Zitat:
Zitat von cardes Mir fällt da spontan Mirai ein und zumindest gibt es immer mal wieder Malware für Android was zumindest theoretisch auch auf Linux funktionieren könnte aber ich geb dir völlig recht dass man da sehr viel weniger Gefahrenpotential mitschleppt. |
Was erstaunlich ist, schon bei der jetzigen iot Vielfalt. Der mirai ist doch ein Beispiel für die Unsicherheit von vernagelten und unsupporteten "Irgendwas-Systemen mit Linux". Stell dir mal vor, die hätten alle ein Windows statt irgendein Linux und das könnte man nie patchen...
Zitat:
Windows läuft da standartmäßig auf Autopilot und aktualisiert sich selbst ohne zutun, die PRO Varainte ist da recht zuverlässig auch was Treiber und Drittsoftware angeht.
|
Es kommt immer auf die Distribution an. So allgemein ist das Quatsch. Mindestens eine Distro hat genauso Autoupdates wie Windows. Das große Problem von Windows ist die fehlende Paketverwaltung. Mit einem Befehl update ich unter Debian, Arch oder RHEL alles. Nicht nur das OS sondern auch alles was per Paketverwaltung installiert wurde. Das hast du unter Windows in dieser Form definitiv nicht.
Zitat:
Mache das auf Linux noch größtenteils von Hand bzw. mit Ansible was die headless Varianten angeht.
|
https://wiki.debian.org/UnattendedUpgrades https://landscape.canonical.com/ Zitat:
Hab den Mint Desktop auf btrfs laufen,
|
Sowas mach ich nicht und setze lieber auf das ausgereifte Standarddateisystem ext4. Dafür mindestens einmal die Woche Backups wichtiger Verzeichnisse. Wichtige Server in der Firma laufen eh als virtuelle Maschinen.
Mint ist mir eh suspekt. Ich setz seit einigen Jahren auch auf meinen Notebooks und Desktop Debian als Standard-OS ein.