Zurück   Trojaner-Board > Malware entfernen > Diskussionsforum

Diskussionsforum: Javascript Downloader & Analyse

Windows 7 Hier sind ausschließlich fachspezifische Diskussionen erwünscht. Bitte keine Log-Files, Hilferufe oder ähnliches posten. Themen zum "Trojaner entfernen" oder "Malware Probleme" dürfen hier nur diskutiert werden. Bereinigungen von nicht ausgebildeten Usern sind hier untersagt. Wenn du dir einen Virus doer Trojaner eingefangen hast, eröffne ein Thema in den Bereinigungsforen oben.

 
Alt 24.01.2021, 23:11   #11
cardes
 
Javascript Downloader & Analyse - Standard

Javascript Downloader & Analyse



Eine sehr schöne und gut geführte Diskussion, das gefällt mir.


Zitat:
Zitat von mmk Beitrag anzeigen
Genau, und sie, diese Fehlerquelle, beginnt bereits mit der grundlosen Ablehnung zielführender Lösungsempfehlungen. Das betrifft im Übrigen nicht nur Betriebssysteme, sondern ebenso installierte Software, Hardwareauswahl, etc.
Eine zielführende Lösungsempfehlung ist leider erst dann eine gute Lösungempfehlung wenn diese auch effizient ist.
Effizient bedeutet das Ziel (arbeitsfähig am PC zu sein) mit dem geringst möglichen Aufwand zu erreichen.
Aufwand ist hauptsächlich von der nötigen Zeit- und Geldmenge abhängig.
Der Zeitaufwand einen Windows PC nach Schädlingsbefall zu bereinigen beläuft sich (solange keine Hardware/Firmware befallen ist) auf etwa 1-3h da täglich sichere Backups erstellt werden (Vollimage auf FreeNAS/ZFS welches selbst wiederum regelmäßig Snapshots anlegt).
Der Schädlingsbefall-Fall ist die letzten ca. 10 Jahre 2x aufgetreten.

Zitat:
Das ist nicht korrekt. Denn eine Linux-Distribution nimmt dem Benutzer alleine schon aufgrund der Paketverwaltung eine Menge Arbeit ab, Installations- wie Aktualisierungsaufwand gleichermaßen, außerdem "schützt" sie wirkungsvoll vor dem "zerstörerischen" Einsatz diverser Windows-Lieblingstools vieler unbedarfter Nutzer, weil es sie zum Glück für Linux so nicht gibt, bzw. sie sich dort nicht installieren lassen, oder die standardmäßig gar nicht benötigt werden, als da wären:
Windows hat für die Store-Apps eine automatische Aktualisierung die zuverlässig funktioniert, für die meisten anderen Programme reicht chocolatey als Paketverwaltung für Windows.
Beim Schwiegervater, Linux-User, sind in den letzten 10 Jahren ca. 4 Neuinstallationen notwendig geworden weil er sein System mit dist-upgrades, ppas und diversen manuell installierten paketen kaputt gespielt hat.

Zitat:
Nein, es ist nicht sinnfrei. Um solche Dinge zu minimieren, gibt es das Open Document Format:
-> https://www.heise.de/thema/ODF
Ich nutze das ODF Format mit LibreOffice auf Linux Mint bzw. Office 365 auf dem 2. PC - Zitationsstile bei wisssenschaftlichen Arbeiten werden nicht übertragen, Präsentationen verlieren Layout Optionen und Diagramme in der Tabellenkalkulation sehen unterschiedlich aus.


Zitat:
Es geht nicht um Schönreden oder Schlechtreden, weder in die eine, noch in die andere Richtung. Sondern es geht darum, dass es unter Windows schwieriger ist, für unbedarfte Nutzer eine möglichst sichere Basis zu realisieren.

Ein aktuelles Windows 10 mit aktiver Verwendung(!) der implementierten Sicherheitsfeatures ist freilich auch recht sicher betreibbar -- nur muss man es dann bitteschön auch machen und dementsprechend umsetzen. Es wird aber nicht gemacht, und insbesondere von denen nicht, die es angeblich einfacher hätten, unter Windows geschult zu werden.
Da gebe ich dir völlig recht, das fängt bei der passenden Hardware Auswahl für Sicherheitsfunktionen wie Kernisolierung an und geht mindestens bei der passenden Peripherie mit richtigen Treibern weiter, um alle Sicherheitsfunktionen nutzen zu können.
Das ist ein alle paar Jahre mal wiederkehrender Aufwand, in der Regel kann man einmal zusammengestellte Hardware 5 Jahre nutzen bis diese an ihre Grenzen stößt.

Zitat:
Ja, genau das, denn: Jede unsichere Kiste im und am Web ist gleichermaßen eine Gefahr für alle anderen Internetnutzer! Daraus ergibt sich die Verpflichtung, ein Mindestmaß an Mühe aufzuwenden, hier nicht zu einer Malware- und Datenschleuder im weiteren Sinne zu werden. Auf der einen Seite wird gejammert, wenn man z.B. viel Spam erhält und ist genervt davon, auf der anderen Seite ist man selbst aber gar nicht bereit, jene Maßnahmen zu ergreifen, die auf anderen Systemen dazu geführt haben oder dazu führen, dass man selbst diese Massen an Spam erhält!
Aus dieser Überlegung heraus steht direkt hinter dem xyz-router eine pfsense Firewall mit aktivem IDS und ordentlicher Abschottung der einzelnen Teilbereiche nach Sicherheitsklassen z.B. in Abhängigkeit davon ob sich das Gerät überhaupt aktualisieren lässt. Auf den meisten "Smart"-TVS läuft ja auch ein Linux nur dass es mit den Aktualisierungen dort teilweise sehr bescheiden aussieht.

Zitat:
Thunderbird, Bearbeiten, Einstellungen, Allgemein, Dateien und Anhänge, Dateien speichern unter -> fixen Zielordner definieren, z.B. /home/waschbaerohnewasser/e-mail-anhaenge.
[...]
Ja diesen Ansatz habe ich ebenfalls probiert, leider finden Sie die Dateien dann nicht wieder wenn genug Rechnungen, Dokumente und andere Anhänge aufgelaufen sind, da Sie beim speichern die Anhänge nicht nach einem vernünftigem Schema benennen (können)
Mein zweiter Ansatz war dann einmal pro Jahr den Ordner auf das aktuelle Jahr zu ändern, das endete im chaos weil man dann den Ordner nicht mehr fand.
Der dritte Ansatz war ein Ordner "aktuell" und nur die alten Dokumente aus den Vorjahren (potentiell nie mehr gebraucht) landeten im Archiv/Jahreszahl - leider nam die Anhangflut immer mehr zu und wir waren wieder am Anfang.
Ich habs aufgegeben und das Bundesland verlassen, nun mussten Sie gewzungener Weise selbst zurecht kommen und es fand sich tatsächlich endlich der Wille zu Lernen.


Zitat:
Nein, das ist kein Spaß. Informiere Dich bitte, welche Aktionen über Malware, kompromittierte Systeme, usw. ausgeführt werden und welche Folgen damit verbunden sein können.
Mir sind die Folgen klar, im besten Fall muss ein Backup zurückgespielt werden, im schlechtesten Fall die komplette Hardware im (Sub)netz ersetzt werden mit entsprechenden Ausfallzeiten.
Mir ist auch klar, dass ich nie 100% sicher sein kann und dass der letzte Schädling auf Linux höchstens die Textanzeige mit dem Quelltext der .js Datei nach Doppelklick angezeigt hätte.
Ich bleibe auch nicht wider besseren Wissens auf Windows, sondern weil es nach Abwägung von Aufwand und Nutzen aufgrund jahrelanger Erfahrung (und sicher immernoch genug blinden Flecken) die beste Variante ist.

 

Themen zu Javascript Downloader & Analyse
analyse, aufruf, besser, bewusst, datei, download, downloader, frage, fragen, freundin, gefährlich, javascript, javascriptviren, kurze, link, links, liste, melden, nichts, problem, quelltext, schädlinge, suchmaschine, versteckte, webseite, wieder herstellen, zufällig




Ähnliche Themen: Javascript Downloader & Analyse


  1. W97M.Downloader.AUU, TrojanJS.Downloader.FDH (EngineA)
    Log-Analyse und Auswertung - 29.08.2016 (11)
  2. Ergebnis Online Analyse mit Jottis Malware Scan: Generic.JS.DownloaderAE.8C01CB34 oder HEUR:Trojan-Downloader.Script.Gener
    Plagegeister aller Art und deren Bekämpfung - 22.06.2016 (5)
  3. Opera - JavaScript: Sperrung
    Plagegeister aller Art und deren Bekämpfung - 11.07.2015 (9)
  4. Malware durch dubiosen Downloader (Lightning Downloader)
    Log-Analyse und Auswertung - 10.07.2015 (9)
  5. JavaScript Probleme bei CyberGhost
    Antiviren-, Firewall- und andere Schutzprogramme - 19.03.2015 (4)
  6. Chrome Javascript blocker
    Antiviren-, Firewall- und andere Schutzprogramme - 10.09.2013 (1)
  7. Facebook Trojaner? Skript analyse-->PHP/Javascript
    Überwachung, Datenschutz und Spam - 25.10.2011 (15)
  8. JavaScript - Frage!!!
    Alles rund um Windows - 08.08.2009 (5)
  9. JavaScript Infektion
    Plagegeister aller Art und deren Bekämpfung - 11.10.2007 (4)
  10. Javascript Injection
    Plagegeister aller Art und deren Bekämpfung - 31.08.2007 (4)
  11. Trojan.Downloader? Bitte um HJT-Log-Analyse.
    Log-Analyse und Auswertung - 29.12.2006 (5)
  12. JavaScript - gut oder böse?
    Diskussionsforum - 15.09.2006 (3)
  13. javascript sexmaxx.com
    Log-Analyse und Auswertung - 29.10.2005 (18)
  14. JavaScript-Problem im TB
    Lob, Kritik und Wünsche - 01.05.2005 (6)
  15. [Suche] JavaScript
    Alles rund um Windows - 19.01.2004 (4)
  16. javascript
    Alles rund um Windows - 01.04.2003 (1)
  17. Board und JavaScript
    Plagegeister aller Art und deren Bekämpfung - 18.03.2003 (2)

Zum Thema Javascript Downloader & Analyse - Eine sehr schöne und gut geführte Diskussion, das gefällt mir. Zitat: Zitat von mmk Genau, und sie, diese Fehlerquelle, beginnt bereits mit der grundlosen Ablehnung zielführender Lösungsempfehlungen. Das betrifft im - Javascript Downloader & Analyse...
Archiv
Du betrachtest: Javascript Downloader & Analyse auf Trojaner-Board

Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.