Zitat:
Zitat von cosinus Musstest du bei Kali auch noch soviel nachinstallieren?  |
Naja, wirklich viel war es nicht, aber einiges musste ich schon nachinstallieren. Ich habe wie gesagt schon einiges an Literatur (und Online-Lehrgänge) zum Thema intus, und um diese Literatur und Lehrgänge nachvollziehen zu können habe ich mir einige "Labore" aufgesetzt (innerhalb von Kali). Vieles davon waren einfache Python-Scripts von GitHub, die alles automatisch eingerichtet haben (natürlich habe ich mir den Inhalt der Scripts vorher angeschaut, Python-Code verstehe ich ganz gut).
Zitat:
Das musst du ja für deine Zwecke ja auch dokumentieren zumindest die Paketnamen, damit du später irgendwas rel. einfach mit apt auf einer neu installierten Maschine notfalls alles nachinstallieren kannst.
|
Das habe ich natürlich gemacht, alles aufgeschrieben. Ich kann jederzeit nachvollziehen, was ich wie installiert habe.
Zitat:
Ein normales Debian kannst ja mal in eine VM installieren und testen ob sich alles was du von Kali brauchst auch in Debian installieren kannst.
|
Werde ich die Tage machen, wenn ich Zeit habe. Ich bin zur Zeit stark in die Ausbildung auf BleepingComputer eingebunden, habe zwar Übung 1 bereits erfolgreich absolviert, aber ich will nicht trödeln. Ich will ja eines Tages auch hier auf TB Rechner bereinigen dürfen.

Wenn ich nebenher Zeit haben sollte, dann setze ich mir ein "normales" Debian auf und teste, ob ich dort alles installieren kann, was ich für meine Experimente brauche.
Zitat:
Hm, hattest du das nur 1x probiert das Update? 
500er oder 404er Meldungen hab ich auch ab und zu (1-2x im Jahr)
|
Naja, hauptsächlich ging es mir um den Fehler mit dpkg, dass dann diese 500er-Fehler während des Upgrades mit in der Datei mit den Fehlermeldungen gelandet sind war wohl Zufall.
Ich hatte es nur 1x probiert, ja.