Zitat:
Zitat von cosinus Kein Grund unfreundlich zu werden. |
Entschuldigung, das war überhaupt nicht unfreundlich gemeint. Wenn es so rübergekommen ist, dann tut mir das leid. Woher sollte ich wissen, ob Du mitbekommen hast, dass ich die Ausbildung auf BleepingComputer mache? Fühl Dich doch nicht gleich angegriffen.
Zitat:
Zwingend auf Kali angewiesen halte ich für ein Gerücht. Die pentesting Programme kann man sich auch in Debian oder anderen Distros installieren.
|
Natürlich könnte man das machen, aber warum sollte ich mir die Mühe machen, wenn in Kali alles bereits vorinstalliert ist? Außerdem basiert alles, was ich bisher an Online-Kursen und an Lektüre gesehen habe, auf Kali. Daher habe ich einfach die bewusste Entscheidung getroffen, ebenfalls mit Kali zu arbeiten. Viele der Pentesting-Tools benötigen sowieso Root-Rechte um anständig zu funktionieren, daher macht es doch Sinn, gleich Kali zu benutzen. Da ich es in einer VM betreibe und meine Netzwerkadapter auf "NAT" und auf "Host-only" eingestellt habe mache ich mir auch keine Sorgen, dass das ein Sicherheitsrisiko sein könnte. Außerdem gibt es ja Snapshots.
Zitat:
Andere Server in der sources.list eintragen.
|
Danke, werde ich versuchen.

Aber behebt das auch den Fehler mit dpkg, oder nur die 500er-Fehler beim Download?
edit: Der Fehler hat doch irgendwas mit diesen zwei Paketen zu tun, die offensichtlich beschädigt sind:
Zitat:
firmware-b43-installer
firmware-b43legacy-installer
|
Ich frage mich, warum das "Purgen" dieser Pakete und das anschließende Verschieben der Reste in den Temp-Ordner nicht geholfen hat...