Azure Firewall: Cloud-Service um Auto-Zertifikate und Web-Filter erweitert
Microsoft schraubt an der Cloud-nativen Azure Firewall. In Zukunft können Admins auch eigene Private-IP-Adressbereiche hinzufügen und verwalten.
Weiterlesen...
Funkwellen-Alarmanlage gegen Hardware-Attacken
Forscher des Bochumer Max-Planck-Instituts für Sicherheit und Privatsphäre stellen einen neuartigen Schutz-Ansatz vor, um Hardware-Manipulationen aufzudecken.
Weiterlesen...
Fortinet entfernt hartcodierten Schlüssel und verhindert unberechtigte Zugriffe
Es gibt wichtige Sicherheitsupdates für mehrere Produkte von Fortinet. Einige Lücken gelten als kritisch.
Weiterlesen...
Webbrowser: Chrome-Update dichtet sieben Sicherheitslücken ab
Im Webbrowser Chrome finden sich mehrere Sicherheitslücken mit dem Schweregrad "hoch". Google schließt sie mit aktualisierten Versionen des Browsers.
Weiterlesen...
Anonymisierendes Linux: Tails 5.1 verbessert Verbindungsassistent
Die anonymisierende Linux-Distribution Tails steht jetzt in Version 5.1 bereit. Sie verbessert vor allem den Unsafe Browser und den Verbindungsassistenten.
Weiterlesen...
Videokonferenz-Hardware Meeting Owl Pro wird sicherer, bleibt aber noch unsicher
Der Hersteller der 360-Grad-Kamera Meeting Owl Pro und Whiteboard Owl beginnt, gefährliche Sicherheitslücken zu schließen.
Weiterlesen...
Sicherheitslücken in veralteten Zyxel-Firewalls: Neukauf als Fix
Der Netzwerkausrüster Zyxel warnt vor Sicherheitslücken in älteren Firewalls, deren Support ausgelaufen ist. Abhilfe schaffe der Austausch mit neueren Geräten.
Weiterlesen...
heise-Angebot: heise Security Tour 2022: Wissen schützt!
Die jährliche Konferenz der heise-Security-Redaktion liefert praxisrelevantes Wissen für IT-Sicherheitsverantwortliche und Datenschützer.
Weiterlesen...
Verschlüsselnder USB-Stick von Verbatim unsicher: Experte zeigt Schwachstellen
Gleich vier Sicherheitslücken hat der USB-Stick "Verbatim Keypad Secure" mit eingebauter PIN-Tastatur und der Hersteller reagiert nicht auf die Probleme.
Weiterlesen...
Zero-Day-Lücke: Cybergangs missbrauchen MSDT-Leck für Qakbot-Infektionen
Die Cybergang hinter der Malware Quakbot missbraucht in Phishing-Kampagnen die MSDT-Zero-Day-Lücke. Infizierte Rechner verkauft sie meist an Ransomware-Banden.
Weiterlesen...