Zugriff auf Ryanairs Buchungssystem schlecht gesichert
E-Mail-Adresse, Datum und Flughafen genügen als Anmeldeinformationen, um sich am System anzumelden und Buchungsdaten zu ändern. Ryanairs Sprecher hält Bedenken an dieser Lösung für "kompletten Müll".
Weiterlesen...
Intelligente Stromzähler: Entwurf für Schutzprofil zur Diskussion gestellt
Das BSI hat ein im Auftrag des Wirtschaftsministeriums entwickeltes Schutzprofil für Smart Meter vorgestellt. Es soll sicherstellen, dass Datenschutz- und Datensicherheitsstandards eingehalten werden.
Weiterlesen...
Erneut kritische Lücke in VLC
Das Abspielen von präparierten Filmen im MKV-Format birgt nach Angaben des Herstellers das Risiko einer Infektion. In der kommenden Version 1.1.7 soll die Lücke geschlossen sein.
Weiterlesen...
Datenklau-Lücke in Android 2.3 nicht gestopft
Eine bereits im November 2010 bekanntgemachte Sicherheitslücke im Android-Browser, die den Diebstahl von Daten ermöglicht, lässt sich in ähnlicher Weise auch noch in der aktuellen Version 2.3 des Smartphone-Betriebssystems ausnutzen.
Weiterlesen...
Microsoft warnt vor Cross-Site-Scripting in Windows
Ein Fehler bei der Behandlung von MHTML-Dateien erlaubt es, Skripte im Internet Explorer mit erhöhten Rechten auszuführen.
Weiterlesen...
Micrsosoft warnt vor Cross-Site-Scripting in Windows
Ein Fehler bei der Behandlung von MHTML-Dateien erlaubt es, Skripte im Internet Explorer mit erhöhten Rechten auszuführen.
Weiterlesen...
Auch FBI gegen "Anonymous"
Das FBI hat im Zusammenhang mit der "Operation Payback" Wohnungen von mutmaßlichen Mitgliedern der Hackergruppe durchsucht.
Weiterlesen...
Banken-Seiten weiterhin unsicher
Vor etwa 3 Monaten entdeckte ein 16-jähriger Schüler auf den Web-Seiten von 17 Banken Sicherheitslücken. Beim Check, ob sich die Situation zwischenzeitlich verbessert hat, kam es dann noch schlimmer.
Weiterlesen...
Sicherheits-Update für RealPlayer
Das Update schließt eine kritische Lücke, durch die Angreifer einen Windows-PC kompromittieren können.
Weiterlesen...
Einstweilige Verfügung gegen PS3-Hacker George Hotz
Ein Gericht in Kalifornien hat Sonys Antrag auf einen Verbreitungsstopp des PS3-Hacks und der Beschlagnahme aller Rechner von George Hotz stattgegeben.
Weiterlesen...