Avira fraß Mail: Auch Unix-Produkte betroffen
Gestern wurde bekannt, dass Avira AntiVir Exchange aufgrund eines Signaturfehlers normale Nachrichten in den "Badmail"-Bereich verschob. Jetzt wurde bekannt, dass auch andere Server-Lösungen betroffen waren.
Weiterlesen...
Signaturfehler: Avira für Exchange fraß Mails
Ein Signaturfehler führte in der vergangenen Nacht dazu, dass Avira AntiVir Exchange unverfängliche Mails in den Bad-Mail-Ordner verschob. Administratoren müssen die wegsortierten Mails per Hand wiederherstellen.
Weiterlesen...
Hintergrund: Adressverwürfelung für Android 4
Google hat dem Smartphone-OS Ice Cream Sandwich ein neues Sicherheits-Feature spendiert. Allerdings kann ASLR bei Android 4 noch nicht wirklich überzeugen.
Weiterlesen...
Nutzerdatenbank von Porno-Portal offen im Netz
Durch ein ungesichertes Administrationsinterface war der Zugriff auf mehrere hunderttausend Datensätze von Nutzern des Anbieters VideosZ möglich.
Weiterlesen...
Neue Version von Symantecs Consumer-Sicherheitssuite
Symantec hat die sechste Version von Norton 360 veröffentlicht. Der Funktionsumfang entspricht der Sicherheitssuite Norton Internet Security mit zusätzlichem Backup-Modul und Werkzeugen zur Systemoptimierung.
Weiterlesen...
Google umging auch die Cookie-Einstellungen des Internet Explorer
Google nutzt nach einer Microsoft-Analyse eine Schwachstelle der P3P-Spezifikation aus.
Weiterlesen...
HijackThis ist jetzt Open Source
Entwickler sollen den Quellcode das Antivirentools in eigene Produkte integrieren können. Das Tool sucht nicht nach Viren, sondern nach manipulierten Konfigurationseinstellungen.
Weiterlesen...
Microsoft verlängert Support für Windows Vista und Windows 7
Bislang wollte Microsoft für die Business-/Professional und Enterprise-Versionen von Windows 7 und Vista längeren Support bieten als für die Home- und Ultimate-Versionen. Künftig sollen nun alle Versionen längeren Support erhalten.
...
Cutwail-Botnetz wieder aktiv
Das berüchtigte Cutwail-Botnetz ist laut M86 Security offenbar reaktiviert: Der Sicherheits-Spezialist verzeichnete in den letzten Wochen mehrere Wellen von verseuchten HTML-EMails.
Weiterlesen...
Wo beginnt für den Trojaner der Staat?
Details aus dem per Leak im Netz gelandeten Bericht des Bundesdatenschutzbeauftragten zum "Staatstrojaner" werfen neue Fragen über die Legitimität der Software auf. Zudem bestätigen sie Beobachtungen des Chaos Computer Clubs.
Weiterlesen...