Super-Malware "BadBIOS" wirft Fragen auf
Sofern es sich nicht um einen PR-Gag handelt, wäre der Supertrojaner BadBIOS die bislang gefährlichste Malware überhaupt. Angeblich nistet sich der Schädling im BIOS ein und verbindet sich notfalls auch über Lautsprecher und Mikrofon mit anderen Rechnern....
Ab April 2014: keine Updates mehr für Security Essentials unter Windows XP
Wenig überraschend meint Microsoft mit "Kein Support mehr für XP" auch die Updates für seinen kostenlosen Virenscanner "Security Essentials".
Weiterlesen...
lost+found: Was von der Woche übrig blieb
Heute mit: einer Übersicht zu Router-Lücken, einem interessanten neuen Cloud-Service, Bug-Bounties bei Yahoo und einem Security-Alptraum.
Weiterlesen...
NSA-Affäre: Die Krise als Chance begreifen
Nicht erst der Lauschangriff auf Angela Merkel hat offengelegt, wie angreifbar unsere IT ist und dabei wird deren Bedeutung noch wachsen. Der IT-Sicherheitsexperte Prof. Pohlmann plädiert bei heise security nun dafür, die Krise als Chance zu begreifen....
Der ePerso hat Geburtstag: Drei Jahre neuer Personalausweis
Drei Jahre nach seiner Einführung ist die Bilanz des neuen Personalausweises (nPA) nach we vor durchwachsen. Und das Sicherheitsimage weiterhin schlecht.
Weiterlesen...
Hintergrund: NSA-Affäre: Die Krise als Chance begreifen
Der IT-Sicherheitsexperte Prof. Pohlmann sieht die Enthüllungen über die Aktivitäten der NSA als große Chance, zu lernen wie Spione und Hacker unseren Schutz umgehen und darauf aufbauend bessere IT-Sicherheitstechnologien anzubieten.
...
Google hilft dem Webmaster bei Malware-Alarm
Die Google Webmaster Tools sollen jetzt Informationen zu möglichen Sicherheitsproblemen übersichtlich auf einer speziellen Unterseite präsentieren.
Weiterlesen...
"Dark Mail Alliance" arbeitet an abhörsicherer Mail
Lavabit und Silent Circle wollen bald ein Protokoll und eine Architektur liefern, die eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von E-Mails ermöglichen, ohne dass Metadaten anfallen.
Weiterlesen...
iOS-Apps mit Umleitungs-Problemen
Viele iPhone-Apps lassen sich durch einen einfachen Trick dauerhaft mit falschen Daten füttern, behauptet Yair Amit von der Firma Skycure. Ein Angreifer muss dazu lediglich eine einzige Abfrage abfangen und manipulieren.
Weiterlesen...
Schweizer IT-Sicherheitsbehörde warnt vor Vormachtstellung der USA
Die Melde- und Analysestelle Informationssicherung der Schweizer Bundesregierung warnt in ihrem Halbjahresbericht, der umfassende Zugriff der US-Geheimdienste auf Kommunikationsinfratruktur werfe heikle sicherheitspolitische...