Sicherheitslücken in Proxy-Tool Hola
Über Hola kann man Regionalsperren umgehen, indem man über den Internetanschluss eines anderen Nutzers surft. In der Zugangssoftware klafften bis vor kurzem allerdings haarsträubende Lücken.
Weiterlesen...
Mac: EFI-Lücke erlaubt offenbar Firmware-Modifikation
Eine EFI-Schwachstelle ermöglicht es einem Angreifer, die Firmware älterer Macs zu manipulieren, wie ein Sicherheitsforscher berichtet – physischer Zugriff sei dafür nicht erforderlich.
Weiterlesen...
Unzählige Apps speichern private Daten unsicher in der Cloud
Auf den Cloud-Servern von Apple und Co. schlummern 56 Millionen nicht optimal geschützte Datensätze. Angreifer könnten vergleichsweise einfach Fotos, Adressdaten und weitere Infos abgreifen.
Weiterlesen...
Google räumt seine Account-Seite auf
Wichtige Einstellungen für Google-Accounts lassen sich jetzt besser finden, das soll auch den Datenschutz vereinfachen,.
Weiterlesen...
Google-Projekt Vault: Krypto im Kleinformat
Ein Krypto-Rechner auf einer MicroSD-Karte, der nun auf der Konferenz Google I/O gezeigt wurde, soll Hackern Kopfzerbrechen bereiten.
Weiterlesen...
Datenpanne an der TU Berlin: Rückmeldeaufforderung enthält Daten anderer Studis
Bei der Versendung der Rückmeldeaufforderungen für das Wintersemester 2015/2016 ist der TU Berlin ein Fehler unterlaufen: Die Mails an die Studierenden enthielten persönliche Daten hunderter anderer Studis.
...
ZyXEL schützt seine Router vor NetUSB-Lücke
Mit Sicherheits-Updates schließt der Netzwerkausrüster ZyXEL die kritische NetUSB-Lücke in allen betroffenen Modellen.
Weiterlesen...
Über 50 Schwachstellen in Netzwerkspeichern von D-Link
In zahlreichen NAS von D-Link klaffen Lücken, durch die ein Angreifer schlimmstenfalls die Kontrolle über das Gerät übernehmen kann. So gelingt in einigen Fällen etwa das Einloggen mit als Nutzer root – ohne Passwort.
Weiterlesen...
Hacker haben bei Cyber-Angriff auf Bundestag Daten abgezogen
Daten aus dem Netzwerk des Bundestags sind bei dem vor zwei Wochen bekannt gewordenen Cyber-Angriff offenbar abgeflossen.
Weiterlesen...
Linux-Firewall IPFire mit GeoIP-Filter
Im neuen Update 90 der Linux-Firewall IPFire 2.17 beschleunigen die Entwickler zudem verschiedene Crypto-Algorithmen, schalten anfällige SSL-Versionen ab und verbessern das Zusammenspiel zwischen IPSec-Server und dem IPSec-Windows-Client.
Weiterlesen...