Du kommst hier nicht rein: Adobes PDF-Tools blockieren Antivirenschutz
Adobe Acrobat und Reader legen einen Registry-Eintrag an. Dieser hält über Chromiums libcef.dll Sicherheitsprogramm-DLLs aus den PDF-Programmen fern.
Weiterlesen...
Sharehoster Mega: Sicherheitsforscher entschlüsseln eingentlich geschützte Daten
Eine problematische Kryptografie-Implementierung kann verschlüsselte Dateien für den Betreiber oder Angreifer lesbar machen.
Weiterlesen...
Strafverfolger warnen vor Erpresser-Mails
Das Landeskriminalamt Niedersachsen warnt vor betrügerischen E-Mails, die eine schon bekannte Erpressungsmasche nutzen. Diese verunsichert viele Empfänger.
Weiterlesen...
Webbrowser: Google schließt 14 Sicherheitslücken in Chrome
Mit dem Sprung auf das 103er-Release dichtet Google im Webbrowser Chrome 14 Schwachstellen ab. Auch für Android und iOS steht die neue Version bereit.
Weiterlesen...
heise-Angebot: iX-Workshop: Nach dem Einbruch – Digital Forensics & Incident Response (DFIR)
Lernen Sie, wie Sie professionelle Incident-Response-Workflows implementieren, um im Ernstfall schnell und sicher zu reagieren. 10% Frühbucherrabatt bis 5.7.
Weiterlesen...
Open-Source-Security: Finanzspritze für Eclipse und Python Software Foundation
Insgesamt 800.000 US-Dollar verteilt die OpenSSF an die Open-Source-Organisationen. Das Geld soll in Personal und Ressourcen für Security-Maßnahmen fließen.
Weiterlesen...
Cloudflare-Schluckauf: Nicht erreichbare Webseiten sorgen für Aufregung
Ein kurzer Aussetzer der Cloud-Dienste von Cloudflare am Dienstagmorgen sorgt für Verunsicherung. Inzwischen laufen die Dienste offenbar wieder störungsfrei.
Weiterlesen...
IT-Security-Anfängerfehler gefährden Strom- und Abwasserversorgung
Angreifer könnten unter anderem Steuerungssysteme in kritischen Infrastrukturen mit Schadcode attackieren.
Weiterlesen...
Europol-Masche: Neue Welle betrügerischer Anrufe
Die Telefonbetrugsmasche, bei der sich die Kriminellen als Ermittlungsbehörde ausgeben, ist nicht neu. Dennoch rollt aktuell wieder eine Welle solcher Anrufe.
Weiterlesen...
Internationaler Schlag gegen russisches RSOCKS-Botnet
Internationale Strafverfolger haben die Infrastruktur hinter dem russischen RSOCKS-Botnet zerlegt. Auch deutsche Behörden halfen mit, das Botnet zu stoppen.
Weiterlesen...