Aus dem Alltag eines Bots
"Was macht eigentlich ein mit dem Waledac-Bot infiziertes System den ganzen Tag?", wollten die Virenspezialisten von Eset wissen und analysierten kurzerhand den Netzwerkverkehr.
Weiterlesen...
Bundesrat billigt BSI-Gesetz
Die Länderkammer hat den Gesetzesentwurf zur Kompetenzerweiterung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) abgesegnet, wonach die Behörde künftig "Protokolldaten" speichern und auswerten darf.
Weiterlesen...
DDoS-Angriffe per Zombie-Rechner: "Nordkoreas mächtige Hackerarmee"?
Die DDoS-Angriffe der letzten Tage haben sich auf Südkorea konzentriert, der Geheimdienst sieht eine nordkoreanische "Hackereinheit" am Werk. Der Trojaner enthält eine Routine zur Löschung der Festplatte auf den inzizierten...
Microsoft plant DirectShow-Patch für kommenden Dienstag
Daneben soll es am offiziellen Patchday noch 5 weitere Sicherheits-Update geben, um Lücken zu schließen. Zwei davon stecken in Windows und werden von Microsoft ebenfalls als kritisch eingestuft.
Weiterlesen...
Microsoft kannte DirectShow-Lücke seit einem Jahr
Gegenüber US-Medien bestätigte Microsoft, dass die Schwachstelle bereits 2008 gemeldet wurde. Allerdings sei die Behebung des Problems nicht trivial, sodass es zusätzliche Zeit gekostet habe.
Weiterlesen...
Opera: Webserver in Opera Unite kein Sicherheitsproblem
Der CEO des Browserhersteller Opera Jon von Tetzchner versuchte die Bedenken von Sicherheitsexperten hinsichtlich der Serverkompontente in Opera Unite zu zerstreuen.
Weiterlesen...
Google verkündet Gewinner des Native Client Security Contest
Der Native Client soll Web-Anwendungen den Zugriff auf die volle Leistungsfähigkeit des Client-Prozessors ermöglichen. Mehrere Teams von Sicherheitsspezialisten hatten den Code nach Sicherheitslücken und Designfehlern durchforstet.
...
Gerüchte um kritische Lücke in OpenSSH unter Red Hat Enterprise Linux
Laut einem Posting soll die Lücke nur in der unter Centos/Red Hat Enterprise Linux (RHEL) eingesetzten Version zu finden sein. Red Hat konnte die Lücke bislang weder bestätigen noch dementieren. Ursache könnte ein fehlerhafter...
Forscher bremsen Conficker-Wurm aus
Er ist immer noch da und er legt offenbar wieder los: Der Windows-Wurm Conficker. Dass der Wurm bei seinen Angriffen wählerisch ist, machen sich Bonner Forscher zunutze, um seine weitere Verbreitung zu stören.
Weiterlesen...