Hintergrund: Security Operations von innen
Im Security Operations Center (SOC) überwacht Symantec aus der Ferne die Netzwerke seiner Kunden auf Hackerangriffe und verdächtige Aktivitäten. Wir haben uns das SOC von innen angeschaut.
Weiterlesen...
SchülerVZ-Datenklau: Verdächtiger begeht Selbstmord
Nach Informationen der dpa hat der 20-Jährige, dem die Staatsanwaltschaft Erpressung der SchülerVZ-Betreiber vorwirft, sich in der Untersuchungshaft in Berlin das Leben genommen.
Weiterlesen...
Microsoft veröffentlicht Fix für Crypto-Patch
Der Patch sollte die Verarbeitung gespoofter SSL-Zertifikate verhindern, führte aber zusätzlich dazu, dass ein wichtiger Dienst nicht mehr startet. In der Folge verweigern auch der Live Communications Server 2005 und der Office Communications Server...
Datenleck bei Libri zieht weitere Kreise
Offenbar war es mit den Sicherheitsmaßnahmen bei Libri noch weit schlechter bestellt, als bislang angenommen. Bei den Logins für Shop-Besitzer waren in vielen Fällen Loginnummer und Passwort gleich, sodass der Zugriff auf die Konten möglich war.
...
Datenschutzmängel bei neuem Computersystem der Arbeitsagentur
Die Serie der Datenschutzmängel und Datenlecks reißt nicht ab: Nun berichtet die "Frankfurter Rundschau" über sensible Daten von Erwerbslosen, die bei der Bundesagentur für Arbeit gespeichert würden.
Weiterlesen...
Fehlalarm von Norman auf Windows-Rechnern
Aufgrund einer fehlerhaften Signatur stuft der Scanner die Windows-Datei Kernel32.dll als Schädling ein. Norman empfiehlt bis zur Bereitstellung einer neuen Signatur, nicht auf die Fehlermeldungen zu reagieren.
Weiterlesen...
Fehlalarm von Norman auf Windows-Rechnern
Aufgrund einer fehlerhaften Signatur stuft der Scanner die Windows-Datei Kernel32.dll als Schädling ein. Norman empfiehlt bis zur Bereitstellung einer neuen Signatur, nicht auf die Fehlermeldungen zu reagieren.
Weiterlesen...
Strafverfolger befürworten Hochsicherheitszonen im Netz
Die Internet-Verwaltung ICANN schlägt vor, mit neuen Top-Level-Domains auch zertifizierte Hochsicherheitsadresszonen einzuführen. Dabei könnten auch verifizierte Whois-Daten anfallen, was die Strafverfolger sehr begrüßen.
...
Strafverfolger befürworten Hochsicherheits-Zonen im Netz
Die Internet-Verwaltung ICANN schlägt vor, mit neuen Top-Level-Domains auch zertifizierte Hochsicherheits-Adresszonen einzuführen. Dabei könnten auch verifizierte Whois-Daten anfallen, was die Strafverfolger sehr begrüßen.
...
Bundesregierung investiert 21 Millionen in Krypto-Handys
Für die Datensicherheit von Regierung und höheren Beamten greift die Bundesregierung in die Kasse: Über 20 Millionen Euro aus dem Konjunkturprogramm II fließen in die Anschaffung verschlüsselnder Handys. Das Geld teilen sich drei deutsche...