Googles Webbrowser Chrome in Version 7 verfügbar
Die neue Version ist im Wesentlichen Modellpflege, bringt aber einige nützliche Verbesserungen mit und beseitigt hunderte Fehler sowie einige Sicherheitslücken.
Weiterlesen...
Sicherheits-Updates für Firefox und Thunderbird
Die Mozilla Foundation hat Updates für mehrere ihrer Firefox- und Thunderbid-Versionen veröffentlicht, um zahlreiche Schwachstellen zu beseitigen. Einige davon sind kritisch und ermöglichen die Infektion eines PCs.
Weiterlesen...
Kaspersky-Server verbreitete nach Einbruch Scareware
Die US-Seite der russischen Antivirenherstellers Kaspersky verbreitete am vergangenen Sonntag für fast vier Stunden Scareware an Besucher.
Weiterlesen...
7000 Besucher auf Sicherheitskonferenz it-sa erwartet
Auf der Messe präsentieren bis Donnerstag 303 Aussteller ihre Lösungen, um Computersysteme sicherer zu machen. Laut Bitkom haben gerade Privatanwender noch einigen Nachholbedarf.
Weiterlesen...
Lenovo erneut mit Trojaner-Problemen
Lenovos Webseite für Trainings rund um Service und Support versucht Besucher mit dem Trojaner Hackload.AD zu infizieren.
Weiterlesen...
Hintergrund: Oracles Datenbankenverschlüsselung knacken
Die Präsentation "Oracle Post Exploitation Techniques" zeigt, wie sich Transparent Database Encryption knacken und der Datenbank weiterer Schadcode unterschieben lässt.
Weiterlesen...
Sicherheitsprobleme in Mediaplayern
Schwachstellen in den Mediaplayern Winamp und RealPlayer lassen sich ausnutzen, um über präparierte Mediadateien Schadcode in einen Windows-PC zu schleusen und zu starten
Weiterlesen...
Updates für Ruby on Rails schließen Sicherheitslücke
Ruby on Rails 2.3.10 und 3.0.1 stopfen eine bei der Verarbeitung von verschachtelten Attributen aufgetretene Sicherheitslücke.
Weiterlesen...
Smartphone-Spionage
Der Software-Entwickler Chetstriker hat seine bislang auf Mobilgeräten mit Windows Mobile verfügbare kostenlose Spionagesuite Phone Creeper mit einem neuen, unauffälligerem Installer versehen und arbeitet an einem Port für Android-Smartphones.
Weiterlesen...
Lob und Tadel für den elektronischen Personalausweis
Das Bundesinnenministerium hat am Freitag in Berlin die offiziell in Auftrag gegebenen Begleitstudien zum elektronischen Personalausweis vorgestellt. Die Studien behandeln Akzeptanz, Haftungsfragen und die Protokollsicherheit des neuen...