Nummer sicher: How to write Secure Code
In der Artikel-Reihe "Wie schreibe ich sicheren Code?" sind im MSDN Security Developer Center jetzt zwei neue Fachbeiträge erschienen. Autor Carsten Eilers beschreibt darin zum einen "Bedrohungsmodelle im Rahmen des Appli...
Weiterlesen...
WordPress 3.1.3 schützt vor Klickdiebstahl
Das Update auf WordPress 3.1.3 bringt neben diversen Sicherheits- und Stabilitätsverbesserungen einen Clickjacking-Schutz mit.
Weiterlesen...
Hintergrund: Angry Birds versus Android
Jon Oberheide beschreibt, wie seine angeblichen Bonus-Level für Angry Birds das Sicherheitskonzept von Android und Market aushebeln konnten.
Weiterlesen...
Internet Explorer: Cookie-Klau leicht gemacht
Durch eine ungepatchte Lücke im Internet Explorer können Angreifer die Cookies von den Besuchern präparierter Webseiten auslesen.
Weiterlesen...
Elcomsoft knackt iOS-Verschlüsselungssystem
Dem Hersteller ist es gelungen, eine Bit-genaue Kopie des Flash-Speichers von iPhones auszulesen und zu entschlüsseln. Forensik-Tools sollen so selbst gelöschten Daten auf die Spur kommen können.
Weiterlesen...
Erneut Comodo-SSL-Registrar gehackt
Durch eine SQL-Injection-Lücke ließ sich die Datenbank eines brasilianischen Resellers auslesen. Die Angreifer sollen sich diesmal jedoch keine Zertifikate selbst ausgestellt haben.
Weiterlesen...
Chrome-Update für den IPv6-Test
In kürzester Zeit hat Google einen Patch in seinen Browser eingebaut, damit Surfer ohne funktionierendes IPv6 am 8. Juni keine Einschränkungen wahrnehmen. Zusätzlich stopft das aktuelle Update vier Sicherheitslücken.
Weiterlesen...
Angriffe auf Sony gehen weiter
In den vergangenen Tagen wurden unter anderem aus einem Online-Shop von Sony Ericsson Kundendaten ausgelesen und im Internet veröffentlicht.
Weiterlesen...
Kaspersky: Android ist das neue Windows
Laut den Experten hat Android ein echtes Sicherheitsproblem: Die schwerfällige Updatepolitik der Hardware-Hersteller, unzureichende Kontrollmaßnahmen im Market und nachlässige Anwender machen Daten auf Android-Smartphones zur leichten Beute.
...
LinkedIn schlampt mit Zugangs-Cookies
Das soziale Netzwerk LinkedIn geht nachlässig mit den Konten seiner Anwender um. Sitzungsdaten gehen nicht nur unverschlüsselt über die Leitung, sie sind nach dem Abmelden weiterhin gültig.
Weiterlesen...