![]() |
Wie sicher ist eigentlich der Opera interne Password Manager unter der Vorraussetzung, daß man ihn selber wieder mit einem anderen Password absichert? [ 16. Juni 2003, 14:10: Beitrag editiert von: Security Freak ] |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Wie sicher ist eigentlich der Opera interne Password Manager unter der Vorraussetzung, daß man ihn selber wieder mit einem anderen Password absichert? </font>[/QUOTE]..wie sicher ist eigentlich ein Tresor unter er der Vorraussetzung, daß man ihn selber wieder in einem verschlossenen Zimmer mit Stahltüren absichert? ;) Wie hoch schätzt du das Interesse den Hacker zu deinen Passwörtern? [ 27. Juni 2003, 14:47: Beitrag editiert von: Rene-gad ] |
Irgendwo ist die Frage schon berechtigt schliesslich kann man die vom InternetExplorer gespeicherten Passwörter mit einfachen Programmen auslesen ;) |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Security Freak: Wie sicher ist eigentlich der Opera interne Password Manager unter der Vorraussetzung, daß man ihn selber wieder mit einem anderen Password absichert? </font>[/QUOTE]aus der opera hilfe: Technical note: If you set the security password to protect Wand data and e-mail passwords, Opera will use 168-bit triple DES (data encryption standard) encryption. Keys are derived from the security password. HTH Heiko |
Soweit wie ich weiß gilt doch schon eine 128 bit Verschlüsselung als ziemlich sicher, aber was sagt dieses "DES" aus? Ist "DES" eine sichere Methode zur Verschlüsselung? Ich mein, ich bin nur ein interresierter Laie, der seine Privatsphäre schützen will und diese ganzen technischen Angaben sagen mir nicht immer etwas. |
DES ist ein Verschlüsselungalgorithmus. 128 bit sind soweit ich gehört hab heute nicht mehr sicher genug. Beim RSA-Algorithmus werden bereits die Schlüssel um die 160bit geknackt. Da dauert die Berechnung aber noch ne Weile... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:19 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board