Trojaner-Board

Trojaner-Board (https://www.trojaner-board.de/)
-   Überwachung, Datenschutz und Spam (https://www.trojaner-board.de/uberwachung-datenschutz-spam/)
-   -   mailadressen ohne Spam? (https://www.trojaner-board.de/5902-mailadressen-ohne-spam.html)

someboy 09.03.2003 23:56

Hi Leutz!

In einem Artikel der PC Games Hardware steht ein netter Bericht um Spam zu vermeiden. Abgesehen von den üblichen Tipps, steht da z.B. auf Webseiten die Email-Adresse nicht als

"mailto:redaktion@pcgameshardware.de"

zu schreiben, sondern die Email-Adresse als unicode anzugeben:

"ma..."

Die Seite www.webweisheiten.de hat einen Anti-Spam-Generator entwickelt, der jede Mail-Addi in unicode umwandelt.

@Quelle: PC Games Hardware Ausgabe 04/2003

Die bots die Webseiten nach Mailaddis durchsuchen, können die Angaben nicht auswerten und folglich gibs weniger Spam...
Was haltet ihr davon?

Bo Derek 10.03.2003 02:57

Blöde Frage, aber können die Spam Spider die Unicode Adressen nicht wieder zurück konvertieren?

BEASTIEPENDENT 10.03.2003 04:18

Zurückkonvertieren ließe es sich sicherlich - der Tipp mit unicode wurde hier ja schon häufiger gegeben -, aber das wäre wohl Handarbeit, schätze ich... Daher wohl NOCH eine relativ sichere Sache...

Who Cares 10.03.2003 10:15

ist zwar wenig komfortabel für Besucher, aber man kann auch den mailaddy-text in eine grafik umwandeln. das liest kein SpamRoboter, da OCR etwas aufwendig wäre
Exkurs:
Mailaddy Zur Anmeldung etc..:
für nicht so seriöse seiten kann man auch "disposable email addresses" verwenden, z.b. von spamgourmet ;)
sonst klappt auch a@bc.de ganz gut, wenn man keine Antwort braucht/erwartet, und ein Anmeldungsformular o.ä. eine mailaddy fordert ;) ;)

[ 10. März 2003, 10:18: Beitrag editiert von: Who Cares ]

n_dot_force 10.03.2003 11:06

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Who Cares:
...
sonst klappt auch a@bc.de ganz gut, wenn man keine Antwort braucht/erwartet, und ein Anmeldungsformular o.ä. eine mailaddy fordert ;) ;)
</font>[/QUOTE]...für sowas gibt es www.privacy.net -- genauer gesagt deren stealth email-adresses:
http://www.privacy.net/email/

[img]graemlins/teufel3.gif[/img]

IRON 10.03.2003 12:11

Nix neues. Mach ich auch so. Aber sich allein darauf zu verlassen, wäre fatal. Wer Adressen sammeln will, sammelt sie auch. Ich hab keine Spam-Probleme, obwohl ich seit über 10 Jahren "drin" bin, anfangs durchaus unvorsichtig mit der Preisgabe meiner Mailadresse war und jetzt so aktiv bin, dass sich das kaum noch vermeiden lässt. Täglich bekomm ich (zumindest, was ich direkt mitbekomme) so etwa 30-40 Mails, von denen mindestens 90% Spam ist. Allerdings wird das bei mir direkt auf dem Server automatisiert gelöscht, nachdem nur die Header heruntergeladen und gefiltert wurden. Ab und zu pass ich mal die Filter an, was aber nicht in Arbeit ausartet.

LordHelmchen 10.03.2003 13:33

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Who Cares:
ist zwar wenig komfortabel für Besucher, aber man kann auch den mailaddy-text in eine grafik umwandeln. das liest kein SpamRoboter, da OCR etwas aufwendig wäre
(...)
</font>[/QUOTE]das funktioniert zwar im prinzip, in deinem beispiel wäre dann aber die email adresse nicht anklickbar - denn soweit ich weiß, durchsuchen solche spambots nicht die seite nach einem string, der nach emailadresse "riecht", sondern den quelltext nach tags mit der struktur &lt;a href="mailto:..."&gt;text&lt;/a&gt;. man kann das natürliich mit javascript umschiffen (z.B. einzelne stückchen des tags, die per eval o.ä. ausgegeben werden) oder statt was anklickbarem einfach nur ein formular hinzuknallen - aber das ist dann (zumindest bei "echten" domains) ggf. wieder ein problem mit unseren supertollen bundesdeutschen impressumsvorschriften (=&gt; javascript link wäre bei deaktiviertem javascript nicht verfügbar, wenn man eine noscript variante notiert, steht ja eh wieder ein ankertag lesbar im quelltext).

aber ganz abgesehen von all dem: spam bekommt man ja lange nicht nur über email links auf seiner homepage, sondern auf zig anderen wegen - und daher sind all die o.g. spielereien maximal ein tropfen auf dem heißen stein.

einen wirklichen schutz davor, daß spam an die eigene email adresse gerichtet wird, gibt es einfach nicht (ob und wie man sich dieser mails bereits früher - z.B. auf dem server - entledigt, ist nochmal eine andere frage).

Who Cares 10.03.2003 15:50

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von LordHelmchen:
das funktioniert zwar im prinzip, in deinem beispiel wäre dann aber die email adresse nicht anklickbar </font>[/QUOTE]deswegen schrieb ich ja..:

**ist zwar wenig komfortabel für Besucher** ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:19 Uhr.

Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board


Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131