Trojaner-Board

Trojaner-Board (https://www.trojaner-board.de/)
-   Überwachung, Datenschutz und Spam (https://www.trojaner-board.de/uberwachung-datenschutz-spam/)
-   -   verschlüsselung (https://www.trojaner-board.de/34009-verschluesselung.html)

Raabinius 01.12.2006 13:08

verschlüsselung
 
hallo zusammen,

mit welchem algorithmus kann man am besten aus einer buchstaben und zahlenkombination eine prüfnummer (ziffer) erstellen, die auch sicher ist?

beispiel:
die kombination "peter 1986" soll, durch einen bestimmten algorithmus, in eine ziffer gewandelt werden.
mit dem gleichen algorithmus (nur umgekehrt), soll man natürlich wieder auf die eingabe "peter 1986" zurück kommen.
es soll also nur das symmetrische verschlüsselungsverfahren benutzt werden.

jetzt die frage:
mit welcher programmiersprache sollte es erstellt werden und wie sicher ist dieses verfahren (vorausgesetzt der algorithmus bleibt unbekannt)?
gibt es bereits algorithmen, die man als grundstock verwenden kann?

vielen dank
raabinius

Cobra 02.12.2006 17:19

Dein Posting gibt einem wirklich Rätsel auf. Kann es sein, daß Du Dich mit den Grundbegriffen noch nicht beschäftigt hast, oder hast Du es sehr erfolgreich verschlüsselt?

Zitat:

Zitat von Raabinius
mit welchem algorithmus kann man am besten aus einer buchstaben und zahlenkombination eine prüfnummer (ziffer) erstellen, die auch sicher ist?

Du meinst sicher eine Prüfsumme.

http://de.wikipedia.org/wiki/Prüfsumme

Zitat:

beispiel:
die kombination "peter 1986" soll, durch einen bestimmten algorithmus, in eine ziffer gewandelt werden. mit dem gleichen algorithmus (nur umgekehrt), soll man natürlich wieder auf die eingabe "peter 1986" zurück kommen. es soll also nur das symmetrische verschlüsselungsverfahren benutzt werden.
Ich dachte, es ging um eine Prüfsumme? Und warum willst Du einen banalen String wie beispielsweise "Peter 1986" verschlüsseln?

http://de.wikipedia.org/wiki/Symmetrische_Verschlüsselung

Zitat:

jetzt die frage:
mit welcher programmiersprache sollte es erstellt werden und wie sicher ist dieses verfahren (vorausgesetzt der algorithmus bleibt unbekannt)?
Programmiersprache? Willst Du den Algorithmus nachprogrammieren?

Wie sicher das Verfahren ist, hängt doch dann von Dir ab?

Wenn der Algorithmus unbekannt ist, wie willst Du ihn dann nachprogrammieren?

Merke: ein Verschlüsselungsverfahren kann nur dann als sicher gelten, wenn der Algorithmus bekannt und über längere Zeit überprüft wurde.

Zitat:

gibt es bereits algorithmen, die man als grundstock verwenden kann?
Nein, Du bist der erste der Menschheitsgeschichte, der sich mit Verschlüsselung auseinandersetzt. :Boogie:

http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Verschlüsselungsverfahren

CrypTool von der Universität Darmstadt ist übrigens ein nettes Spielzeug zum kennenlernen und herumprobieren. ;)

http://www.cryptool.com/

Cobra

Raabinius 03.12.2006 12:50

danke für die schnelle antwort.

eine prüfziffer ist eine form der prüfsumme und zum bilden der ziffer brauche ich einen algorithmus.

"peter 1986" ist nur ein beispiel.
ich wollte nur beispiele haben, wie eine prüfziffer erstellt werden kann.

weißt du, wie sicher so ein verfahren ist? oder wo man info dazu bekommen kann?

ein simples beispiel:
p=0, e=2, t=33, r=7

dann hätte ich ja die prüfziffer: 023327 etc.
ist natürlich relativ einfach, aber wenn es komplizierter aufgebaut ist, möchte ich halt wissen, ob herausgefunden werden kann, wie die ziffer zustande kommt.


danke

Cobra 03.12.2006 15:33

Zitat:

Zitat von Raabinius
ein simples beispiel:
p=0, e=2, t=33, r=7

dann hätte ich ja die prüfziffer: 023327 etc.

Nein. Das ist keine Prüfziffer, sondern eine Substitutionschiffre.

Mache Dir doch zunächst einmal die Begrifflichkeiten klar. Danach sagst Du uns dann, und zwar klipp und klar, was Du machen willst und welchem Zweck das Ganze dient.

Hier ein wertvoller Link zur Informationsbeschaffung: www.google.com :Boogie:

Um Dich in die richtige Richtung zu schubsen: kryptographisch sichere Prüfsummen (Hashes) und Verschlüsselungen (welcher Art auch immer) sind zwei völlig verschiedene Paar Schuhe. Zum Beispiel lassen sich die einen invertieren, die anderen aber nicht (hätte nicht gedacht, so etwas mal schreiben zu müssen... :().

Cobra

Cobra 03.12.2006 19:06

Gerade gefunden:

http://www.kolobok.wrg.ru/smiles/standart/punish2.gif

Ist das nicht schön? *g*

Cobra

Shadow 03.12.2006 19:19

Ist kein bisschen offtopic
 
wo du dich wieder rumtreibst.
kolobok.wrg.ru

:eek:

Haui45 03.12.2006 19:42

Zitat:

Zitat von Cobra (Beitrag 242842)
Gerade gefunden:

http://www.kolobok.wrg.ru/smiles/standart/punish2.gif

Ist das nicht schön? *g*

Cobra

Bist du der Rechte oder der Linke von den beiden? :D

Cobra 03.12.2006 21:16

Zitat:

Zitat von Haui45
Bist du der Rechte oder der Linke von den beiden? :D

Das wirst Du schon noch merken, Hauibaby, Du Besitzer des struppigen Haupthaares, der kullerig blinkenden Augen und der rosaroten Zunge. :D

Cobra

PS: Das ist nicht Offtopic, mein lieber Schattenmann...der TO weiß das Topic ja selbst noch nicht.

Rene-gad 03.12.2006 22:12

Zitat:

Zitat von Shadow (Beitrag 242846)
kolobok.wrg.ru

Info: der/das Kolobok (Колобок) - ein kugelförmiges und mit einem Hauch Intelligenz verliehenes Brötchen, der Titelheld eines russischen Volksmärchens ;).

Raabinius 04.12.2006 09:53

ok, nehmen wir mal an auf einem personalausweis soll zusätzlich eine zahlenkombination, die sich aus den angaben der person errechnet.
das bedeutet, aus der anschrift, dem namen und dem geburtsort entsteht, mit welchem verfahren auch immer (da ist ja meine frage nach dem wie), eine zahl.

sobald also ein element wie z.b. die hausnummer oder der nachname geändert wird, muss eine völlig neue zahl entstehen.

andererseits muss ich aber aus der reinen zahl auf die angaben zu der person zurückschliessen können (invertierbar).

es soll jetzt eine weg gefunden werden eine zahl oder ziffer (wie auch immer) zu erstellen, bei der nicht nachvollziehbar ist, wie man darauf kommt.

Cobra 05.12.2006 00:58

Raabinius,

Nicht nur, daß Du alles, was ich bisher geschrieben habe, ignorierst, Du ignorierst auch die elementarste Logik.

Du willst also eine Prüfziffer, die sich invertieren läßt. Eine geniale Idee. Warum habe ich mir gerade ein externes 400 GB-Laufwerk bestellt? Ich könnte doch genau so gut meinen Platteninhalt als Prüfziffer kodieren...sagen wir, die 42,..., und bei Bedarf invertiere ich das einfach! Genial!

Falls Dir das eine Spur zu extrem ist: ok, dann bilde ich die Prüfziffer von Raabinius. Ich habe einen ultrageheimen Algorithmus benutzt, und die Prüfziffer lautet: 23. Natürlich hat man keine Chance, auf den Klartext zurückzuschließen. Wie denn auch? Alles mögliche kann 23 ergeben, wenn es auf Raabinius angewendet wird. Ich könnte die 23 auch einfach festlegen.

Allerdings muß, wenn ich allen Namen das gleiche Recht einräumen will, und alles invertierbar bleiben soll, der Zugriff über eine Datenbank erfolgen. Denn sonst könnte Cobra ja auch 23 ergeben (Fachwort: Kollision), oder eine Zuordnung wäre nicht invertierbar. Die Zuordnung müßte also eindeutig sein. Die Datenbank muß also, um invertierbar zu sein, enthalten: Raabinius bekommt die Zahl 23 zugewiesen, aber auch: Cobra bekommt den Eintrag 7659387451423.

Das ist aber keine Prüfsumme oder -ziffer. Das ist eine *Kennziffer*.
Überdies sind solche Einträge solange "sicher", wie die Datenbank sicher ist.

Bei einer Prüfsumme ist eine Invertierung _nicht_ möglich, da bei der Generierung einer solchen Informationen über den ursprünglichen Text definitionsgemäß verloren gehen. Dafür kann diese in der Inkarnation von SHA (256) sicher sein.

Eine Datenbank ist natürlich trivial invertierbar. Eine Prüfsumme ist dies nicht, per definitionem. Dazu ist sie nicht konstruiert. Das ist nur eine echte Verschlüsselung. Und dazu hatte ich Dir oben schon Links gegeben.

EOD.

Cobra

ordell1234 05.12.2006 01:37

23 - Nichts ist so wie es scheint. :D

cronos 05.12.2006 03:41

@ mein liebstes Schlangenwesen

da bin ich ja echt mal froh, dass ich um knapp halb 4 nochmal aufgestanden bin und das lesen zu dürfen.
Alleine bei dem Persobsp. ist mir die Hutschnur geplatzt. Hätte aber max. 4 Zeilen verfassen können , habs gelassen (zum Glück ;) ) aber dann kamst du ja. ;)

Thx für diese Darstellung- :bussi: und nun endgültig gute Nacht!


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:57 Uhr.

Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board


Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131