![]() |
Fritzbox und PC kompromittiert? Mailprogramm sendet spam Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2) Hallo und guten Tag zusammen, ich hoffe. wie wahrscheinlich alle Hilfesuchenden hier, dass Ihr mir bei der Behebung meines Problems behilflich sein könnt... Was Bisher geschah: -seit ein paar Tagen hat Outlook (2019) die Grundeinstellungen nicht mehr dauerhaft gespeichert. 1. Outlook Optionen Erweitert: "bei Verbindung sofort senden", "vor endgültigem Löschen nachfragen" 2. Outlook E-mail- Einstellungen: "Briefsymbol in der Taskleiste anzeigen" "eine Kopie Gesendete Mails speichern" etc. Die Änderungen der Einstellungen wurde übernommen aber nur bis zum nächsten Neustart. Im Energiesparmodus blieben die Änderungen erhalten. Daher habe ich den Rechner nur noch in den Ruhemodus "heruntergefahren". Seit vorgestern konnte ich mit Outlook keine Mails mehr versenden... es kam eine Meldung (sinngemäß) : "Hinweis von Admin: die Mail konnte an Empfänger nicht versendet werden..." Meine Mailadresse ist bei Spamhouse.org gelistet... Darauf habe ich das komplette Office-Paket mit Microsoft "SetupProd_OffScrub" deinstalliert. Das versenden vom Mobilgerät funktioniert nur solange, wie ich über Mobile-daten sende... bin ich über W-Lan verbunden geht nix mehr. Liegt vermutlich daran das ich über W-Lan eine andere IP habe (die des Routers?) als über die Mobilen Daten? Einloggen kann ich mich bei dem E-Mailprovider (Passwort geändert) Gestern habe ich den Router-Check von F-Secure ausgeführt... Ergebnis: Mein Router läuft mal über eine DNS-IP in Russland (siehe Foto png.1) mal über meinen Netzanbieter (siehe Foto png.2) Zur Zeit habe ich die Fritzbox vom Strom getrennt und meinen NT direkt mit dem Rechner verbunden... Frage ist das eine gute Idee? Seltsamer Weise wird mir auch jetzt(ohne eingebundenen Router) bei einem Check über F-Secure, mal Russland und mal Deutschland als Standort angezeigt? Obwohl kein Router zwischen PC und NT mehr hängt. Ist der Check evtl. nicht zuverlässig und ich manche mir umsonst ins Hemd? Sollte ich die Fritzbox vor der Bereinigung des PC auf Werkeinstellungen zurücksetzen? Ich habe mehrere Power-Lan von Fritz ins Mesh-Netzwerk von Fritz eingebunden. Muss ich die auch zurücksetzen? Meine Sorge: Wir bereinigen jetzt den PC und sobald ich den Router wieder anschließe wird der PC wieder verseucht? Sorry für den langen Text und die vielen Fragen zum Anfang... aber ich wollte so ausführlich berichten wie möglich... künftg werde ich mich kürzer fassen ;) Folgendes habe ich durchgeführt: 1. Vollen Scan mit Avast inkl. Startzeitprüfung (beides ohne Fund) 2. ESET online Scan (mit Fund) Eset konnte ich zuerst nicht herunterladen... es ging kurz eine neue Registerkarte auf, welche sich sofort wieder geschlossen hat.. der Download wurde sofort beendet... anbei die erforderlichen Log-Files: Code: 01:13:36 # product=EOS und geantwortet hat... bekomme die nicht alle in den ersten Post... |
Moin zusammen... hier noch die fehlenden Logfiles: FRST: Code: ==================== Internet (Nicht auf der Ausnahmeliste) ==================== Code: Zusätzliches Untersuchungsergebnis von Farbar Recovery Scan Tool (x64) Version: 07-07-2021 |
und noch Shortcut: Code: Untersuchungsergebnis der Verknüpfungen des Benutzers (x64) Version: 07-07-2021 |
Störende, veraltete oder unnötige Programme deinstallieren Bitte über Programme und Features (appwiz.cpl) deinstallieren: Adobe Reader XI Avast Premium Security Avast Secure Browser Avast SecureLine VPN Avast Update Helper OpenOffice 4.1.10 |
Hallo Cosinus, vielen Dank für die Annahme meines Themas! Es hat sich erledigt und Du kannst diesen Post abschließen. Avast war (mit) Schuld! Danke nochmals und hoffentlich... nur tschüss und nicht auf Wiedersehen |
War mir schon fast klar, deswegen lass ich auch so einen Schrott wie Avast, Avira, Kaspersky und Konsorten immer deinstallieren. Du solltest dich auch von altem Unsinn wie Adobe Reader XI und OpenOffice trennen. |
Alles klar! mach ich... vielen Dank nochmals... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:45 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board