![]() |
Unlöschbarer Amazon-Cookie? Hallo, folgendes Phänomen beschäftigt mich gerade so sehr, dass ich mich nach fünf Jahren wieder hier einlogge. Für den größten Teil meiner Surfaktivitäten unter Windows 10 benutze ich Firefox mit deaktivierten Cookies. Für datenschutzkritische Websites, die Cookies erfordern (z.B. Facebook) benutze ich jeweils einen anderen Browser. Im Fall von Amazon ist das der Internet Explorer 11.* Wenn ich nun im IE den Browserverlauf inklusive Cookies usw lösche, bleibe ich bei Amazon eingeloggt. Das kann ich mir aber nicht erklären. Selbst wenn ich im IE Cookies insgesamt deaktiviert habe, bin ich zwar nicht eingeloggt, aber mein Amazon-Konto wird mir beim Einloggen noch immer vorgeschlagen. Der Login funktioniert mit deaktivierten Cookies allerdings dann nicht. Lediglich, wenn ich Amazon.de im InPrivate-Modus aufrufe, wird mein Konto nicht vorgeschlagen. Klicke ich bei Amazon auf "abmelden", bin ich auch ausgeloggt. Mein Name wird dann auch nicht mehr beim nächsten Login vorgeschlagen. Logge ich mich aber wieder ein, beginnt das Spiel von vorne. Ich würde gerne die Kontrolle darüber behalten, wann Amazon über mich Daten speichert. Was ich erfolglos probiert habe: - Flashplayer deinstalliert - Cookies in Edge deaktiviert (in Edge tritt dieses Problem nicht auf (daher wohl kein Bezug zur IP-Adresse) - Alle Daten händisch aus C:\Users\Username\AppData\Local\Microsoft\Windows\INetCache gelöscht - Do not track Anforderung aktiviert - IE Tracking Schutz aktiviert Vorschläge und Erklärungen? Ich habe recht viele Schriftarten installiert, aber liest Amazon das wirklich aus, um mir einen Login vorzuschlagen? *Nun könnte und (sollte) man den IE auch gleich ganz beerdigen. Mittlerweile geht es mir aber vor allem darum, meinen Denkfehler zu finden. |
Zitat:
Der IE11 ist mittlerweile völlig irrelevant, daher ist es ziemlich sinnfrei darüber zu diskutieren bzw Arbeit darin zu investieren. |
Zum Einen müsste ich mich dann auf bestimmten Seiten, auf denen ich immer eingeloggt dann jedes Mal neueinloggen. Das ließe sich wahrscheinlich noch durch ein Plugin umgehen. Zum Anderen hat beispielsweise Google in der Vergangenheit die Drittanbietercookie-Sperren umgangen. Früher bin ich nur mit Firefox und standardmäßig deaktivierten Cookies gefahren. Bei manchen Seiten ist es aber ziemlich schwierig, Cookies punktuell per Klick zu erlauben. So beispielsweise bei meinem Handynetzprovider (kein Wunder bei ungefähr zehn Analysetools). |
Du hast dich irgendwie schon lange nicht mehr mit dem Firefox richtig auseinandergesetzt oder? Man braucht keine Cookies, man bekommt das Login doch schon quasi automatisch hin, indem der Firefox die Zugangsdaten abspeichert. |
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, was du meinst: Dauerhaftes Login ohne Cookies oder gespeicherte Zugangsdaten, die ein Login erleichtern? Und was genau hat dies mit obengenanntem Problem zu tun ;)? |
Du kanns auch das Addon Cookie AutoDelete einsetzen. Es löscht u.a. bei Seiten- und/oder Tabwechsel Deine Cookies und Du kannst es so einstellen, dass bestimmte Seiten auf eine Whitelist / Greylist kommen. https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/cookie-autodelete/?src=userprofile Daneben kannst Du aber auch Cookies generell verbieten und über die Seiteninformationen (kleines rundes Icon mit einem "i" in der URL-Leiste) dezidiert Berechtigungen erteilen. |
Zitat:
Aber was du da mit verschiedenen Browser treibst halte ich für ziemlichen Unfug. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:28 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board