![]() |
Also doch kein Windows 10 Home? :wtf: |
Das hast du missverstanden. Die Homeversionen habe ich ins Spiel gebracht, um zu erfragen, ob man dort die verschlüsselten LW/Festplatten öffnen kann. Wenn dies nur an Rechnern mit Pro-Versionen ginge, wäre das ein NoGo. Aber dem scheint ja nicht so zu sein. |
Ich konnte es nicht ausprobieren, hab keine Home Versionen von Windows hier, aber nachdem was ich im Web gefunden habe, soll man unter W10 Home zumindest die Dinger mounten können. |
Andere Frage - du schriebst von deinem Linux Notebook.... Lässt sich ein unter Windows erstellter TC-Container mit einem Linux-TC unter Linux mounten? ^^ |
Ja, natürlich, das ist doch gerade der Vorteil wenn man TC nutzt... |
Das ist natürlich nett, für den, der plattformübergreifend arbeitet. |
Hast du VeraCrypt mal selbst getestet? Siehst du einen Unterschied im Vergleich zu TrueCrypt, die im Alltagsgebrauch auffallen? |
Hab da keinen Bedarf mehr für. TrueCrypt hatte ich mal im Einsatz gehabt, VeryCrypt nicht mehr. Falls ich meine Systeme verschlüsseln will nehm ich Linux-Bordmittel wie zB ecryptfs oder dm-crypt. |
Zu Veracrypt kann ich ein paar Takte sagen da ich von TC auf VC umgestiegen bin: Aufgrund eines gegen "Brute Force" Angriffe besser abgesicherten Algorithmus benötigt VC zum Mounten von VC containern etwas länger als TC amals. Sind bei mir ein paar Sekunden, d.h. wenn jemand ständig Container "mounten" und "dismounten" würde wäre das lästig. VC Container kann man sowohl unter Linux als auch Windows verwenden wenn man ein Dateisystem verwendet das das arme Windows lesen und schreiben kann ;) VC kann auch TC Container öffnen, lesen und beschreiben. Dazu muss man in den "Mount Optionen" allerdings "open as TC container" anklicken, aufgrund der "plausible deniability" kann das Programm nicht selbst erkennen ob es einen TC container vor sich hat. Die Linux-Version von VC gibt es bisher nur in englischer Sprache. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:57 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board