![]() |
- - - - Tor - - - - Tach, weiß jemand obs beim Tor Browser manchmal auch so was wie Ausfälle gibt ? Hab hier seit kurzem die aktuelle Version drauf, bin damit auch schon 3-4 mal am surfen gewesen, hat alles problemlos funktioniert. Am Anfang kurz die Frage der Firewall, erlaubt, dann ging das. Wieso klappt denn im Moment nix ? Im Protokoll sieht man die ausgehenden Verbindungen von Tor, wie immer, im Bowser bekommt man aber null Verbindung, egal wo hin ??? |
Hast du immer noch GDATA IS drauf? :D Deaktivier die PFW-Komponente mal komplett und teste. |
Könnte wirklich an GD liegen, gab heute nämlich ein Update auf Version 25.1.0.5, obs dies ist ? Die PFW an sich, dürfte doch eher nicht der Fall sein, da wird ja nix geblockt, ging doch die ganze Zeit. Jo, ich schraub mal an GD rum. . . |
Deaktiviere mal G-Data ganz und schaue ob es dann geht. |
Gedankenexperimente nutzen da nicht viel, du musst es schon ausprobieren. Wenn Tor keine Verbindung bekommt ist eine (falsch konfigurierte) PFW aber Ursache Nr. 1 |
PFW ists nicht, die hatte ich grade komplett deaktiviert GD ganz abschalten ? Mom |
Jap, musst du wohl :D |
Zitat:
Ops, da war einer schneller:D |
Ne nichts, brachte auch nichts. Hm, als wäre auf einmal ein Riegel davor ? Mir ist aufgefallen das jetzt auch zu Anfang wenn ich die exe anklicke, oben links aufm Desktop ganz kurz, so das mans nicht erkennen kann, ein kleines Fenster aufpoppt, bevor dann der Browser 3-4 sek später aufgeht. Meine das Fenster ist jenes, das irgend ne Info wegen der Verbindung anzeigt, meine gestern tauchte das noch ganz normal auf, also blieb da erst mal 3-4 sek. ??? |
Wenn du den Tor-Browser startest, muss der sich normalerweise erstmal mit dem Tor-Netzwerk verbinden. Beschreib mal was da passiert. |
Ja wie gesagt, aktuell kommt erst die Frage der FW, die ich nur temporär erlaube, was auch reicht, hat ja bisher auch funktioniert, kommt ja auch keine weitere Frage mehr, in den Protokollen sieht man auch keine geblockten Verbindungen, dann das Fenster ultra kurz, dann geht der Browser auf als wenn nix wär, geht aber nix. Hab auch schon diese eine Option übern Proxy probiert, wos heißt "falls der Provider blockt", nix. Hm, wird ja auch nix geblockt eigentlich ??? Anonymes surfen unerwünscht ? |
Du solltest sinnigerweise den Tor-Browser schon permanent erlauben. Kann der Tow-Browser überhaupt eine Verbindung mit dem Tor-Netzwerk herstellen? |
Ja spielt aber scheinbar keine Rolle ob temporär oder permanent, bringt beides nichts. Ja wird ne Verbindung aufgebaut ? Ich glaub genau das ist es, was in dem kleinen Fenster angezeigt wurde, das jetzt ja immer nach 0,05 sek verschwindet, dann wird wohl auch nix aufgebaut, aber wieso das auf einmal und wieso kann ich da (bis) jetzt nichts dran machen ? "06.07.2015 21:01:32.906 [NOTICE] New control connection opened from 127.0.0.1.! Das hab ich mal in die zwischenablage kopiert, irgend ne Info . . Hm . . . Also an GD liegts nicht wie gesagt, hatte grade nochmal jeglichen Prozess davon abgeschaltet, trotzdem nichts. Kann ich hier noch auf ne Info dazu hoffen ? Oder bringt ne Hilfestellung nichts, da mir als Standartanwender, ok vielleicht ein kleines Stückchen mehr, die Kenntnisse fehlen um daran zu arbeiten ? Oder ist dies ein Thema dem man sich eher nicht so gerne annimmt ? |
Ehrlich gesagt glaube ich nicht daran, dass GDATA hier nicht zwischenfunkt. Wenn die Verbindung nicht hinhaut ist eigentllich immer ne PFW im Spiel. Ich weiß auch nicht was du dir für ne Info erhoffst, wir können mit einzeiligen Verbindungsprotokollen nun ja auch nichts sagen oder glaubst du wir sind Hellseher :glaskugel: Mein Vorschlag wäre es, auf dem Windows-Rechner, mit dem man sich unter Windows nicht mit dem Tor-Netzwerk verbinden kann, parallel ein Linux zu installieren und dort den Tor-Browser einzurichten und zu testen. |
Es hatte ja ein paar Tage funktioniert, trotz GD, allerdings kam dann gestern ja das Programmupdate . . obs das ist ? Komplettes deaktivieren hatte dann ja auch nix gebracht . . Ja Linux, find ich schon immer interessant, aber da müßte ich mich schon intensiv einlesen, meine ich. Wie schätzt du das ein für einen Laien, empfehlenswert einfach zu installieren und drauf los zu machen, learning by doing, wie früher bei Win ? Ist die Gefahr da groß anfangs groben Mist zu bauen ? Wo gibts denn kompakte und gut verständliche Einführungen zu dem Thema ? Vielen Dank für Ihre Hilfe Monsieur Cosinus ! |
Einfach lesen :) => https://wiki.ubuntuusers.de/einsteiger |
Ja, ohne Win und GD funktionierts auch wieder :) Sicherheitssoftware hier überflüssig ? Schon oder nicht ? |
Eine Internet Security ist auch unter Windows überflüssig bis kontraproduktiv, aber du willst ja nicht hören :blabla: hab dir im anderen Thread schon dringend angeraten den Mist wegzuschmeißen Ein einfacher Virenscanner ist unter Windows ja okay, aber selbst sowas nutze ich nicht, jedenfalls nicht auf meinen heimischen Windows-Kisten, außer Malwarebytes Free. Und wer nen Virenscanner unter Ubuntu installiert hat Linux definitiv nicht verstanden und sollte zurück in sein Windows-Körbchen :lach: |
ja jetzt schick mich mal nicht gleich wieder zurück, bin doch erst angekommen :wtf: :) Ok ich eier dann mal weiter hier :crazy: Danke nochmal ! |
Auch recht :) du kannst auch gerne bei Linux bleiben und Windows wegschmeißen, einfach die Windows-Partitionen unter Linux löschen - dann ist auch GDATA weg :applaus: |
Ja ja, du kannst es gar nicht abwarten, weg mit dem Zeug :) Du bist aber wenig kompatibel zum Geldbeutel gewisser Herrschaften :nixda: Werd mir noch andere Linuxversionen anschauen, mal sehen wo ich hängen bleib, man kanns ja schön vom Stick aus testen . . . |
Sehr schön ist auch die Ubuntu MATE Edition. Das war der Standarddesktop bis Ubuntu 10.10 auf Gnome2 Basis. Oder du schaust dir mal Linux Mint an. Ist aber keine komplett andere Distro, technisch gesehen ist es ein Ubuntu. Komplett anders dagegen wären sowas wie OpenSuse oder Fedora. |
Tach . . Dürfte ich dich 2 - 3 Sachen zu Linux per PN fragen ? Du bist da ja sicherlich sehr fit . . . Gruß Karsten |
Wieso denn per PN, frag doch normal? |
..ok.. Also zur Installation, hab ne kleinere SSD wos Win und die meißten Progs drauf sind und ne HDD drin. Auf der HDD sind Games und ein paar Kleinigkeiten drauf, da würd ich gern so ca 100 gig für, jo wahrscheinlich Mint reservieren. Das wäre so doch möglich, oder ? Oder müßt ich die komplette HDD für Li nutzen ? HDD defragmentieren, Partition erstellen . . ? Wie ist das mit dem Bootloader ? Die SSD ist ja die primäre, setzt Li da dann den Bootloader rein, so das ich wählen kann ? Sollte ich die Li Partition in ext4 formatieren ? Hörte von nem Li-Nutzer daß das sicherheitstechnisch ne gute Lösung wäre, wobei ich auch schon wieder gelesen hab, daß man da mit diversen Progs von Win aus trotzdem lesen und schreiben kann. Ah, du bist da ja glaub ich sehr zuversichtlich was die Sicherheit unter Linux angeht, mein ich ? :) Irgend so ein Securitytyp im Netz, weiß nicht mehr wos war, evtl in einem Beitrag auf Golem oder Heise, meinte mal " Misstrauen ist in Sachen Internet ein guter Berater". Auch wenn eine übertriebene Form davon bestimmt eher hinderlich sein wird, find ich das gar nicht so falsch. Wie ist das denn, kann man die 2 Systeme eigentlich wirklich gegeneinander abschotten ? So, erst mal genug gefragt Gruß |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Ich glaube, mit Abschotten ist gemeint, dass man - aus dem Windows-System heraus keinen Zugriff auf die Linux-Partition haben soll (ist soweit ich weiß sowieso so?) - und auch aus dem Linux-System heraus keinen Zugriff auf die Windows-Partition (wüßte nicht, wie man das effektiv verbieten könnte, vermutlich kann man sich immer Zugriff verschaffen und das ist auch gut so für den Notfall, Reparatur, Datensicherung). |
Zitat:
Ist aber ne ziemliche Krücke das Teil. Logical Volumes als ext[234] formatiert kann Windows damit aber auch nicht lesen weil Window kein LVM kann... Zitat:
|
Dann kann dieser User aber auch vieles Andere nicht (Programme installieren...). Und als anderer User kann man es immer noch. |
Zitat:
Oder man bastelt in der /etc/sudoers rum, um gezielt die Ausführung von Programmen zu erlauben, die ein eingeschränkter User sonst nicht machen darf. |
Ja genau das meinte ich mit Abschotten. Ohne entsprechende Rechte surfen, ok . . Hört mal, wollte grade Partitionieren, sowohl PMagic als auch GPar warnen da ja, vonwegen das die guten Daten dabei auch gerne mal verschwinden :/ Hab auf der HDD so 100 belegt und wollte darauf halt die letzten 100 gig als neue P anlegen, fürs Linux. Leider ist meine externe ziemlich dicht... Ist das Risiko zu groß ? Ah da kam übrigens ne Meldung als ich GP einlegte und das Bios booten wollte : the system found unauthorized changes on the firmware, operating system or UEFI drivers. Press N to run . . . . . ? Hatte vor ca 2 - 3 Wochen zufällig entdeckt das Secureboot gar nicht aktiv war, habs aktiviert. Könnt mir vorstellen das die Meldung mit der GP CD zusammenhängt, die ist vielleicht nicht so hundertprozentig . . |
Ein Backup sollte man immer haben :blabla: Zumindest der allerwichtigsten Daten. Ich hab zwar auch schon oft Partitionen verkleinert mit gparted und alles ging glatt, aber falls doch was passiert haste den Salat. |
Son Mist, jetzt muß ich mir auch noch ne neue Platte holen Ahhhhh |
Herzlichen Glückwunsch zur neuen Backupplatte :daumenhoc |
Mist . . vielleicht kannst du mir weiterhelfen Hatte verpennt den kombatiblen Modus auszuwählen, nix mehr Win . . Dann einfach nochmal vom Stick aus gestartet, den richtigen Modus gewählt, nochmal installiert, aber immer noch kein Win :( Hast ne Idee ? |
Windows ist im UEFI-Mod installiert? Dann musst du auch von der Platte im UEFI-Mode booten. Geht das nicht? Dann Windows-DVD rein, davon im UEFI-Mode booten und Systemstartreparatur. Haut den Bootloader weg, den Linux einrichtet, aber den kann man wieder nachinstallieren. |
Nein WIn glaub nicht in Ue instal. Win DVD komm ich ohne Ue in die Comrepa. rein, da wird aber scheinbar nichts repariert. Unter Ue startet die DVD auch, blos beim anklicken der CRep. kommt die Meldung das System wäre nicht mit der DVD kompatibel . . Hmm ne oder . . . Was wäre noch machbar ? Irgendwas was auch ich hinbekomm |
Du musst im gleichen Modus von der DVD booten wie auch Windows installiert wurde. Sonst dürfte meiner Meinung nach die Reparatur scheitern. Windows in UEFI installiert => vom DVDROM im UEFI-Modus booten |
Nein funktioniert nicht Hab mir das mal aufn Stick gemacht, da komm ich aber auch nicht weiter Super Grub2 Disk Stable Wie wärs damit Rescatux download | SourceForge.net |
1. Rechner einschalten 2. Entsprechende F-Taste drücken um ins Bootdevicemenü kommen 3. im Bootmenü des UEFI-BIOS siehst du nun alle potentiellen Bootdevices 4. zB dein Stick sollte da 2x vorkommen wo eigentlich vor der Bezeichnung des Sticks ein UEFI stehen müsste - man hat halt zwei Möglichkeiten von einem und denselben Device zu booten 5. was willst du jetzt mit ner GRUB-Reparatur, dein Windows geht doch nicht mehr!!! |
Dachte damit kann man evtl den Bootloader rep oder so. Klar komm ich ins Bootmenü, da ist aber nichts zu machen, kannste einstellen was du willst. Die Win CD hat auch keinen Zweck, die repariert nichts Da dieses Rescatux soll ja den Win MBR wiederherstellen, damit hab ich auch rum gefummelt, danach ging gar nichts mehr, auch kein LInux :) Scheiße :-D Ja dann dachte ich vielleicht funzt jetzt ja die Win CD, da kam dann auch ne Meldung vonwegen was gefunden und repariert, nach dem Neustart aber kam wieder diese "1" die ich da irgendwie mit dem Rescatux rein gezaubert hatte :-D "schmeißmichgleichweg" Ja dann hab ich wieder Linux drauf gemacht, wieder ohne Erfolg den kombatiblen Modus ausgewählt. Nehm an wenn ich das mit Rescatux drauf hätte, würds wahrscheinlich sogar funktionieren :-o Aaaahhhhhhh |
Wenn der Windows-Bootloader schrott ist, kann GRUB da nichts machen. GRUB ist schon auf einen intakten Windows-Loader angewiesen wenn er Windows mit ins Menü aufnehmen und das Booten davon auch funktionieren soll. Boote nochmal die Windows-DVD an, Wiederherstellungsoptionen, dort diese Befehle ausführen: Code: bootrec.exe /fixmbr |
Ja Danke, hab ich auch grad entdeckt bootrec.exe fixmbr c. fixboot c. edit: Hat gefunzt, Danke für deine Gedult ! :crazy: Jetzt bin ich mal gespannt ob die nächste Installation, so ungef. Nr 97, funktioniert UND ob ich dann nach dem Hochfahren auswählen kann . . . :dankeschoen: |
Ich hab keinerlei Erfahrung mit Linux wenn es im UEFI-Mode installiert wurde. Wie ist Windows denn jetzt beiu dir installiert, UEFI oder CSM? |
Also . . Mußte alles auf Legacy stellen, nix UEFI, jetzt läuft alles :applaus: Junge Junge war das eine schwere Geburt :stirn: |
Das Schlimme ist, es soll irgendwann bald Mainboards geben, die NUR NOCH UEFI können, nix mit Legacy/CSM mehr :balla: |
Benutzt du eine Firewall ? Welche ? |
Meinst du mich? :confused: Zuhause nutze ich nur die Router-Firewall. Hab nen TPLINK-Router. Und naja, wenn Windows mal wieder gebootet wird, dann auch die Windows-Firewall :D Aber unter Linux verwende ich nix. Jedenfalls nix auf meinem Desktop. Hab noch nen Raspberry Pi, den nutze ich aber nur als Fileserver (SFTP, als FTP über SSH) auch von außen. D.h. man kann meinen Raspi von jedem Internetanschluss aus errreichen. Den Dienst hab ich ja aber schon gehärtet... |
Aha ok So jetzt aber mal, wie sichs hier gehört, was zum Thema Viren Gibts bei clamav auch Fehlalarme ? Hab hier 6 Bedrohungen : 1 x PUA.Win32.Packer.NspackDotnetNor-1 4 x PUA.Win32.Packer.PrivateExeProte-7 1 x PUA.Win.Exploid.CVE_2012_0110 Hab mal nachgeschaut, Virustotal sagt ist nichts, ansonsten ein paar Sachen im Netz, scheinbar false positiv. Kann ich dann ignorieren, oder nicht ? Gruß |
Zitat:
|
ClamAV hat leider sehr viele Fehlalarme. |
Zitat:
|
Also wenn man im Netz nachschaut und da dann so unterm Strich abwägt, dann ist ein Virenscanner unter Linux wohl nicht wirklich so unbedingt notwendig. Das da gar nichts passieren kann, stimmt zwar nicht ganz, gibt auch unter den Linuxusern einige, die da schon drauf achten und dies auch Begründen, aber ich schätze mal das der Großteil da eher nicht viel drauf gibt, richtig ? Vielleicht kommts aber auch wie bei Win einfach darauf an, ob man nur Emails liest, auf heino-fanblock.de rumsurft und so, oder eben nicht. Ist die Infektionsgefahr mit einem geschützten Windows plus guter AV Lösung eigentlich höher als unter Linux ohne AV ? |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:32 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board