![]() |
Hi Storch! :) Hab ich da was nicht mitbekommen? :confused: Die Sache mit der Kryptoregulierung war doch ein Projekt der CDU-Regierung unter Kohl und wurde vor allem vom Innenminister Kanther vorangetrieben. Die Derzeitige SPD/Grüne-Regierung hat meines Wissens dieses Thema nicht weiter vorangetrieben und eher in gegenteiliger Weise Stellung genommen: "Zentrales Anliegen der Kabinettentscheidung ist der verbesserte Schutz deutscher Nutzer in den weltweiten Informationsnetzen durch Einsatz sicherer kryptographischer Verfahren. Die Entscheidung stellt klar, daß in Deutschland auch künftig Verschlüsselungsverfahren und -produkte ohne Restriktion entwickelt, hergestellt, vermarktet und genutzt werden dürfen. Damit soll die bisher nur geringe Sensibilisierung der Nutzer gefördert werden." Aus dem Eckwertepapier der Bundesregierung zur Kryptopolitik, 02. Juni 1999. Mir ist nicht bekannt, dass man grundsätzlich von dieser Haltung abgewichen ist. Ich glaube auch nicht, dass die Grünen eine solche Kröte schlucken würden; bei einer CDU-geführten Bundesregierung wäre ich mir da nicht so sicher :kloppen: Hast Du eventuell ein paar Quellen für deine Darstellung? Gruß! MyThinkTank |
Storch war die letzten Jahre irgendwo eingebuddelt. :D Peter Frisch war von 1996 bis 2000 Präsident des Verfassungsschutzes (der jetzige heißt Heinz Fromm ;)). Der Vorstoß gegen starke Verschlüsselung, (getragen vom damaligen CDU-Innenminister Kanther) fand Ende 1996 statt, erhielt aber keine Mehrheit. Auch Frankreich hat die Bestimmungen gegen starke Verschlüsselung gelockert und teilweise ganz aufgehoben, und zwar Anfang 1999. Grund war insbesondere die Wettbewerbsfähigkeit im E-Commerce, in dem ja ebenfalls starke Verschlüsselung zum Einsatz kommt. Zwar schon etwas älter, aber sehr ausführlich: http://www2.epic.org/reports/crypto2000/ Cobra |
Hallo zusammen, also ich habe jetzt mein persönliches Dreamteam für die Verschlüsselung gefunden. Die neuste Fassung von GnuPT in neuster Fassung, etwa von http://www.equipmente.de/viewtopic.php?t=433 und den Thunderbird EMailclient etwa unter http://www.thunderbird-mail.de/ . Endlich eine Kombination mit der ich unter Windows XP mit SP2 keine Probleme hatte. Zum Thema warum ich verschlüsseln sollte hier noch eine kleine Geschichte aus den seeligen Zeiten der Briefpost: Ein Freund von mir hat "Killer" gespielt ein Spiel indem man sein Opfer mit so gefährlichen Waffen wie Wasserpistolen, Briefen mit Zahnpasta und wassergefüllten Ballons "töten" muß. In der richtigen Annahme dassein Opfer bei einem Brief von ihm Verdacht schöpfen würde sollte ich dem Opfer schreiben. Damals war ich noch bei der Bundeswehr. Der Brief kam dort auch an leider hatte mein Freund jedoch vergessen meinen Namen auf den Brief zu schreiben. Da ansonsten alles korrekt angegeben war hat man den Brief geöffnet um eventuell Hinweise zu bekommen an wen der brief gehe sollte. Und da stand dann:"Lieber Jochen, mein Opfer heißt..." Damals konnte ich dem Hauptmann noch klar machen das das nur ein Spiel war. Ob mir das heute in der allgemeinen Terrorfurcht auch gelungen wäre steht auf einem anderen Blatt. So gibt es durchaus harmlose EMails die von meiner Seite aus kein anderer lesen sollte. Gruß Jochen |
Hallo zusammen, der folgende Text stammt von http://www.heise.de/newsticker/meldung/57111 . Sobald die Staatsanwaltschaft innerhalb eines Ermittlungsverfahrens eine bestimmte dynamische IP-Nummer einschließlich der Uhrzeit in Erfahrung gebracht hat, müssen Provider Name und Anschrift des Kunden mitteilen. Einer vorherigen schriftlichen Anordnung durch einen Richter nach der Strafprozessordnung (StPO) bedarf es nicht, weil das Fernmeldegeheimnis nicht betroffen sei. Das berichtet die Fachzeitschrift Neue Juristische Wochenschrift (Ausgabe 9/2005) unter Berufung auf eine Entscheidung des Landgerichts (LG) Stuttgart (Az.: 13 Qs 89/04). Gruß Jochen |
http://www.spiegel.de/politik/deutsc...346209,00.html http://www.heise.de/newsticker/meldung/57459 Na, das paßt doch. Cobra |
Könnt ihr mir als Laien vielleicht erläutern wie dieses "speichern" in etwa funktioniert? Ich frage aus folgendem Grund: seit heute bin ich "stolzer" User von GnuPG und enigmail. Wenn ich nun meine Mails verschlüsselt versende und der Empfänger meinen öffentlichen Schlüssel vom Keyserver abrufen kann.......kann das der Provider nicht im Bedarfsfall auch? Sorry wenn die Frage vllt. etwas eigentümlich ist.....evtl. habe ich einfach nur ein "Brett vorm Kopf. Ich wäre für eine Antwort dankbar. :) |
Das wäre nun wirklich ein verqueres System. ;) Zur Dekodierung von Nachrichten von Dir an Deinen Bekannten Franz Gepege bräuchte man den privaten Schlüssel von Franz. Den hat aber (hoffentlich) nur einer, nämlich Franz. Umgekehrt gilt das natürlich genauso. Cobra |
Also von mir um die falsche Ecke gedacht. Danke. :huepp: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:32 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board