![]() |
Trojaner auf PowerBank Hallo, wie wahrscheinlich ist ein Trojaner oder Virus oder anderweitig selbstausführender Code, der auf einer PowerBank MadeInChina platziert ist? Habe eine Powerbank an eine andere angeschlossen und dir Firmware der EmpfängerPowerBank wurde gefährlich beschädigt. Auch, wenn ich diese Powerbank mit dem Verdacht an einen PC anschließe, mit durchgeschleiftem USB-Datenkabel also, bekomme ich ein Signalton von Windows, dass da ein USB-Gerät verbunden wurde. In USBDeview erscheint ein Gerät, aber mit weniger aufschlüssigen Informationen. Die Philips Powerbank ist made in china und hat mir mal jemand mitgebracht. :( Mist! entwarnung. Habe die PB geöffnet und es befindet sich keine sichtbare Manipulation oder Möglichkeit dazu auf der Platine. War eh nur ne kleine PB, also daher kein Problem mit dem Verlust dieser. |
Einfachste und konseqeunte Lösung: wenn du dieser PowerBank nicht traust, nutze sie nicht. Es gibt keine Möglichkeit hier im TB solche Spezialgeräte auf Schädlinge zu überprüfen. Und nur weil da MadeInChina draufsteht heißt das noch garnix. Was in USA hergestellt wird, würde mir ebenfalls Sorgen bereiten. Da ordnet die NSA doch SIcherheitslücken an. |
hatte ich noch nie..da muss man also auch aufpassen :O |
Zitat:
Wahrscheinlicher ist, dass die Ladeelektronik einfach billigster Schrott ist und durch zu hohe / schwankende Spannung / Stromstärke andere Geräte zerstört. Wenns ganz schlecht kommt, geht dir das Teil unvermittelt in Flammen auf und fackelt dir die Bude ab. Ab in den Elektroschrott damit. Und Finger weg von solchen "Angeboten" aus Fernost. |
Nur weil da made in china draufsteht, ist das aber nicht automatisch Billigschrott. |
Zitat:
|
Zitat:
Ein nicht funktionierendes Kabel aus China mag ärgerlich sein, aber ein Akku mit Fehlfunktion ist lebensgefährlich. |
Naja, du hast halt den TO zitiert, der von einer made in china powerbank spricht und dann gemeint, dass es viel wahrscheinlicher ist, dass Billigstelektronik verbaut ist. Da kann dann schonmal ein falscher Zusammenhang verstanden werden. |
Zumal auf 98% der (Unterhaltungs-)Elektronik "Made in China" o.Ä. draufsteht. Billig(er) heißt auch nicht immer schlecht(er). Außerdem ist das Thema fast 2.5 Monate alt :D |
Wahnsinn Philips produziert in China. Kann mir jemand den Sack Reis aufheben? :blabla: |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Ahh, und du meinst jetzt ernsthaft, alles was die Chinesen in China produzieren ist automatisch Billigschrott und wird dadurch, dass es dann durch den Zoll mit Gebühren, oder auch nicht, je nach Wert, belegt wird automatisch zu höherwertigen Produkten... :blabla: |
Meine ich? So ein Blödsinn. Da kam ein Gerät aus China, mutmaßlich mit gefälschtem Philips Label und es macht andere Geräte kaputt. Also ist es wohl Billigschrott. Was in der EU verkauft wird, unterliegt Regularien, damit sowas eben nicht passiert und der Verbaucher geschützt wird. Wo es hergestellt wurde, ist dabei völlig irrelevant. Worüber diskutieren wir eigentlich gerade? |
Woher weisst du dass das ne Fälschung war? |
Weiß ich nicht, vermute ich. Beachte das Wort "mutmaßlich". Könnte natürlich auch ein simpler Defekt sein, der unter die Gewährleistung fällt. Inkl. möglicher Schadenersatzansprüche für das zerstörte Gerät. Das werden wir ohne Rückmeldung des TO aber vermutlich nie herausfinden. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:49 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board