Trojaner-Board

Trojaner-Board (https://www.trojaner-board.de/)
-   Smartphone, Tablet & Handy Security (https://www.trojaner-board.de/smartphone-tablet-handy-security/)
-   -   Android Hab ich mir einen Virus eingefangen oder nicht? (https://www.trojaner-board.de/160446-hab-mir-virus-eingefangen.html)

Elaine1993 06.11.2014 10:39

Hab ich mir einen Virus eingefangen oder nicht?
 
Liebes Trojaner-Team

Ich besitze ein Samsung Galaxy S4 mini.
Ich habe schon einmal 1-2 Fake-Viren-Meldungen erhalten und diese ignoriert, allerdings war diese recht authentisch.
Ich war im Internet am surfen, als dann die Meldung auftauchte (leider weiss ich nicht mehr, wer den Virus meldete, aber es wirkte auf mich erstmals nicht echt), als ich die Meldung ignorierte tauchte eine Android-Männlein auf das rot-grün leuchtete und dann hieß es, es seien 11 Viren gefunden worden und ich sollte DU Speed Booster installieren.
Zuerst schaute ich im Play Store, ob die App denn einen sicheren Eindruck machte und das tat sie ... ich hoffe ich habe keine Dummheit begannen, denn ich installierte sie anschließend.
Dann hab ich die benutzt. Sie kann jedoch nichts anderes als Geschwindigkeit erhöhen, etc.
Ahja, Avira anerkannte die App als sicher. Mit Avira hatte ich auch einen Scan (App, Dateien) durchgeführt - alles ok, die nächste Virendefinitionsdatei kann jedoch erst in 8 Stunden gemacht werden (weil ich kein Premiumnutzer bin). Ich hab Du Speed Booster wieder deinstalliert ...
So o.o meine Frage, mach ich mir unnötig Sorgen oder könnten sich da doch noch einige Dinge eingenistet haben?

iceweasel 06.11.2014 13:09

Suche bei deinem Smartphone:
Einstellungen -> Sicherheit -> Unbekannte Herkunft.

Das DARFST DU KEINESFALLS aktivieren oder aktiviert haben. Wenn es aktiviert ist setze dein Smartphone zurück.

Android-Schadcode (vor allem Pseudo-Virenscanner) werden unter gleichem Namen über Drittquellen per APK angeboten. Der Orignal-Virenscanner mag in Ordnung sein. Leider ist Google dumm genug dem Anwender die Option der Installation aus unsicheren Fremdquellen überhaupt zu erlauben und daher hat Android auch so einen schlechten Sicherheits-Ruf. Ich glaube iOS erlaubt es gar nicht. Aber auch die China-Stores mit gecrackten Android-Spielen müssen ja leben ;-) Schadcode ist dann gleich inklusive.

PS.: Ich installiere niemals Sicherheitssoftware wie Virenscanner selbst aus dem Google Playstore. Wozu auch: Google scannt das Zeug selbst hoffentlich ausreichend durch. Ist ähnlich wie bei Linux mit den Paket-Repositories. Daher ist auch Linux sicherer als Windows. Android ist ohne Fremdquellen auch recht sicher. Daher die oben angeführte Option.

Im übrigen war die Meldung wohl nur eine Meldung im Browser. Durch den Useragent hat die gehackte Webseite erkannt, dass du Android nutzt. Bei Windows hättest du einen netten Windows-Trojaner per EXE zum Download bekommen. Bei Linux bekomme ich auch immer EXE-Dateien angeboten. Gibt eben nichts für Linux. Schade eigentlich. Dann downloade ich das Zeug und lade es zu Virustotal hoch um zu schauen was es war. Sehr amüsant.

Elaine1993 06.11.2014 13:33

Also du meinst unter Sicherheit "unbekannte Quellen" (Installation von Anwendung vertrauter und unbekannter Quellen)? Ist definitiv nicht aktiviert.

Kurz gesagt, es ist alles in Ordnung o.o (nochmal für ganz Paranoide und Amateure xD)?

Kannst du mir denn bezüglich Android-Sicherheit irgendwas empfehlen?

Danke für deine Antwort :)

iceweasel 07.11.2014 09:30

Ich sehe keinen Grund für die Android-Sicherheit überhaupt was zu installieren. Besser ist selbst nachzudenken statt einer Zusatzsoftware mit weiteren Sicherheitslücken denken zu lassen, die zudem viel zu viele Berechtigungen benötigt.

Vielleicht nur soviel:

1.) Apps immer nur aus dem Playstore installieren. Nie Fremdquellen aktivieren
2.) immer Apps installieren, die sehr oft (mindestens 10.000 besser 100.000 Mal gedownloadet wurden)
3.) nicht unnötig viele Apps sinnlos probieren (dann eher mit Tablet statt mit Smartphone)
4.) nicht benötigte Apps deinstallieren
5.) auf Benutzerrechte achten und selbst hinterfragen, evtl. Alternativen suchen
6.) Drittanbietersperre bei Mobilfunkprovider durchführen
7.) kritische Apps, Spiele usw. besser auf Tablet (nur WLAN) statt Smartphone nutzen
8.) immer Updates für Apps/Betriebssystem einspielen
9.) egal was Smartphone/Tablet sagt, immer selbst hinterfragen ob das sein kann
10.) Samsung-Anwendungen (Bloatware, TouchWiz, ...) nicht deinstallierbar und somit potentiell unsicher, nächstes Mal einen anderen Hersteller wählen
11.) Update-Zeitraum der Hersteller beachten, nächstes Mal anderen Hersteller wählen
12.) iOS ist meiner Meinung nach sicherer, nutze ich aber auch nicht
(Das sind privaten Tipps, ob mein Android-Smartphone Malware hat kann auch ich nicht wissen, aber wer weiß das schon)

hxxp://www.av-test.org/de/news/news-single-view/32-schutz-apps-fuer-android-im-test/
Zitat:

Jede getestete Security-App musste fast 2.000 App-Installationen aus dem Google Play Store und 1.000 App-Installationen aus anderen Online-Quellen überwachen. Alle Programme waren ausnahmslos gut, also nicht verseucht. Gleich 24 Schutz-Apps meisterten diese Prüfung mit Bravour
Die Virenscanner haben also nichts gefunden. Was sagt denn der Test? Was beweist er? Vielleicht hätte man echten Android-Schadcode auf die Virenscanner loslassen sollen. Das hat man aber wohl nicht. Warum nicht wurde leider nicht mitgeteilt.
Ich glaube weiterhin, dass Google alle Apps scannt. Und aufgrund der generell sehr großzügigen Berechtigungen (z.B. Internetzugriff) kann ein Virenscanner auch das Versenden von vertraulichen Informationen ins Internet eigentlich nicht anmeckern.

hxxp://www.t-online.de/computer/internet/id_62913038/google-loescht-60-000-apps-aus-google-play-store.html
Zitat:

Apps werden von Google vor der Veröffentlichung lediglich automatisiert auf Malware überprüft.

JFrosch 07.11.2014 11:37

Zitat:

Zitat von iceweasel (Beitrag 1381068)
Vielleicht nur soviel: 1.) bis 12.)

Hallo iceweasel,

danke für Deine sehr anschauliche Zusammenfassung, mal eben diese an die "lernresistente" Verwandschaft versenden.

Vielen Dank. LG JF

Elaine1993 16.11.2014 18:23

Danke für deine Hilfe :)

Acid303 26.11.2014 07:05

Zitat:

10.) Samsung-Anwendungen (Bloatware, TouchWiz, ...) nicht deinstallierbar und somit potentiell unsicher, nächstes Mal einen anderen Hersteller wählen
Kann man knicken, Bloatware drehen einem alle an. Die einzige Möglichkeit das zu umgehen ist, ein custom ROM zu flashen. Sowas wie Cyanogenmod zum Beispiel. Hab ich bei meinem S4 auch direkt gemacht.

Gruß

Acid
:kaffee:

iceweasel 27.11.2014 15:10

Zitat:

Kann man knicken, Bloatware drehen einem alle an. Die einzige Möglichkeit das zu umgehen ist, ein custom ROM zu flashen. Sowas wie Cyanogenmod zum Beispiel. Hab ich bei meinem S4 auch direkt gemacht.
Nicht jeder kann oder möchte custom ROMs flashen. Ähnlich wie nicht jeder Linux auf dem Desktop einsetzen kann oder will. Schau dir z.B. mal die Android-Nexus-Reihe oder Motorola Moto X/G/E an.
Persönlich verstehe ich Samsung nicht. Ohne die Bloatware würden sie kaum einen Anwender verlieren aber viele neue Anwender gewinnen. Aber wohl nicht mehr lange dann gibt es sowieso nur noch China-Androiden wie Xiaomi, die jedoch auch sinnloserweise MIUI verwenden.
Gerne würde ich im übrigen zu Firefox OS wechseln. Dafür ist aber die Hardware und die Verarbeitung zu schlecht (z.B. Alcatel Fire E). Auf die ganzen normalen Apps kann ich hingegen gut verzichten.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:53 Uhr.

Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board


Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19