![]() |
[Vista] TR/Crpyt.ZPACk.Gen2 schwarzer Bildschirm, Mauszeiger vorhanden Hi @ all, mich hat wahrscheinlich genannter Trojaner erwischt. Gegen Ende letzten Jahres ist es passiert. Mein Firefox ist auf einmal eingefroren, mehrere Neustarts und das Neuaufspielen des Netzwerktreibers haben nicht geholfen. Es passierte immer wieder daselbe, eines Tages war es dann "soweit": Ich konnte bei der Anmeldung nur noch einen schwarzen Bildschirm ausmachen, bei dem der Mauszeiger seltsamerweise noch ging. Ein Anmelden ging weder unter dem normalen, noch unter dem abge- sicherten Modus. Glücklicherweise habe ich ein Dualbootsystem mit Windows 7 eingerichtet. Ein Scan über eine heruntergeladene Bootcd (Trinity) brachte dann das Er- gebnis, dass mein System mit diesem Trojaner verseucht ist (genaueres könnt ihr über die Textdateien erfahren). Mittels dem Avira Rescue System ist es mir vermutlich gelungen, diesen Trojaner zu entfernen - dafür habe ich 3 Weitere Infektionen drauf. Da ich mich auf meinem infizierten System nicht mehr anmelden kann, hoffe ich, das ihr mir da weiterhelfen könnt. Anmerkung: Mir ist aufgefallen, dass sich auf der Vistapartition 2 services.mui Dateien befinden. Vielen Dank schon im Voraus :daumenhoc |
Startet das befallene Vista garnicht mehr? Auch im abgesicherten Modus nicht? |
Hallo, leider ist bei beiden Modi keine Anmeldung möglich. Es unterscheidet sich lediglich die Auflösung des Mauszeigers. Ich würde dir gerne mal den Auszug der ntbt.log zuschicken. |
Mach mal bitte vom sauberen Win7 einen Vollscan mit Malwarebytes - unbedingt die Vistapartition scannen lassen und VOR dem Scan ans Update denken! |
Malwarebytes hat im vollständigen Scan nichts gefunden. Leider sind die Datenbanken nicht ganz aktuell, da es vor zwei Tagen einen kleinen Zwischenfall mit der userinit.exe auf meinem Win7 System gab. So musste ich über einen anderen Weg die Datenbanken manuell aktualisieren. Leider waren diese Datenbanken vom Stand Anfang März. |
Zitat:
|
Es kam - kurz nach der Anmeldung - von Windows die Meldung, dass die userinit.exe einen Application Error verzeichnete. In der vorherigen Sitzung habe ich meinen FF (zu diesem Zeitpunkt V 3.6.1.6) mit der Tabfunktion "etwas" überstrapaziert, sodass mir das Programm erstmalig einfror - was sonst nur mit der typischen FF-Fehlermeldung beendet wurde. Nach der nächsten Anmeldung habe ich sofort auf Viren checken lassen und die Netzfunktion erstmal deaktiviert. Doch es wurde kein Virus gefunden. Es gibt allerdings den Hinweis, dass es seit Anfang Februar einen Konflikt mit Wininit gibt. Wenn du willst, könnte ich dir einen Auszug aus dem Protokoll schicken (pm). |
Zitat:
Gibt es noch weitere Logs von Malwarebytes? Wenn ja bitte alle posten, die in Malwarebytes im Reiter Logdateien sichtbar sind. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) Kaum habe ich die Internetverbindung freigegeben, kam mir wieder dieser Hinweis von Windows (siehe jpg-Datei) mit der Signatur: 0a9e. Dafür ist jezt ein Log vorhanden mit der neuesten Datenbank. Die Logdateien von der Vistapartition habe ich gekennzeichnet. |
Systemscan mit OTL Lade Dir bitte OTL von Oldtimer herunter und speichere es auf Deinem Desktop
|
Logfile: OTL Code: OTL logfile created on: 06.04.2011 13:38:54 - Run 1 Extras Code: OTL Extras logfile created on: 06.04.2011 13:38:54 - Run 1 Anmerkung: Seit 3 Tagen ist auch die Windowsuhrzeit um 2 Stunden verschoben. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Ich dachte schon, dass es viellecht an der Bios-Batterie liegen könnte. So Firewall terminiert, allerdings wäre ich dir sehr dankbar, wenn du mir eine Seite nennen könntest wo die Konfiguration dieser Firewall umfassend beschrieben ist. Über die Erstellung von Filter-/Paketregeln, verfüge ich leider nicht umfassende Kenntnisse. Diese Threads bin ich schon durchgegangen: www.trojaner-board.de/37495-windows-firewall-gegen-auf-internet- zugreifende-programme.html www.trojaner-board.de/14286-aktivierte-windows-firewall-ersetzt-personal- firewall.html hxxp://www2.fz-juelich.de/jsc//sicherheit/docs/win/inf-xp/xp-firewall.htm (Ja über Comodo hat man in den letzten Tagen einiges gehört *Zertifikate* Hust.) Was sind die nächsten Anweisungen? :) |
Zitat:
Mach einen OTL-Fix, beende alle evtl. geöffneten Programme, auch Virenscanner deaktivieren (!), starte OTL und kopiere folgenden Text in die "Custom Scan/Fixes" Box (unten in OTL): (das ":OTL" muss mitkopiert werden!!!) Code: :OTL Das Logfile müsste geöffnet werden, wenn Du nach dem Fixen auf ok klickst, poste das bitte. Evtl. wird der Rechner neu gestartet. Die mit diesem Script gefixten Einträge, Dateien und Ordner werden zur Sicherheit nicht vollständig gelöscht, es wird eine Sicherheitskopie auf der Systempartition im Ordner "_OTL" erstellt. |
Wurde ausgeführt. Code: All processes killed |
Ich fürchte damit kriegen wir das Vista nicht repariert. Willst du an Vista unbedingt festhalten? Win7 ist das bessere Vista. Wenn du Win7 hast brauchst du eigentlich kein Vista. |
Sagen wir es so, es sind so viele Date(ie)n auf der Platte, dass es für mich ein ungeheueren Verlust bedeuten würde, für den Fall, dass ich die Partition nun im Stich ließe. ;) Wenn es Zeit und Arbeit in Anspruch nehmen wird, dann bin ich bereit, dies durchzustehen. Zwei Lösungsansätze konnte ich schon finden. Zum Einen das Tool FixWin und zum Anderen ein von MS bereitgestelltes Hotfix (!) hxxp://www.thewindowsclub.com/repair-fix-windows-7-vista-problems-with-fixwin-utility (Seite hat etwas viel Werbung) hxxp://support.microsoft.com/kb/977675 |
Naja - die Dateien selbst kann man noch sichern über das installierte Win7 oder notfalls über ein Live-Linux. |
Es sind ja auch benutzerspezifische Einstellungen ;) Ich habe herausfinden können, dass die Benutzerprofile noch existieren - es muss also an den Starteinstellungen oder an manipulierten (korrupten) Startdateien liegen. Ich habe mir mit Hilfe des WAIK, eines Vista Isos (msdnaa) und der Recovery DVD des Herstellers ein eigenständiges Vista Home Premium basteln können. Mein nächster Schritt war, zumindest die für den abgesicherten Modus benötigten Dateien, mit denen aus der erstellten Vista DVD zu ersetzen - keine Sorge, die betreffenden Daten habe ich vorher gesichert. So gelang es mir immerhin von einem Blackscreen zu einem Bluescreen zu kommen, mit der Meldung, dass autochk nicht einverstanden war. Um auf das MS-Hotfix zu kommen: darin wird ein Problem zwischen dem Dateisystemtreiber und autchk beschrieben, allerdings mit einem Blackscreen als Folge. Es muss sich entweder um einen Eintrag in der Registry handeln oder um die für die Anmeldung benötigten Dateien. Vielleicht könntest du mir eine Info per PM zukommen lassen, welche Einstellungen und Dateien für die Anmelderoutine erforderlich sind. Um eventuelle Bedenken zu entkräftigen: wenn der Angreifer weiß, um welche Dateien es sich dabei handelt, wieso sollte es auch nicht der Verteidiger wissen? ;) btw: Ich habe auf der Vistapartition immer noch einen Schädling finden können. Er wurde wohl nicht entfernt. |
Wir müssen mit OTLPE ran. Erstell die CD mal auf einem laufenden Windows. Falls Du kein Brennprogramm installiert hast, lade dir bitte ISOBurner herunter. Das Programm wird Dir erlauben, OTLPE auf eine CD zu brennen und sie bootfähig zu machen. Du brauchst das Tool nur zu installieren, der Rest läuft automatisch => Wie brenne ich eine ISO Datei auf CD/DVD.
|
OTL Code: OTL logfile created on: 4/7/2011 8:48:20 PM - Run Ich bin die Anweisung zum Erstellen dieses Mediums durchgegangen und bis dahin gab es keine Probleme. Als der Scan aber durchgeführt wurde, tauchte mehrmals folgende Meldung auf: "The procedure entry point [Name des Objekts] could not be located in the dynamic link library msvcrt.dll" Das Programm wurde bei mir im klassischen Win98 Stil geladen. Bei dem Punkt "Remote User Profile" war mein Win7 Administrator angewählt - das Häkchen war natürlich gesetzt, es waren desweiteren meine zwei anderen Benutzerprofile von Win7, ein LocalService, ein NetworkService und ein systemprofile aufgelistet. Hat man das Programm ein zweites Mal gestartet, war nun der MacOs Stil vorhanden. |
Zitat:
|
Das ist ja das Merkwürdige. Korrigiere mich wenn ich falsch liege aber nimmt Windows nicht die Partition als default, von der zuletzt gebootet wurde? Ich habe vor dem Scan zweimal von der kaputten Vistapartition (den Eintrag) booten lassen, bis zum blackscreen. Anhand des Logfiles konnte ich auch feststellen, dass C: in dem Fall die betreffende Problempartition war. Das Komische daran war die Tatsache, dass ich bei OTL nur meine Win7 Profile auswählen konnte. Ferner wurde der Inhalt der hosts-Datei von Vista angezeigt, nachfolgend kommen aber Einträge von FF 4, das auf meiner Win7 Partition eingerichtet ist :confused: |
Da muss ich jetzt aber auch passen. OTLPE hab ich schon mehrmals selbst an Windowsrechnern gestartet, aber noch nie an einem PC auf dem zweimal Windows installiert war :nixda: ich hab den Eindruck dein Vista bekommt man nicht mehr repariert. Von der Vista-DVD zwecks Computerreparatur hast du schon gebootet? Wenn nicht und du das machen willst, wäre ein Komplettbackup ratsam, nichts dass nachher Win7 auch nicht mehr läuft :crazy: |
Ok, ich werde nochmals den Vistadatenträger drüber laufen lassen. Ich muss dabei erwähnen, dass mein Vista auf dem Patch-Stand von Okt 2010 sein dürfte, der Datenträger aber nur auf dem Stand von SP2. Er hatte schon einmal Fehler erkannt und repariert aber weiter als bis zum blackscreen kam es leider nicht. Für eine genauere Analyse kann ich dir die Auszüge aus dem ntbt.log und dem Ereignisprotokoll schicken, das wäre kein Problem :daumenhoc Anbei: Es haben doch Viele Win7 mit Xp parallel laufen oder täusche ich mich da ;) |
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4) Ok, ich habe bfvsec nochmal drüber laufen lassen und es kam nur ein Hinweis mit der Meldung: Das Problem wurde möglicherweise durch nicht angegebene Systemkonfigurationsänderungen verändert. :rolleyes: Die Fehlermeldung von OTLPE kann man jetzt eingrenzen, sie taucht standargemäß bei "AeLookupSvc", "Firefox4" und Windows\Fonts\Global..." auf. Eine Extra.Txt wird nicht ausgegeben. Ich habe noch mir nochmal die Vistapartition unter die Lupe genommen, dabei ist mir aufgefallen, dass der Inhalt von Windows\installer (ein Ort wo ein Virus drauf war) über 1 GB groß ist. Ist das normal? Ferner befinden sich im catroot Ordner 2 bak Ordner mit catalog-Dateien und eine Tempdatei. Desweiteren habe ich schonmal versucht das Hotfix anzuwenden, was unter Bootbetrieb ohne WuAuSvc ja schwer fällt (mus-Datei). Ich habe daraufhin mal einige dll-Dateien neu registrieren lassen (den Inhalt findest du unter IEreg.bat.txt), dabei wurde die "wulctui.dll" nicht gefunden. Bei der "shdocvw.dll" gab es ebenfalls Probleme, scheint für den Explorer wichtig zu sein. Soviel dazu ;) |
Okay, wie es aussieht werde ich Vista nochmal neuinstallieren müssen, hätte allerdings vorher nochmal die Möglichkeit diverse Dateien von meinem Wim-Abbild, mittels Bootbetrieb, mit denen der Vistapartition auszutauschen und neu registrieren zu lassen :D Ich habe von der Win7-Partition nochmal einen Scan machen lassen. Die Uhrzeit funktioniert zwar wieder, jedoch öffnen sich die Ordner immer in einem neuen Fenster. Kann man das fixen oder sollte ich mal einen Scan mit Gmer machen? Das Problem liegt darin nicht Schadcode unwissentlich auszuführen, sondern darin, dass die verwendeten Programme z.T. erhebliche Sicherheitslücken aufweisen. Zitat:
|
Zitat:
An diesem kaputten Vista und 7 würde ich ehrlich nicht mehr viel rumdoktorn, aus der Ferne kann ich die Stabilität und Funktionstüchtigkeit nicht richtig abschätzen, hört sich aber echt nicht gut an. Ich würde Daten sichern und das OS sauber neu aufsetzen. Es gibt eigentlich auch keinen Grund Vista und 7 parallel zu betreiben oder hast du einen bestimmten Grund? :dummguck: |
Das ist ja der springende Punkt: ich habe mir extra für den Internetzugang einen Standardbenutzeraccount eingerichtet. :uglyhammer: Die Vistapartition war meine Videobearbeitungs und Spielepartition, von daher kann ich mich nur schweren Herzens davon trennen. Win7 war mehr für Internet und andere Anwendungen gedacht. Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du dir nochmal die OTL-Dateien von Win 7 anschauen könntest. btw: Das ist der große Unterschied zwischen Windows und Linux: bei Linux kann man, dank Paketmanagment, selbst bestimmen, was aktualisiert werden soll, während man bei Windows gleich die komplette Anwendung aktualisieren muss. Bestes Beispiel ist Firefox, anstatt die Programmteile (dll?) auszutauschen, die für XSS anfällig waren, muss man gleich auf die komplette 4er Version umsteigen. So war ich z.B. davon überzeugt, dass der einzige Unterschied zwischen der 3.6.1.6er Version und der 4er Version derjenige war, dass das Programm mit einem neuen Design und einer neuen Javascriptengine bestückt wurde... Wenn ich die Partition neu einrichte, macht es Sinn sie als virtuelle Festplatte anzulegen? Und zu welchem Emulator würdest du mir raten, Wine for Windows oder Sandboxie? |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Über die interne Updatefunktion des FF3.6 hättest du die aktuellste Version des FF aus dem 3.6-Zeit bekommen... Zitat:
Zitat:
Sandboxie kann die Sicherheit etwas erhöhen, aber Browser würde ich doch "normal" mit eingeschränkten Rechten ausführen. Jedenfall hab ich es bsiher immer so gemacht und noch keine Probleme bekommen. Natürlich kann man IE, FF und Opera über Sandboxie ausführen ;) |
Zitat:
es noch kein Windows 7. Zitat:
komplette Anwendung updaten kann/muss ( komplette Anwendung V. 1 --> komplette Anwendung V. 2), kann man bei Linux wählen, welche Teile der Anwendung aktualisiert werden sollen - auch wenn der Paketmanager entsprechende Hinweise ausgibt (Anwendung Teil A V. 1 --> Anwendung Teil A V. 2 Anwendung Teil B V. 1 --> Anwendung Teil B V. 1). Zitat:
Ferner lief zu diesem Zeitpunkt die aktuellste Version 3.6.1.6 auf dem PC. Zitat:
einzurichten, dummerweise unterstützen Diese nur das hauseigene MS Virtual PC. Da ich eigentlich gar keine Zeit dafür habe, jedes Update in ein wim-Abbild einzupflegen, dachte ich, es sei das Beste, ein virtuelles Abbild einer Momentaufnahme zu erstellen, welches gelegentlich gepatched wird. Jetzt weiß ich allerdings nicht, ob ich Virtual PC oder ein anderes Virtualisierungssystem nehmen soll. Desweiteren stellt sich die Frage, ob es sinnvoll ist unter einem virtuellen System zusätzliche Programme wie Sandboxie oder Wine zu verwenden - oder führt es am Ende nur zu Komplikationen (siehe gleichzeitige Verwendung mehrerer Firewalls)? |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Was ist mit VMWare? Zitat:
Übrigens kann man mit geeigneten Maßnahmen auch ohne VM oder Sandboxie sicher unterwegs sein... |
Zitat:
konnte ich noch gar nicht auf Win7 zugreifen. Jetzt muss ich wohl oder übel, doch sämtliche Einstellungen auf Win7 migrieren... Zitat:
Updates von MS und Programmaktualisierungen habe, mit eingeschränkten Rechten surfe, so kann ich mir TROTZDEM Schädlinge einfangen, die in der Lage sind mein System zu manipulieren. Ich vermisse langsam die 90er, wo es ausreichte mit einer Firewall und einem Virenscanner ausgerüstet zu sein. Hast du dir mal einige Seiten angeschaut? Da ist die Zusammensetzung folgende: 10% Eigenbau und 90% externe Dienste (Statistiken, Werbung, ...). Zitat:
(Extrapartition für das Internet?) Zusatz: Ich habe meine Win7-Partition mit dem Kasperskytool checken lassen und es wurde fündig. Das Merkwürdige war, das ich diese Datei problemlos löschen konnte, Kaspersky aber nicht. |
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:29 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board