![]() |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Über die interne Updatefunktion des FF3.6 hättest du die aktuellste Version des FF aus dem 3.6-Zeit bekommen... Zitat:
Zitat:
Sandboxie kann die Sicherheit etwas erhöhen, aber Browser würde ich doch "normal" mit eingeschränkten Rechten ausführen. Jedenfall hab ich es bsiher immer so gemacht und noch keine Probleme bekommen. Natürlich kann man IE, FF und Opera über Sandboxie ausführen ;) |
Zitat:
es noch kein Windows 7. Zitat:
komplette Anwendung updaten kann/muss ( komplette Anwendung V. 1 --> komplette Anwendung V. 2), kann man bei Linux wählen, welche Teile der Anwendung aktualisiert werden sollen - auch wenn der Paketmanager entsprechende Hinweise ausgibt (Anwendung Teil A V. 1 --> Anwendung Teil A V. 2 Anwendung Teil B V. 1 --> Anwendung Teil B V. 1). Zitat:
Ferner lief zu diesem Zeitpunkt die aktuellste Version 3.6.1.6 auf dem PC. Zitat:
einzurichten, dummerweise unterstützen Diese nur das hauseigene MS Virtual PC. Da ich eigentlich gar keine Zeit dafür habe, jedes Update in ein wim-Abbild einzupflegen, dachte ich, es sei das Beste, ein virtuelles Abbild einer Momentaufnahme zu erstellen, welches gelegentlich gepatched wird. Jetzt weiß ich allerdings nicht, ob ich Virtual PC oder ein anderes Virtualisierungssystem nehmen soll. Desweiteren stellt sich die Frage, ob es sinnvoll ist unter einem virtuellen System zusätzliche Programme wie Sandboxie oder Wine zu verwenden - oder führt es am Ende nur zu Komplikationen (siehe gleichzeitige Verwendung mehrerer Firewalls)? |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Was ist mit VMWare? Zitat:
Übrigens kann man mit geeigneten Maßnahmen auch ohne VM oder Sandboxie sicher unterwegs sein... |
Zitat:
konnte ich noch gar nicht auf Win7 zugreifen. Jetzt muss ich wohl oder übel, doch sämtliche Einstellungen auf Win7 migrieren... Zitat:
Updates von MS und Programmaktualisierungen habe, mit eingeschränkten Rechten surfe, so kann ich mir TROTZDEM Schädlinge einfangen, die in der Lage sind mein System zu manipulieren. Ich vermisse langsam die 90er, wo es ausreichte mit einer Firewall und einem Virenscanner ausgerüstet zu sein. Hast du dir mal einige Seiten angeschaut? Da ist die Zusammensetzung folgende: 10% Eigenbau und 90% externe Dienste (Statistiken, Werbung, ...). Zitat:
(Extrapartition für das Internet?) Zusatz: Ich habe meine Win7-Partition mit dem Kasperskytool checken lassen und es wurde fündig. Das Merkwürdige war, das ich diese Datei problemlos löschen konnte, Kaspersky aber nicht. |
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:28 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board