![]() |
Welches Videoformat ist das "sicherste" ? Hallo, ich würde ganz gerne wissen, welches Videoformat am wenigsten Risiken für den Anwender birgt im Bezug auf Malware/Trojaner etc. .flv (abgespielt mit VLC-Player*) .avi (abgespielt mit Windows Media Player*) .wmv (abgespielt mit Windows Media Player*) *ohne Adminrechte unter Windows Vista lässt sich diesbezüglich irgendeine Aussage treffen? Und gleich noch was: Wenn man Videos von einem Format in ein anderes konvertiert, etwa .flv -> .wmv, müssten doch eigentlich jeglicher schädlicher Code "verlorengehen", oder ? |
AVI! FLV ist der grösste Schädling, praktisch unbegrenzte Möglichkeiten. WMV kann "nur" VBScript, ist aber auch ausreichend. Umwandlung von FLV to WMV kann ich keine Aussage treffen. Warum macht man sowas? Da wäre FLV to MPEG oder AVI gescheiter, dann ist definitiv alles weg. |
Naja beim VideoDownloadHelper (Firefox-plugin) ist .flv -> .wmv die Voreinstellung. Also die .flv in entweder .avi oder .mpeg umwandeln und dann besteht beim Abspielen dieser (neuen) Datei mit dem Windows Media Player kein Sicherheitsrisiko mehr? Du hast deinen Beitrag spontan mit "AVI!" begonnen. Liegt das daran, dass ich mpeg nicht in meiner Liste erwähnt habe oder ist .avi auch dem .mpeg überlegen? |
Ja, könnte auch MPEG! stehen. MPEG ist bedeutend besser als AVI, das war aber nicht der Context. AVI ist einfach älter, MPEG das Format der DVD. |
hmm ok. Ich liste mal eben die Möglichkeiten auf, die mir das Konvertirerungsprogramm anbietet, ich schreibs genauso auf wie man es auswählen kann: MPEG (mpeg1+mp2) WMV iPod iPhone Mobile 3GB (Qcif) Zone Quicktime (MOV) AVI (mpeg4+mp3) MPEG-4 MPEG-2 DVD (PAL) MPEG-2 DVD (NTSC) MP3 Nach dieser Liste wirkt für mich als Laie dieses .AVI irgendwie "moderner" als das .MPEG oben. Wo liegt mein Denkfehler ? :) |
Das ist kein Denkfehler, gehört zur Struktur von AVI. Je nach Renderengine erzeugt AVI ein Video, mal besser, mal schlechter. ALS MPEG - Fan habe ich die Entwicklung von AVI nicht weiter verfolgt. Sollte mit MPEG 4 -> H.264 gemeint sein, ist das das Format von z.B. T-Home-Entertain, also brauchbar. Für DVD oder Blueray gilt dann aber wieder MPEG2 und besser. MPEG 4 muss man wohl wieder auflösungsabhängig testen. Enthält aber definitiv keinen Schadcode, wird zumindest nicht interpretiert, also Nur-Text. Steht halt Schwachsinn bei Autor, Interpret usw. |
ok, prima. Dann teste ich mal mpeg-2 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:37 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board