![]() |
...mit der Addition.txt: Code: Zusätzliches Untersuchungsergebnis von Farbar Recovery Scan Tool (x64) Version:18-01-2016 |
FRST-Fix Virenscanner jetzt bitte komplett deaktivieren, damit sichergestellt ist, dass der Fix sauber durchläuft! Drücke bitte die Windowstaste + R Taste und schreibe notepad in das Ausführen Fenster. Kopiere nun folgenden Text aus der Code-Box in das leere Textdokument Code: HKLM\Software\Microsoft\Internet Explorer\Main,Start Page = https://search.avira.net/#web/result?source=art&q= Speichere diese bitte als Fixlist.txt auf deinem Desktop (oder dem Verzeichnis in dem sich FRST befindet).
|
Kleine Frage zwischendurch: Auf den Hinweis alle Virenscanner zu deaktivieren muss ich nicht reagieren, weil ich ja vorher bereits alle deinstalliert hatte. Richtig, oder habe ich einen übersehen? Hier die Fixlog.txt: Code: Entferungsergebnis von Farbar Recovery Scan Tool (x64) Version:18-01-2016 |
Nein musste nicht. Aber das ist ein Standardtext weil ich nicht unnötig viele Bausteine verwenden will. Okay, dann Kontrollscans mit (1) MBAM, (2) ESET und (3) SecurityCheck bitte: 1. Schritt: MBAM Downloade Dir bitte ![]()
2. Schritt: ESET ESET Online Scanner
3. Schritt: SecurityCheck Downloade Dir bitte ![]()
|
Nur zur Sicherheit wollte ich nochmal meine SynologyDiskstation214 hinweisen. Habe sie jetzt noch die ganze Zeit offline und war gerade nicht sicher, ob ich sie nicht sicherheitshalber nochmal ansprechen sollte. Vielen Dank!! Hier die Logs... MBAM: Code: Malwarebytes Anti-Malware Code: ESETSmartInstaller@High as downloader log: Code: Results of screen317's Security Check version 1.009 |
Deine Diskstation ist doch "nur" ein NAS. Windowsschädlinge werden da nicht ausgeführt. Wohl aber könnten da infizierte Dateien liegen. Das ist aber was anderes |
Schon klar, aber während der gerade ablaufenden Reinigungsaktion bin ich unsicher, ob/wie ich mein NAS einbinden darf, ohne dass die Gefahr einer (Neu-)Infektion erfolgt. Bin aber vermutlich auch einfach zu ungeduldig, weil ich momentan nicht an meine Daten komme...;) |
Dazu mal allgemeine Infos: Automatische Wiedergabe (Autorun) deaktivieren ![]() Aufgabe von Autorun Die Hauptaufgabe von Autorun besteht darin, auf Hardwareaktionen, die auf einem Computer gestartet werden, softwareseitig zu reagieren. Autorun bietet die folgenden Funktionen:
Diese Funktionen werden typischerweise von Wechselmedien oder Netzwerkfreigaben aufgerufen. Während der automatischen Wiedergabe wird die Datei "Autorun.inf" auf dem Medium analysiert. Diese Datei legt fest, welche Befehle vom System ausgeführt werden. Viele Firmen nutzen diese Funktionalität zum Starten von Installationsprogrammen. Das Problem bzw. das Sicherheitsrisiko besteht darin, dass die Autorun-Funktion missbraucht werden kann, um automatisch zB auf infizierten USB-Sticks eine Schädlingsdatei (die in der autorun.inf definiert ist) auszuführen. Ich empfehle dir daher dringend, Autorun komplett zu deaktivieren. Windows XP: Zur Vereinfachung hab ich die Datei noautorun.reg hochgeladen. Lade sie bitte auf den Desktop herunter, führ die Datei per Doppelklick aus und bestätige mit ja. Nach einem Neustart des Rechners ist die automatische Wiedergabe (von Datenträgern) auf allen Laufwerken deaktiviert, d.h. keine CD, kein Stick oder sonstwas startet nach dem Einstecken mehr automatisch. Falls die o.g. Datei noautorun.reg nicht herunterladbar sein sollte, hier der Inhalt der noautorun.reg; einfach in eine Textdatei kopieren und diese als noautorun.reg Datei abspeichern und per Doppelklick ausführen um es in die Registry zu schreiben: Code: Windows Registry Editor Version 5.00 Windows Vista/7: In der Systemsteuerung unter automatische Wiedergabe von CDs und anderen Medien alles deaktivieren. => siehe auch Einstellungen für automatische Wiedergabe ändern |
Autorun ist deaktiviert. Dennoch weiss ich nicht, wie ich mein NAS als Netzlaufwerk einbinde und scanne, ohne ein Risiko einzugehen. Sorry für die Hartnäckigkeit und vielen, vielen Dank für die Geduld mit mir...:applaus: |
Ich versteh nicht wo ihr da immer ein Risiko seht...glaubst du Schädlinge fliegen magisch auf deinem Rechner nur weil du an dein NAS denkst :wtf: Erstmal muss Schadcode in Form von ausführbaren Dateien auf dem NAS liegen. Und dann kann nur etwas passieren, wenn du diesen auch ausführst. Sonst kann NIX passieren. Lies mal => Malte J. Wetz : De - Kompromittierung Unvermeidbar browse Zitat:
|
Ja. Daher meine Frage, ob und wie ich mein NAS einbinden kann/darf, ohne ein Risiko einzugehen. Hätte vielleicht besser fragen sollen, ob ich parallel schon einmal mein NAS scannen kann (denn ich weiss ja noch nicht, ob und wo evtl. Schadsoftware auf meinem NAS liegt)?!:confused: Ich frage deshalb, weil 3/4 meiner Heimarbeit hier deswegen auf Eis liegt und ich meine Arbeiten nicht fortsetzen kann... aber wie gesagt: Bin wohl zu ungeduldig und warte einfach auf deine nächsten Anweisungen...:dankeschoen: Und obwohl ich hoffe, dass ich noch keine Entnervungsprozesse ausgelöst habe, hier noch die Logfile von Antivirus Essential von meiner Synology. Die inder Log aufgeführten Infektionen wurden anscheinend alle entfernt, alle darauffolgenden Scans brachten keine weiteren Schadensmeldungen zutage... Code: ID Category Module Event Date |
Dein NAS ist doch nur ne Dateiablage! Mappe es als Netzlaufwerk und lass den ESET Online Scanner dieses Netzwerklaufwerk scannen...wenn es dich beruhigen wird. :kaffee: |
Lasse gerade ESET über das NAS laufen. Bin nach zwei Stunden immer noch bei 1% und schon bei 5 Bedrohungen (WIN32/Toolbar.Widgi, WIN32/InstallMonetizer.AQ, 2x WIN32/WEBDevAZ.C, WIN32/InstallMonetizer.AQ). Sollte die Geschwindigkeit so bleiben bräuchte ich mind. 200 Stunden + X. Läuft da was schief? Sollte ich abbrechen? Wie gehts weiter mit meinem System? Kann ich da schon etwas machen? |
Lösch doch einfach diese scheiß Setups....was willst du damit auf dem NAS??? :wtf: :balla: Dann wären wir durch! :daumenhoc Wenn Du möchtest, kannst Du hier sagen, ob Du mit mir und meiner Hilfe zufrieden warst...:dankeschoen:und/oder das Forum mit einer kleinen Spende http://www.trojaner-board.de/extra/spende.png unterstützen. :applaus: Abschließend müssen wir noch ein paar Schritte unternehmen, um das System noch aufzuräumen und abzusichern. http://deeprybka.trojaner-board.de/b...cleanupneu.png Cleanup: (Die Reihenfolge ist hier entscheidend) Falls Defogger verwendet wurde: Erneut starten und auf Re-enable klicken. Falls Combofix verwendet wurde: http://deeprybka.trojaner-board.de/b.../combofix2.pngCombofix deinstallieren
Alle Logs gepostet? Dann lade Dir bitte http://filepony.de/icon/tiny/delfix.pngDelFix herunter.
Hinweis: DelFix entfernt u.a. alle verwendeten Programme, die Quarantäne unserer Scanner, den Java-Cache und löscht sich abschließend selbst. Starte Deinen Rechner abschließend neu. Sollten jetzt noch Programme aus unserer Bereinigung übrig sein, kannst Du diese bedenkenlos löschen. http://deeprybka.trojaner-board.de/b...ast/schild.png Absicherung: Beim Betriebsystem Windows die automatischen Updates aktivieren. Auch die sicherheitsrelevante Software sollte immer nur in der aktuellsten Version vorliegen: Browser Java Flash-Player PDF-Reader Sicherheitslücken in deren alten Versionen werden dazu ausgenutzt, um beim einfachen Besuch einer manipulierten Website per "Drive-by" Malware zu installieren. Ich empfehle z.B. die Verwendung von Mozilla Firefox statt des Internet Explorers. Zudem lassen sich mit dem Firefox auch PDF-Dokumente öffnen. Aktiviere eine Firewall. Die in Windows integrierte genügt im Normalfall völlig. Verwende ein einziges der folgenden Antivirusprogramme mit Echtzeitscanner und stets aktueller Signaturendatenbank: Microsoft Security Essentials (MSE) ist ab Windows 8 fest eingebaut, wenn du also Windows 8, 8.1 oder 10 und dich für MSE entschieden hast, brauchst du nicht extra MSE zu installieren. Bei Windows 7 muss es aber manuell installiert oder über die Windows Updates als optionales Update bezogen werden. Selbstverständlich ist ein legales/aktiviertes Windows Voraussetzung dafür. Zusätzlich kannst Du Deinen PC regelmäßig mit Malwarebytes Anti-Malware und/oder mit dem ESET Online Scanner scannen. Optional: http://filepony.de/icon/noscript.png NoScript verhindert das Ausführen von aktiven Inhalten (Java, JavaScript, Flash,...) für sämtliche Websites. Man kann aber nach dem Prinzip einer Whitelist festlegen, auf welchen Seiten Scripts erlaubt werden sollen. NoScript kann gerade bei technisch nicht allzu versierten Nutzern beim Surfen zum Nervfaktor werden; ob das Tool geeignet ist, muss jeder selbst mal ausprobieren und dann für sich entscheiden. Alternativen zu NoScript (wenn um das das Verhindern von Usertracking und Werbung auf Webseiten) geht wären da Ghostery oder uBlock. Ghostery ist eine sehr bekannte Erweiterung, die aber auch in Kritik geraten ist, vgl. dazu bitte diesen Thread => Ghostery schleift Werbung durch http://filepony.de/icon/malwarebytes_anti_exploit.pngMalwarebytes Anti Exploit: Schützt die Anwendungen des Computers vor der Ausnutzung bekannter Schwachstellen. Lade Software von einem sauberen Portal wie http://filepony.de/images/microbanner.gif. Wähle beim Installieren von Software immer die benutzerdefinierte Option und entferne den Haken bei allen optional angebotenen Toolbars oder sonstigen, fürs Programm, irrelevanten Ergänzungen. Um Adware wieder los zu werden, empfiehlt sich zunächst die Deinstallation sowie die anschließende Resteentfernung mit Adwcleaner . Abschließend noch ein paar grundsätzliche Bemerkungen: Ändere regelmäßig Deine wichtigen Online-Passwörter und erstelle regelmäßig Backups Deiner wichtigen Dateien oder des Systems. Der Nutzen von Registry-Cleanern, Optimizern usw. zur Performancesteigerung ist umstritten. Ich empfehle deshalb, die Finger von der Registry zu lassen und lieber die windowseigene Datenträgerbereinigung zu verwenden. Hinweis: Bitte gib mir eine kurze Rückmeldung wenn alles erledigt ist und keine Fragen mehr vorhanden sind, so dass ich dieses Thema aus meinen Abos löschen kann. |
Moin! Super, dann bin ich ja erleichtert. Lasse gerade noch Essentials über das NAS laufen. Einige Funde, nach denen aber dann ja alles gut sein sollte. Noch ein paar Fragen: Wie "schlimm" war der Befall? Kann ich irgenwie einschätzen, was von meinen persönlichen Daten rausgegangen ist (Schätze wohl nicht...)? Gibt es außer Essentials (+regelmäßig ESET und MBAM), eingeschränktem Firefox und vorsichtigem Nutzungsverhalten noch Möglichkeiten, kritische Seiten und externe Medien sicher zu öffnen? (Frage auch deshalb, weil ich öfters im Ausland in kritischen Netzwerkcafes arbeite...) Nun ja, tausend Dank für die kompetente Hilfe, Spende und Bewertung sind unterwegs! |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:31 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board