![]() |
Zitat:
|
Von den 2x2 GB Speicherchips adressiert Windows nur 3072 MB, das obere GB habe ich als RAMDisk Z: eingerichtet und dort ein pagefile der festen (Anfang=Ende) Größe 800MB liegen. Wenn in diesem GB Speicherfehler liegen, würde Windows abstürzen, sobald aus dem System-Cache Z:\pagefile fehlerhafte Seiten angefordert werden. Beschreiben und Lesen sämtlicher Bytes von Z: würde diese Fehler finden. Habe noch überlegt, welche Bitmuster für den Test am Geeignesten sind; mir fiel ein, dass der interne Code, der auf die Platte geschrieben wird, für 8 bit 12 oder 14 bits erzeugen, als selbstkorrigiernder Code und um längere 0-Folgen zu vermeiden. Gruß Siggi |
Ok, jetzt weiß ich wen ich frage wenn ich Stress mit dem Studium hab :D Ich kann Dir nur ansatzweise folgen. Ich würd ja einfach einen Riegel rausmachen, testen, Riegel tauschen, andren Steckplatz und so Sachen. Oder das Toom Memtest nutzen. |
Jedenfalls hst Du mir eine Lösung vorgeschlagen, auf die ich nicht gekommen bin: die beiden Speicherriegel vertauschen und die mit dem 1. und der 1. Hälfte des 2. Riegels gemachten Tests (die keinen Fehler brachten) wiederholen. Danke für die Anregung! Chips 1und 2 tauschen ist ja kein Problem. Gruß! Siggi |
Alles klar :) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:53 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board