![]() |
Win7 - WinPatrol meldet: "systray .exe stub" Hallo, seit vorgestern meldet sich mein WinPatrol ständig mit dem New Program Alert "Systray .exe stub". Als Pfad steht da C:\Windows\System32\systray.exe und als weitere Angabe "Microsoft Corporation". Das sieht ja zum Teil ganz normal aus. Aber wenn ich nach "Systray .exe stub" google, erhalte ich sehr viele Hinweise auf einen Keylogger. Ich habe natürlich die WinPatrol-Abfrage immer mit "No" beantwortet mit der Folge, dass ich das alle paar Sekunden wiederholen muss. Die dann erscheinende WinPatrol-Hilfe-Website, wonach man mehrere verdächtige Anwendungen, Prozesse, Tasks oder Dateien gleichzeitig schließen sollte, bringt mir nichts, da ich keine verdächtigen Anwendungen oder Tasks erkennen kann und die Anzahl anderer zu untersuchender Elemente viel zu groß für mich ist, um sie alle eingehend zu untersuchen. Deshalb hoffe ich sehr auf die Hilfe hier. Was ich bisher getan habe ist, komplette Suchläufe mit Malwarebytes und MSE (beide natürlich aktualisiert) durchzuführen - ohne Fund - und Zemana AntiLogger zu istallieren für den Fall, dass ich doch noch die WinPatrol-Abfrage versehentlich mit "Yes" beantworte, bevor mir hier jemand aus dem Problem herausgeholfen hat. Für diese Hilfe schon jetzt vielen Dank. |
hi, Bitte lade dir die passende Version von Farbar's Recovery Scan Tool auf deinen Desktop: ![]() (Wenn du nicht sicher bist: Lade beide Versionen oder unter Start > Computer (Rechtsklick) > Eigenschaften nachschauen)
|
FRST Logfile: Code: Scan result of Farbar Recovery Scan Tool (FRST.txt) (x64) Version: 23-08-2013 01 Code: Additional scan result of Farbar Recovery Scan Tool (x64) Version: 23-08-2013 01 |
Combofix sollte ausschließlich ausgeführt werden, wenn dies von einem Teammitglied angewiesen wurde!Downloade dir bitte Combofix vom folgenden Downloadspiegel Link 1 WICHTIG - Speichere Combofix auf deinem Desktop
Wenn Combofix fertig ist, wird es eine Logfile erstellen. Bitte poste die C:\Combofix.txt in deiner nächsten Antwort. Hinweis: Solltest du nach dem Neustart folgende Fehlermeldung erhalten Zitat:
|
Hallo Schrauber, Danke für deine Hilfe. Zunächst das Ergebnis:
Im Folgenden möchte ich hier einige Erläuterungen zu meinem Vorgehen geben:
Fehlerbeschreibung nach Durchlaufen von ComboFix: Ein ComboFix-Konsolenfenster öffnete und schloss in sehr hohem Tempo, und zwar leicht örtlich versetzt, so dass man kaum die Titelleiste auslesen konnte. Dieses Fenster ließ sich nicht beenden. Mit bloßem Auge konnte ich mit Mühe die Titelleiste „C:\ComboFix\pev.3XE“ erkennen. Durch ein paar Digitalfotos konnte ich dann noch eine 2. Titelleiste „C:\ComboFix\CF1666.3XE“ erkennen, die allerdings weit weniger oft erschien. Die Maus reagierte noch und konnte noch andere Fenster öffnen, jedoch nicht mehr durch OK oder Schließen usw. beenden. Ich konnte aber Ctrl+Alt+Del ausführen und von dort aus neustarten. |
Logs bitte immer in den Thread posten. Downloade Dir bitte ![]()
Downloade Dir bitte ![]()
Beende bitte Deine Schutzsoftware um eventuelle Konflikte zu vermeiden.
und ein frisches FRST log bitte. |
Hallo Schrauber, vorab eine Frage: Ich bin mir immer unsicher, ob ich deine Anweisungen in einem Standardnutzer-Konto durchführen darf oder nicht (habe ich bisher immer so gehalten), ob ich Administratorrechte nur wenn von dir oder vom Tool angefordert nutzen soll und falls ja, ob dann SuRun-Administratorrechte (also User-Kontext) genügen. Vielleicht kannst du dazu mal was Grundsätzliches sagen. Die neuen Logdateien und Anmerkungen dazu: 1. Malwarebytes Antimalware
Code: Malwarebytes Anti-Malware 1.75.0.1300 2. AdwCleaner In der Anweisung war nur die Datei [Sx].txt gefordert, weshalb ich hier nur meine S0.txt beifüge und die R0.txt weglasse. Code: # AdwCleaner v3.001 - Report created 25/08/2013 at 03:56:20 3. Junkware Removal Tool Hier war etwas Seltsames passiert, was ich bisher noch nie hatte: Nach Ausführung JRT mit den Rechten eines Administratorkontos (diesmal hatte ich ausnahmsweise nicht SuRun genommen) hatte ich plötzlich den etwas abgewandelten Desktop dieses Administrators und sein Profilbild unter START in meinem User-Konto. Das User-Konto war aber nach Neustart wieder normal. Code: ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ 4. Frisches FRST log Hier fällt mir auf, dass unter „Internet (Whitelisted)“ in der 1. Zeile steht: „ProxyServer: localhost:12080“. Ich weiß nicht, wie das zustandekommt und was das zu bedeuten hat. Ich habe nämlich in den Firefox-Einstellungen „Kein Proxy“ stehen und in den „Einstellungen für lokales Netzwerk“ keines der Kästchen (Userkonto) bzw. „Einstellungen automatisch erkennen“ (Administratorkonto) angehakt. „ProxyServer: localhost:12080“ hatte ich früher mal eingestellt, das ist aber jetzt ausgegraut. FRST Logfile: FRST Logfile: Code: Scan result of Farbar Recovery Scan Tool (FRST.txt) (x64) Version: 25-08-2013 Den Tab "Fix" habe ich nicht benutzt, da ich keine Anweisung dazu hatte. 5. Ergebnis Der WinPatrol New Program Alert „Systray .exe stub“ taucht immer noch auf. |
Scans passen schon so. Jetzt noch nen Onlinescan, um die Reste aufzudecken, dann schauen wir nach Winpatrol. ESET Online Scanner
Downloade Dir bitte ![]()
und ein frisches FRST log bitte. Noch Probleme? :) |
Hallo Schrauber, die sehr guten und klaren Anweisungen lassen immer noch Fragen offen, wo ich eigene Entscheidungen treffen muss, von denen ich dann nicht weiß, ob sie im Sinne des Helfers sind. Deshalb schreibe ich zu jeder log-Datei meine eigenen Entscheidungen dazu, wenn sie mir erwähnenswert erscheinen. Diese Entscheidungen betreffen so Dinge wie Rechte, Neustart, Schließen aller Autostartprogramme, Deaktivierung von Sicherheitsprogrammen, die zwar häufig, aber nicht immer in den Anweisungen erwähnt werden. 1. ESET Online Scanner Log
Code: ESETSmartInstaller@High as downloader log: 2. SecurityCheck Code: Results of screen317's Security Check version 0.99.72 3. Frisches FRST log FRST Logfile: Code: Scan result of Farbar Recovery Scan Tool (FRST.txt) (x64) Version: 26-08-2013 4. Ergebnis Warum fragst du am Ende von Posting #8 „Noch Probleme?“? Ich sollte doch beim ESET Online Scan und bei FRST die Aktionen „Remove“ bzw. „Fix“ nicht durchführen. Und vom bloßen Log-Datei-Erstellen geht doch ein Schädling nicht weg? Er ist jedenfalls noch da. |
Ist das ein Fujitsu Laptop? SystemLookup - systray Zitat:
|
Hallo Schrauber, Hier meine Aktionen:
Ergebnis:
Gruß, Holzpferd |
Combofix löschen und neu laden, nochmal ausführen. MSE mal komplett deinstallieren und neu installieren, ein AV PRogramm mit internen Fehlern bremst gerne den Rechner. Drucker-Software mal neu installiert? Poste bitte noch ein frisches FRST Logfile. Bitte lasse die Datei aus der Code-Box bei Virustotal überprüfen.
|
Hallo Schrauber, Einiges geht wieder, der WinPatrol Program Alert ist immer noch da. Im Einzelnen: 1. Combofix Nach dieser 2. Ausführung von Combofix waren MSE und Netzwerk glücklicherweise wieder wenige Sekunden nach Login funktionsfähig, und die Firefox-Startseite war wieder 2 Minuten früher da als in dem lahmen Zustand, der vor dem 1. Combofix-Lauf (Posting #2) und auch wieder kurz vor dem 2. Combofix-Lauf (Posting #12) herrschte. Combofix.txt hat bei mir eine Dateigröße von 1146 kB. Deshalb konnte ich sie nicht hier in den Text kopieren, sondern musste sie komprimiert (51 kB) anhängen. siehe Anlage 2. MSE neu installieren Es war ein Microsoft FixIt nötig, um MSE deinstallieren zu können. Bereits vor dieser Neu-Installation hatte ich festgestellt, dass der Microsoft Antimalware Service keinerlei Aktionen zuließ, egal ob als Administrator, mit SuRun oder im Administrator-Konto ausgeführt. Alles war und blieb ausgegraut. Das hat sich dann auch nach Neu-Installation von MSE nicht geändert. Bei der Gelegenheit habe ich festgestellt, dass eine Reihe anderer Dienste dasselbe Verhalten zeigt, insbesondere auch die Dienste, von denen Microsoft Antimalware Service abhängig ist, also:
Aus einem anderen Thread weiß ich, dass man z.B. Änderungen bei Starttyp oder Wiederherstellung vornehmen können sollte. Hast du aus deinem Werkzeugkasten da auch eine Reparaturmöglichkeit, oder sollte ich das Problem im Microsoft Answers Forum zur Sprache bringen? 3. Die Druckersoftware habe ich erfolgreich neu intalliert. 4. FRST Logfile FRST Logfile: Code: Scan result of Farbar Recovery Scan Tool (FRST.txt) (x64) Version: 28-08-2013 5. Virustotal-Prüfung von systray.exe Hier ist der Link: https://www.virustotal.com/de/file/470d84a5425d094701a21b56eded601654a9fe751a9517b20195390af93777a0/analysis/1377677798/ Gruß und Dank Holzpferd |
Dienste checken wir mal: Downloade dir bitte ![]()
Poste bitte den Inhalt hier. |
Code: Farbar Service Scanner Version: 18-08-2013 Da ist ja so gut wie gar nichts ausgefüllt. Habe ich da was falsch gemacht beim Erstellen von FSS.txt oder liegt da der Hund (meines Problems) begraben? Da steht z.B. was über Defender, den ich gar nicht verwende, aber über meine Firewall, die aktiviert ist, steht nichts. |
da steht nur was wenn ein Dienste fehlerhaft ist, also in deinem Fall nix :) Downloade dir bitte Windows Repair (All In One) von hier.
|
1. Ergebnis
2. Logs usw. Du hast nach keinen Ergebnisprodukten gefragt. Aus gegebenem Anlass stelle ich jedoch folgende Dateien hier rein: Neue FRST Logfile FRST Logfile: FRST Logfile: Code: Scan result of Farbar Recovery Scan Tool (FRST.txt) (x64) Version: 28-08-2013 --- --- --- sfcdetails.txt (nach hxxp://support.microsoft.com/kb/928228) Diese Datei füge ich bei, weil mir nach Step 3 von Windows Repair (sfc /scannow) mitgeteilt wurde, dass der Scan nicht alle Files reparieren konnte. Ich kann das allerdings aus den sfcdetails nicht entnehmen. Wenn ich sfcdetails.txt nach Begriffen wie „repaired“, „cannot“, „corrupted“, „store“, „backup“ absuche, finde ich nichts. Bei der Suche nach „repairing“ erhalte ich nur „repairing 0 components“. Andere Suchbegriffe fallen mir nicht ein. Der Microsoft Answers Thread hxxp://answers.microsoft.com/en-us/windows/forum/windows_vista-performance/sfcscannow-always-shows-corrupt-files-that-it-can/1c812226-1d72-4ba0-b4f4-4e250578c0ba?page=2 legt allerdings in seinen letzten Postings nahe, dass man sich darum nicht zu kümmern braucht, sofern man keine Funde hat. (?) Code: 2013-08-29 01:55:37, Info CSI 00000009 [SR] Verifying 100 (0x0000000000000064) components Screenshot der Repair Options des Window Repair Programms Die Version 1.9.15 des Windows Repair Programms, die übrigens nur entzippt, nicht installiert werden muss, enthält einige zusätzliche Items gegenüber den im letzten Screenshot von Posting #16 dargestellten, weshalb ich hier einen Screenshot beifüge. Vielleicht kann ja mal ein TB-Trainee die Anleitung überarbeiten, damit die User nicht in Gewissenskonflikte geraten, welche von den neuen Optionen sie anhaken dürfen/sollten. hxxp://<img src='hxxp://up.picr.de/15661539rr.jpg' border='0' alt='Bild'/> 3. Was ich mit Windows Repair erlebt habe Ich erwähne hier mal einige Stolpersteine, damit sich neue User, die das hier lesen, leichter tun oder, noch besser, damit vielleicht das Eine oder Andere in eine Aktualisierung der Handlungsanweisungen einfließen kann. In Step 2 müssen keine Anwendungen geschlossen werden, da chkdsk erst nach Neustart ausgeführt wird. Der Neustart ist nicht im Do-It-Knopf von Step 2 enthalten, sondern muß vom User extra veranlasst werden. In Step 3 sollte vielleicht der kurze Hinweis vor dem Do-It-Knopf „Please restart Windows after.“ besonders hervorgehoben werden. Ein kurzer Hinweis darauf, dass sfc /scannow nicht nach Neustart wie bei chkdsk, sondern im eingeloggten Zustand abläuft, wäre auch nicht verkehrt. Der Step „Start Repairs“ hat keine Einstellung „Advanced Mode“ mehr. Nach Drücken von „Start“ kommt eine Erinnerung an Step 4 (Backup), wenn man den übergangen hat. Ich habe diesen mit „Ja“ beantwortet, obwohl ich dazu keine Anweisung hatte. Nach Abschluss der Backups muss man nochmal „Start“ drücken. Dann kommten die Repair Options (siehe Screenshot). In diesem Fenster gibt es einen Hinweis darauf, Antivirus zu beenden. Ich habe MSE und WinPatrol beendet. Bei den Checkboxes gibt es in der aktuellen Version vor „Repair Icons“ eine neue Checkbox für „Repair Missing Start Menu Icons Removed by Infections“. Die habe ich mir erlaubt ohne Anweisung anzuhaken. Die weiteren 6 zusätzlichen, neuen Checkboxes habe ich teils schweren Herzens unangehakt gelassen bzw. enthakt, obwohl ich gerne
Da der Repair-Schritt lange dauerte, ging ich zwischendurch (beim halben Laufbalken) weg, und als ich wiederkam, war das Programmfenster weg, womit ich nicht gerechnet hatte. Ich sah nur mein geöffnetes Explorerfenster und fragte mich, ob inzwischen ein Neustart erfolgt war, da ich ja nach Anweisung „Restart System when Finished“ angehakt hatte. Aber da ich mich in meinem Account befand, konnte das System wohl schlecht ohne neugestartet und ohne Login in meinem Account gelandet sein. Hier muss wohl ein Bug dieser Programmversion (?) vorliegen, dass er den angehakten Neustart nicht durchführt. Wie dem auch sei, hierzu sollte eine aktualisierte TB-Anleitung auch einen Satz spendieren. In meinem Fall war, als ich zurückkam, das SuRun-Systray-Icon rot und zeigte den Ballontext "SuRun 1.2.1.0 'Tweaking.com – Windows Repair v1.9.15' 'i3-PC\Admin' – Administrator", woraus zu schließen war, dass mein SuRun gerade das Programm "Windows Repair" als Administrator ausführte. Es konnte also kein Neustart passiert sein. Nach ein paar Minuten des unschlüssigen Wartens wurde das SuRun Icon grün, was eigentlich bedeuten musste, das das Programm Windows Repair beendet war. Es passierte aber immer noch kein Neustart. Ich habe dann den Rechner von 3 Uhr 30 bis 9 Uhr 30 stehen gelassen, um sicher zu gehen, dass ich keine Programmaktivitäten unterbreche. Um 9 Ur 30 habe ich dann einen Neustart gemacht. Nach dem Login war für gefühlte 15 Minuten eine hohe Festplattenaktivität zu beobachten. Nach einem 2. Neustart ebenfalls minutenlang erhöhte Festplattenaktivität. Nach einem 3. Neustart – diesmal in das Administrator-Konto – brauchte das MSE-Systray-Icon sehr lange, bis es erschien, und danach noch einmal, bis es grün wurde. Ich hatte natürlich nach dem 1. Neustart MSE und WinPatrol wieder aktiviert. Auch auf die notwendige Reaktivierung von Antivirus sollte vielleicht in einer aktualisierten TB-Anleitung hingewiesen werden. |
Was machen die Dienste bzw. wie läuft der Rechner? |
Der Startvorgang dauert 15 bis 20 Sekunden länger (alles: bis MSE im Systray auftaucht, bis Netzwerksymbol OK ist, bis Firefox die Startseite öffnet) als direkt vor Windows Repair. Das ist aber noch akzeptabel und immer noch wesentlich schneller als vor dem ersten Combofix. Die Combofix-Einsätze (angeordnet in Postings #4 und #12) haben immer eine wesentliche Beschleunigung gebracht. Die genannten Dienste
HTML-Code: [IMG]http://up.picr.de/15670087jt.png[/img] Die Arbeit mit Anwendungs- und Systemprogrammen Hier habe ich noch keine Mängel festgestellt. Bei den Dingen, die mir auffallen, bin ich mir nicht sicher, ob diese Schwierigkeiten nicht schon früher bestanden und/oder auf meiner Unkenntnis beruhen. So wundert es mich, dass der von mir aus Anlass des hier behandelten Malware-Problems installierten Zemana Antilogger Free für eine Reihe von (hauptsächlich systemnahen) Programmen wie
Die Nutzung von WinPatrol Was den WinPatrol New Program Alert „Systray .exe stub“ betrifft, so habe ich mir inzwischen angewöhnt, nicht mehr zu versuchen, den Autostart mit "No" zu verhindern, da das nur zu immer im Sekundentakt wiederkehrenden Popups dieser Warnung führt, sondern ich schiebe das Dialogfenster in eine Ecke, so dass nur noch der "No"-Knopf hervorguckt. Ich bin mir nur nicht sicher,
Für eine klärende Aussage zu diesen beiden letzten Punkten wäre ich dir dankbar. Gruß, Holzpferd |
Zu systray: Wie gesagt, ist legitim. Das ist ein Fehlalarm von WinPatrol bzw verstehe ich nicht warum es Deinen Wunsch Yes/No nicht übernimmt. Ich würde Winpatrol deinstallieren, wenn benotigt nochmal neu installieren. Mehr Sorgen bereiten mir die Dienste. Hier würde ich, wenn eine Win7 DVD vorhanden ist, ein Inplace Upgrade vorschlagen. |
Hallo Schrauber, zu deinem letzten Posting (#20) WinPatrol Natürlich ist systray.exe legitim - aber systray .exe stub? Was ist das denn? Zitat:
Du bist dir sicher, dass "systray .exe stub" ein false positive von WinPatrol ist? Ich werde aber mal deinen Rat befolgen und WinPatrol (von dem eine neue Version verfügbar ist) neu installieren. Services Auch hier kann ich deiner Antwort nicht entnehmen, ob du meine Probs mit den Win7 Diensten für ein Ergebnis von Malware oder von selbst verursachten System-Verschlimmbesserungen hältst. Ich interpretiere deinen Vorschlag für ein Inplace Upgrade eher in Richtung korrumpiertes System. Da ich vor einem Inplace Upgrade zurückschrecke, möchte ich diesen Verdacht noch weiter verfolgen (muss ich ja auch, da du mich noch nicht als geheilt entlassen hast :lach:). Da du jetzt das Dienste-Verhalten als das Hauptproblem ansiehst, habe ich nochmal auf verschiedene Weisen versucht, einzelne Dienste zu ändern und wieder zurückzuändern mit teils unerwarteten Folgen, die ich nachfolgend in zeitlicher Reihenfolge stichwortartig schildere: Gestern: mehrere Neustarts: ---> WinPatrol Alert "WinLogon:UserInit" Heute:
Die Versuche mit dem Ändern von Diensten hatte ich vor dieser Aufzählung gemacht. Der WinPatrol Alert "systray .exe stub" kam nur ein einziges Mal wieder: nach der nächtlichen Abschaltung. Ich weiß nicht, ob das nicht vielleicht daran liegt, dass WinPatrol möglicherweise die Alerts in einer Art Warteschlange nacheinander abarbeitet, die von mir nicht abgerufen wurde, da ich den WinPatrol Alert "WinLogon:UserInit" einfach nicht beantwortet, sondern stehen gelassen habe, so dass der nächste Alert in der Warteschlange (systray .exe stub") nicht erscheinen konnte. Ich werde auch diesen höchstwahrscheinlich harmlosen Alert "WinLogon:UserInit" nicht auf eigene Faust beantworten. Mir fiel später zum neuen Alert ein, dass ich die Versuche zum Ändern von Diensten nicht nur über die Computerverwaltung gemacht hatte, sondern auch über das Programm "SystemExplorer" und vor allem auch über msconfig und dass, wenn man Änderungen in der msconfig macht (auch wenn man sie sofort wieder rückgängig macht), ein Neustart nahegelegt wird und dass dieser wahrscheinlich dann als "Benutzerdefinierter Systemstart" durchgeführt wird, der natürlich eine WinPatrol-Abfrage zur Folge haben müsste (UserInit). So war es auch. "Benutzerdefinierter Systemstart" war angepunktet und folgende Häkchen gesetzt: Systemdienste laden: voll angehaktIch hatte diese Einstellungen bis vor kurzem noch standardmäßig, bis ich sie (wahrscheinlich kurz vor der geführten Malwarebeseitigung hier im Forum) wieder in "Normaler Systemstart" zurückgeändert hatte. Jetzt habe ich also wieder den "Benutzerdefinierten Systemstart", den ich während dieses Threads hier nicht ungefragt ändern werde. Zur Änderung von Diensten über msconfig habe ich folgenden Thread gefunden, der in Posting #11 einen diesbezüglichen Bug nahelegt: HTML-Code: hxxp://windows-hilfe-forum.de/f4/deaktivierte-dienste-lassen-sich-unter-windows-7-nicht-mehr-aktivieren-2361/ In diesem Zusammenhang habe ich einen Verdacht. Irgendwann im April 2013 konnte ich ein bestimmtes Win7 Sicherheitsupdate nicht mehr installieren. Ich habe es erst in den folgenden 2 Monaten mit größeren Eingriffen ins System (mit Forum-Unterstützung) geschafft, diesen Fehler zu beheben. Diese Eingriffe bestanden im wesentlichen in der Deinstallation von Kasperski Internet Security 2011 mit anschließender manueller Löschung der unglaublich vielen verbleibenden Kasperski-bezogenen Schlüssel (und verbliebene Schlüssel anderer, deinstallierter Sicherheitssoftware). Dabei habe ich z.T. mit psexec gearbeitet und Rechte in der Registry geändert. Nun kann man vermuten, dass "Windows Repair" die Rechte in der Registry wieder gerade gebogen hat, aber irgendetwas wird schon zurückgeblieben sein, was mein Dienste-Problem verursacht. (Vielleicht lässt es sich auch durch manuelle Rechteänderung wieder heilen?) Meine erwähnten Versuche zum Ändern und Zurückändern von Diensten haben übrigens die am Beginn von Posting #19 vor dem Screenshot beschriebenen Befunde bestätigt. Auch SystemExplorer, dessen Aktionsknöpfe zu Starttyp usw. im Gegensatz zu den Diensten in der Computerverwaltung nicht deaktiviert sind, erlaubt keine Änderungen dazu. Er reagiert mit Fehlermeldungen bei den genannten Diensten. |
Zitat:
Zitat:
Desweiteren wird WinPatrol empfohlen, da wir alle im Team uns Gedanken machen was sinnvoll ist und nicht. Da fliessen viele Meinungen ein, ich persönlich hab es noch nie benutzt. Ich vertrete die Meinung 1 AV, 1 Extra Scanner wie MBAM und Windows Firewall, hinter einem Router, reicht völlig. Zitat:
Zitat:
|
Hallo Schrauber, gestern habe ich wieder etwas Unerwartetes erlebt. Der neu installierte Druckertreiber (siehe #13 unter Ziffer 3.) sammelt plötzlich wieder Druckaufträge und arbeitet sie erst nach Neustart unaufgefordert ab.:crazy: Ich habe eigentlich nur wenige Vorgänge gehabt, die aus dem Bereich des Alltäglichen herausfallen: So habe ich mir mal die Dienste mit dem Service Control Manager von Ivan Krivyakov (ist das verdächtige Software?) angesehen. Ich glaube, es war in dieser Windows-Sitzung, dass der Rechner plötzlich einfror und per Reset-Knopf runtergefahren werden musste. Der Neustart führte mich wie erwartet zu den Startoptionen, wobei allerdings nicht die letzte als funktionierend bekannte Konfiguration vormarkiert war, sondern der Normale Start. Diesen normalen Start habe ich durchgeführt. Er zeigte keine Besonderheiten. Aber irgendwann, wahrscheinlich in dieser Sitzung, entdeckte ich, dass der USB-Drucker wieder Aufträge bis zum nächsten Neustart sammelt. Ich habe keine Anhaltspunkte dafür, dass bei diesem erzwungenen Reset-Neustart eine frühere Registry mit dem alten, defekten Druckertreiber geladen wurde. Es scheint sich um den neuen Druckertreiber zu handeln. Gibt es eigentlich Malware, die Druckaufträge von USB-Druckern ausliest, indem sie diese sammelt und nach Neustart automatisch ausdrucken lässt? (Sorry, ich bin blutiger Laie, was die Möglichkeiten von Malware betrifft):glaskugel: Gruß, Holzpferd |
Nee ist mir keine bekannt, würde auch irgendwie keinen Sinn machen. Die wollen schliesslich durch Klicks oder direktes Abgreifen von Kohle Geld verdienen. Das geht mit Druckaufträgen eher schwer :) |
Schon wieder die Dienste. Wenn ich den Dienst "Druckerwarteschlange" neu starte, arbeitet der Drucker die Aufträge weiter ab, aber auch nicht unbedingt alle. Von da ab sammelt er neue Aufträge wieder. Ich habe dann für diesen Dienst unter dem Reiter "Wiederherstellung" > "Weitere Fehler" den vorhandenen Eintrag "keine Aktion durchführen" auf "Dienst neu starten" geändert und außerdem den Haken bei der Checkbox "Aktionen bei Unterbrechungen mit Fehlern aktivieren" gesetzt. Von da an druckte der Drucker alle neuen Aufträge aus ohne zu sammeln. Du wirst jetzt wahrscheinlich wieder sagen ---> Inplace Upgrade. Ich hatte so ein Inplace Upgrade früher schon einmal versucht, aber da kamen so komische, nicht ganz eindeutige Abfragen, dass ich fürchtete, etwas zu vermurxen und abbrach. Deshalb zögere ich so bei diesem Vorschlag. Rückfrage: Zitat:
|
Nee die kenn ich nicht, sorry. Das Inplace Upgrade ist eigentlich selbst erklärend. Und Deine Daten bleiben erhalten. |
Hallo Schrauber, ich habe schon vor ein paar Tagen, wie in #21 angekündigt, die aktuelle Version von WinPatrol installiert und, weil du nichts dazu gesagt hast, in msconfig den Normalen Start wieder eingestellt. Seitdem ist Ruhe. Keine WinPatrol Alerts mehr. Vorgestern, als ich den laufenden Computer für eine Weile verließ, war er nach meiner Rückkehr völlig überraschend im Abmeldebildschirm und ließ sich wieder einmal, wie schon in #23 berichtet, nur durch den Reset-Knopf herunterfahren. Danach startete er wieder normal, hatte aber die Systemzeit um 2 Stunden zurückgesetzt. Vorangegangen war mein Herumprobieren mit dem Dienst "Druckerwarteschlange". __________________ Du hast dich bis jetzt nicht direkt geäußert, ob mein Win7 jetzt sauber ist. Ich möchte jetzt auch nicht weiter drängeln, sondern statt dessen meinen Eindruck vom derzeitigen Stand beschreiben:
Wenn ich da falsch liege, hoffe ich auf eine klare Aussage von dir. __________________ Es bleiben einige Restfragen und die sonst hier im Forum üblichen Aufräumarbeiten. Verbleibende Fragen: 1. Wenn ich später auf eigene Faust meine ganzen USB-Sticks und Speicherkarten vom ESET Online Scanner überprüfen lasse, soll ich doch sicher bei "Remove Found Threads" einen Haken setzen? 2. Da ich offensichtlich Probleme mit dem Print Spooler bekommen habe ( siehe #25), könnte doch folgende früher von mir angesprochene "Windows Repair"-Maßnahme sinnvoll sein? Zitat:
3. Gibt es von mir vorher benutzte Programme und Tools, die du als schädlich identifiziert hast (wie z.B. Device Doctor in #10) und die jetzt nicht mehr laufen oder autostarten, von denen du mir abraten würdest? Ich vermisse z.B. das nicht mehr autostartende AlwaysMouseWheel und in Firefox die Erweiterung "Speed Dial", dessen Konfiguration verschwunden ist. Darf ich z.B. alte Konfigurationsdateien für "Classic Shell" oder die Firefox-Erweiterungen NoScript, All-In-One-Sidebar, "Speed Dial" wieder importieren? 4. Wirkt das TEMP-Reinigungs-Tool "TFC" nicht für Firefox? Welches Tool sollten dann Firefox-Nutzer verwenden? 5. Welche anderen abschließenden Reinigungmaßnahmen sollte ich durchführen? 6. Ich habe einen Wiederherstellungspunkt vom 5.9.2013. Soll ich den löschen, vor allem, wenn ich ein Inplace Upgrade mache? Gruß und Dank holzpferd |
Rechner ist malware-technisch sauber, bleiben lediglich die evtl verbogenen Dienste, dazu haben wir ja genügend getratscht (Inplace Upgrade). Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Trommelwirbel...... Fertig :) Die Reihenfolge ist hier entscheidend.
Hier noch ein paar Tipps zur Absicherung deines Systems. Ich kann garnicht zu oft erwähnen, wie wichtig es ist, dass dein System Up to Date ist.
Anti- Viren Software
Zusätzlicher Schutz
Sicheres Browsen
Alternative Browser Andere Browser tendieren zu etwas mehr Sicherheit als der IE, da diese keine Active X Elemente verwenden. Diese können von Spyware zur Infektion deines Systems missbraucht werden.
Performance Bereinige regelmäßig deine Temp Files. Ich empfehle hierzu TFC Halte dich fern von jedlichen Registry Cleanern. Diese Schaden deinem System mehr als sie helfen. Hier ein paar ( englishe ) Links Miekemoes Blogspot ( MVP ) Bill Castner ( MVP ) Don'ts
Hinweis: Bitte gib mir eine kurze Rückmeldung wenn alles erledigt ist und keine Fragen mehr vorhanden sind, so das ich diesen Thread aus meinen Abos löschen kann. |
Hallo Schrauber, leider habe ich wieder einen Rückschlag erlitten. Ich habe noch einmal Windows Repair durchgeführt – und zwar fast genauso wie in #16 angewiesen, diesmal allerdings mit zusätzlichen Häkchen bei "Repair MSI (Windows Installer)" und "Repair Print Spooler". Der positive Effekt: Ich habe den Dienst "Druckerwarteschlange" wieder auf die alten Werte zurücksetzen können, ohne dass der Drucker wieder in das Fehlverhalten zurückfiel, alle Druckaufträge zu sammeln und erst nach Neustart auszudrucken. Der negative Effekt: Mein PC braucht wieder enorm lange, bis das MSE Systray Icon grün wird und dann nochmal sehr lange, bis der Internetzugriff steht. Ich bräuchte fast noch einmal ein Combofix. Der hat das schon zweimal enorm beschleunigt. Erste Versuche mit Säuberungs-Tools TFC CCleaner säubert auch Firefox-Reste, die TFC noch stehen lässt (siehe Screenshot, der nach einem TFC-Einsatz entstand). Ich benutze übrigens CCleaner nur für die Säuberung der temporären Dateien; das macht er wirklich gut. http://up.picr.de/15778854kz.png DelFix Ich habe bisher vergeblich versucht, dieses Tool von FilePony.de herunterzuladen. Ich kriege ständig nach einigem Warten die Meldung Zitat:
Ich habe es schon in Linux versucht, ich habe es mit MS Internet Explorer versucht, ich habe in Firefox Adblock Plus für FilePony.de ausgeschaltet, ich habe in NoScript alle Beschränkungen für diese Seite aufgehoben – immer dasselbe Ergebnis. Was soll ich noch machen? Andere Downloads von FilePony.de klappen einwandfrei. Gruß, holzpferd |
Der Download hat im mom Probleme. Ist schon in Arbeit. |
Hallo Schrauber, der Download von DelFix klappte, als ich ihn nach deinem letzten Posting aufrief. Ich habe aber die Aufräumarbeiten noch nicht begonnen, da mich noch die inzwischen eingetretene enorme Startverzögerung irritierte. Da wollte ich noch ein paar Dinge untersuchen, die mir so einfielen. Denn zuletzt brauchte mein Win7 3:20 Minuten, bis das MSE-Systray-Icon grün wurde und 6 Minuten, bis dann die Internetverbindung stand. Neu-Installation von ClassicShell Da plötzlich die senkrechten Baumlinien im Navigationsbereich des Explorers fehlten, wollte ich ClassicShell neu instllieren, wobei die Deinstallation auf Fehler lief (dieses Problem hatte ich übrigens auch bei WinPatrol). Das hatte ich schon mal vor dem letzten "Windows Repair"-Einsatz. Deshalb wiederholte ich jetzt die damals gefundene Lösung und habe Vollzugriff für "Jeder" auf den Ordner %temp% eingestellt. Damit war ClassicShell neu installierbar und hatte die Baumlinien wieder. Zuverlässigkeitsverlauf Ich stellte fest, dass ich ständig eine große Anzahl erfolgreich installierter WPD-Dateisystem-Volumetreiber angezeigt bekam. Entsprechend groß war die Liste der WPD-Dateisystem-Volumetreiber im Gerätemanager. Das war wahrscheinlich wesentlich mit dadurch zustandegekommen, dass ich auf deinen Rat hin beim ESET Online Scan meine externe Festplatte mit ihren vielen Partitionen einbezogen hatte, wodurch die Anzahl der benötigten Laufwerksbuchstaben die verfügbare Anzahl überschritt. Das kann zu allerlei möglichen USB-Problemen führen, wie mir von früher bekannt war. Deshalb habe ich Uwe Sieber's drivecleanup durchgeführt. Ereignisanzeige Hier hatte ich zuletzt folgende administrativen Ereignisse: 12.09.2013 09:26:34 Die Sitzung "Microsoft Security Client OOBE" wurde aufgrund des folgenden Fehlers beendet: 0xC000000D. Also schon wieder Hinweise auf Dienste, die offenbar den Start verzögern. Da sie aber nicht alle wirklich benötigt werden, wie meine Internet-Recherche ergab, muss ich wohl noch irgendwo im Netzwerkbereich falsche Einstellungen haben. Ich weiß nicht, ob so etwas von einem Inplace Ugrade behoben wird. Das soll ja Einstellungen unverändert lassen? Schlussfolgerung Da alles Herumprobieren trotz gelegentlichen Teilerfolgen die Situation insgesamt eher verschlechterte, lasse ich jetzt weiteres Herumprobieren bleiben, mache die von dir vorgeschlagenen Abschlussarbeiten und versuch dann ein Inplace Upgrade. Danach melde ich mich wieder. Noch 1 Frage Nach einem Inplace Upgrade werden ja wahrscheinlich zig Windows Updates anstehen mit vielleicht sogar 200 MB oder so. Gibt es irgendwo eine Anleitung, ob man diese in einzelnen Portionen installiert und welche Aufteilung man da am besten vornimmt, um eventuelle Abhängigkeiten zu berücksichtigen? Gruß, holzpferd |
Zitat:
Wenn Du wichtige und optionale alle anhakst bekommste irgendwann ne Meldung dass nur a oder b geht, nicht a und b zusammen, je nach Gültigkeit und Abhängigkeit. |
Hallo Schrauber, habe gestern nach deiner Anweisung Combofix deinstalliert und DelFix ausgeführt: Code: # DelFix v10.4 - Datei am 17/09/2013 um 19:07:59 erstellt An das Inplace Upgrade habe ich mich noch nicht gemacht, weil ich diese Woche noch mit einem anderen Projekt beschäftigt bin und außerdem erst noch ausreichen Platz auf meiner Systemfestplatte schaffen und ein Image erstellen muss. Der Zuverlässigkeitsverlauf steigt seit 6 Tagen unaufhörlich und nähert sich langsam der Bestmarke 10, was natürlich nicht heißt, dass da keine kritischen Ereignisse wären. Sonst müsste ich ja auch nicht über 5 Minuten warten, bis das MSE Systray Icon grün wird und die Internetverbindung steht. Aber ansonsten kann ich nach diesen 5 Minuten mit dem System ordentlich arbeiten (es besteht ja im Normalbetrieb keine Notwendigkeit, an den Diensten – die bekanntermaßen bei mir etwas verkorkst sind – herumzuschrauben). Ich bedanke mich sehr für deine engagierte Hilfe, durch die ich viel lernen konnte. :dankeschoen: Von mir aus kannst du den Thread jetzt aus deiner Beobachtungsliste streichen. Es würde mich allerdings sehr freuen, wenn du noch folgende 2 Fragen beantworten könntest:
Gruß, holzpferd |
Zitat:
Denke ich jetzt mal :) Zitat:
|
Und du hast nicht irgendeine Idee, warum ComboFix es schon 2 Mal schaffen konnte, meine Bootzeit drastisch von 5 auf 2 Minuten zu verkürzen (was dann später, wahrscheinlich durch Windows Repair, wieder zunichte gemacht wurde)? Gruß, holzpferd |
Cf wird öffentlich nicht diskutiert. Nur soviel, es werden auch Dienste und Co gerichtet. Das ist aber jetzt kein Freifahrtschein das Tool einfach mal so zu nutzen, das kann ganz schnell in die Hose gehen :) |
Zitat:
Leider ist nach beiden ComboFix-Läufen die erreichte Verkürzung der Bootzeit durch andere Maßnahmen wieder zunichte gemacht worden. Ich nehme an, du kannst jetzt zur möglichen Ursache dafür auch keine Aussage machen. Die Frage wäre nur, ob ich vielleicht später mal (wenn alle anderen Maßnahmen nichts bringen), einen speziellen Thread zur Verkürzung der Bootzeit mit ComboFix eröffnen könnte. Da könnte doch dann vielleicht durch den einen oder anderen kurzen Test ermittelt werden, wie stabil diese Bootzeit-Verkürzung ist bzw. wodurch sie wieder zunichte wird. Oder würde ein solcher Thread aus der TB-Zuständigkeit herausfallen? |
Naja, wie gesagt, öffentlich Aussagen zu Combofix wirst du keine bekommen, das ist geheim. JHört sich blod an, ist aber mitunter unser stärkstes Tool, und die Malware-Schreiber lesen mit ;) ich würd ja immer noch das Inplace Upgrade machen, das hat vom Richten der Dienste her den gleichen Erfolg ;) |
Hallo Schrauber, jetzt muss ich doch noch eine Frage zu den abschließenden Aufräumarbeiten stellen: Du schriebst in #28: Zitat:
Ich erhoffe mir von diesem Backup eine Wiederherstellung des guten Win7-Startverhaltens, das zu dem Zeitpunkt noch vorhanden war. Könntest du dieser Maßnahme zustimmen? Gruß, holzpferd |
Möglich. Tewaking ist kein Malware-Removal-Programm, deswegen wird es von Delfix nicht adressiert. Könnte ich aber mal beim Autor anregen. |
Was ist möglich? Dass ich zwischen #16 und #17 malwarefrei war, wo das Registry Backup gemacht wurde, das ich wiederherstellen möchte? Deine Malwarefrei-Meldung kam erst in #28. Aber ich kann nicht sehen, dass zwischen #16 (deiner ersten Windows Repair Anweisung) und #28 noch irgendetwas in Richtung Malwarebeseitigung passiert wäre. Da liefen eigentlich nur noch Fragen und Antworten, die sich hauptsächlich auf mein Dienste-Problem bezogen. Also sollte ich eigentlich schon vor #17 malwarefrei und das damals erstellte Registry Backup OK gewesen sein? |
genau :) |
Hallo Schrauber Zitat:
Zitat:
Es ist zwar von dir bestätigt worden, dass nach #16 (deiner ersten Windows Repair Anweisung) nichts mehr in Richtung Malwarebeseitigung passiert ist, aber meine Schlussfolgerung daraus, dass Windows Repair nichts mit Sicherheit sondern nur mit Tweaking zu tun hätte, war wohl etwas oberflächlich, oder? Mir ist da nämlich inzwischen wieder eingefallen, dass es ja in Windows Repair den optionalen Schritt 2 gibt mit dem Titel "Check File System (Optional) Very Important If Doing File Permissions Repair". Dieser Schritt dauerte bei mir recht lange. Wenn ich ihn recht verstehe, werden da für jede meiner Systemdateien und jeden meiner Systemordner die Einstellungen im Reiter "Sicherheit" des Eigenschaften-Fensters auf die Originalwerte zurückgesetzt. Ist das so richtig? Wenn das stimmt, würde Windows Repair zwar keine Malware entfernen, aber doch die durch Setzen falscher Rechte geschaffenen Sicherheitslücken wieder beseitigen. Damit wäre das Programm, vor allem sein Step 2, wichtiger als ich es zunächst eingeschätzt hatte. Liege ich mit dieser Interpretation des Step 2 richtig? Außerdem habe ich noch folgende Frage zu den Zugriffsrechten auf Dateien und Ordner: Ich habe schon hin und wieder mit zweifelhaften Gefühlen den Besitz für bestimmte Dateien und Ordner übernommen oder die Berechtigungen für einzelne Besitzer geändert, ohne genau zu wissen ob und welche Sicherheitslücken ich damit eventuell schaffe. Für diese Frage habe ich bisher noch keine Beurteilungskriterien im Internet finden können. Könntest du mir da vielleicht ein paar hilfreiche Links nennen? Gruß, holzpferd |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich hab bei mir spezielle Ordner freigegeben, ich betreibe aber auch ein komplettes Heimnetzwerk zu Hause. |
Zitat:
Ich will mal ein konkretes Anwendungsbeispiel geben, das ich schon mal in diesem Thread erwähnt hatte: Zitat:
|
Bist Du kein Admin? Hast Du Fehlermeldungen mit Zugriff auf Temp? Wenn ja poste mal ein frisches FRST Logfile, ich entsperre Temp dann mal und wir schauen wie es sich dann verhält. |
Zunächst zu Deinem letzten Posting: %temp% für "Jeder" mit Vollzugriff wird hier abgehandelt: support.microsoft.com/kb/2000547/de Darauf näher einzugehen ist nicht nötig, das wäre ein Nebenpfad. _______________________________________________________ Ich möchte hier nochmal kurz auf mein Backup Restore mit Windows Repair eingehen, das ich in #39 wie folgt angekündigt hatte: Zitat:
Ich habe dann diese Wiederherstellung durchgeführt. Der erhoffte flotte Zustand, der zum Zeitpunkt der Erstellung des Backups vom 29.8.2013 herrschte, stellte sich überhaupt nicht ein. Statt dessen starteten MSE und Internetverbindung genauso lahm wie ständig nach diesem Windows Repair vom 29.8.2013. Zusätzlich aber stellte sich ein sperriger MSE-Update-Fehler ein, vor dem ich kapitulierte und schließlich das Registry Backup vom 22.10.2013 wiederherstellte. Dies stellte den Zustand von vor dem Registry Backup Restore in etwa wieder her, so dass ich dann auf dieser Basis sofort die WinSxS-Verkleinerung um 6,17 GB erfolgreich durchführte. Der schlechte Zustand nach dem Registry Backup Restore kam im wesentlichen durch einige veraltete Versionen im Backup vom 29.8. und durch 33 plötzlich neu anstehende Windows-Updates zustande. _______________________________________________________ Nachdem das Backup Restore von Windows Repair nichts gebracht hatte und ich mit der Verkleinerung des WinSxS-Ordners die Voraussetzungen für das schon häufig in diesem Thread ins Auge gefasste Inplace Upgrade geschaffen hatte, kam die Lösung meines Startproblems durch Zufall zustande (so dass ich das Inplace Upgrade nicht brauche): Ich musste das neu installierte Win7 eines Bekannten mit Programmen und Einstellungen versehen. Irgendwann hatte ich plötzlich kein Internet mehr, einige Autostartprogramme funzten nicht mehr, Tastenkombinationen wie z.B. Win+Pause brachten keine Reaktion mehr und andere Merkwürdigkeiten. Nachdem alle möglichen Lösungsversuche gescheitert waren, erinnerte sich mein Bekannter daran, dass die letzte Änderung, die wir gemacht hatten, nachdem alles noch ordentlich lief, die Installation und Konfiguration von HostsMan war. Ich habe daraufhin die Original Hostsfile (Muster ohne Zusatzadressen) wiederhergestellt, und alles lief wieder bestens. Da ich bei mir ebenfalls mehrere Update Sources für die Hostsfile (mit insgesamt etwa 300.000 Adressen) in HostsMan eingetragen hatte, entschloss ich mich, auch da mal eine Verkleinerung durchzuführen. Ich ging allerdings nicht auf die Originalliste ohne echte Einträge zurück, sondern behielt die MVPS Hosts bei. http://up.picr.de/16703707us.png Das Ergebnis war verblüffend. Mein Startproblem ist gelöst. Hier die Werte für die Zeiten (ab Boot-Menü) bis das Systray-Icon von Microsoft Security Essentials (MSE) grün wird und bis das Internet zur Verfügung steht::
(Die Zeiten sind gerundet und die "historischen" Schwankungen meines Computerzustands ausgemittelt) Hier könnte man natürlich die Frage anschließen, ob meine Hostsfile von Malware manipuliert war. Dagegen spricht, dass meine Hostsfile von WinPatrol überwacht wird und dass bei meinem Bekannten dieselbe Kombination von Hostsfile Providern zu chaotischen Verhältnissen führte, die nach Beschränkung der Hostsfile auf die MVPS-Quelle verschwanden. |
Hi, nein das klingt plausibel, ich hatte in der Zwischenzeit etliche Notizen über so ein verhalten mit großer Hostfile gelesen. |
Danke, Schrauber. Ich denke, ich brauche jetzt nichts mehr zu posten. Der Rechner läuft recht ordentlich. Ein Inplace Upgrade habe ich deshalb nicht mehr vor. Von mir aus kannst Du den Thread jetzt schließen bzw. aus deiner Benachrichtigungsliste streichen oder was immer da nötig ist. Danke nochmals für alle Hilfe. hozpferd |
Gern Geschehen :) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:45 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board