![]() |
Neuer W-lan Router Guten Abend, endlich ist es soweit. Mein anderer Router fällt nach Jahren zusammen und ich habe mich durchgedrungen ein neuen Router zu kaufen. Da ich leider KEINE Ahnung von Hardware habe, hoffe ich Ihr könnt mir verschiedene Geräte empfehlen. 54 Mbit/s sollten reichen. Ich spiele häufig aktiv im Internet, deswegen ist für mich die stabilität und die Reichweite sehr wichtig. (Kabelinternet ist bei mir leider nicht möglich, aber ich hoffe es gibt ein gutes Wlan Gerät, was fast die selbe Leistung erbringt) Ich habe mich auchmal nach Geräten umgesehen, aber ich wurde von den technischen Details (sei es Versclüsselung etc.) sehr verwirrt. Schonmal ein Dankeschön für Eure Hilfe Shadow |
Hallo, lass Dich nicht kirre machen :) Wegen Onlinespiele und WLan: Mir wurde mal gesagt, dass ich mit meinem WLan alle "aufhalte" (ich war der lager). Konnte ich aber nie Messen. (ging allerdings um keine Egoshoter) Soll heißen - ob ich über WLan spielte, oder über Kabel - ich bemerkte keinen Unterschied. Ich denke mal (find auf die schnelle nichts Handfestes), dass die Latenz (Verzögerung) sehr gering sein dürfte. (ich such dann nochmal genauer, es sei denn es weiß hier jemand :)) Welches Gerät Du am besten kaufst? Müssen wir erstmal wissen: Verwendeter USB-WLan-Stick (oder brauchst du den auch neu?) |
Hi, danke für Deine schelle Antwort :) Habe jetz schon nen paar Jahre mit W-lan gespielt, hat schon des öfteren insbesondere bei Rollenspielen wie das allbekannte und oft unbeliebte Spiel (wow) starke Lag´s und sehr oft Server disconnect erlitten. Bei shootern konnte ich zwischendurch auch ein Kaffe trinken, weil es ein nettes Standbild gab. Es ist aber alles richtig konfiguriert gewesen, deswegen bin ich kein Freund des W-Lans. Ja, ich brauche auch einen neuen Stick, mein Laptop fühlt sich besser im Internet :) Zum Thema Latenz: Das niedrigste was ich je hatte war 90 und das höchste an die 20 000 :( Danke für die Mühen Shadow |
Hast Du denn mal getestet, wenn es lagte, ob es im selben Zug mit dem Kabel besser ging? Zitat:
Wenn Du jetzt zB mit Kabel zockst, und du hast einen Ping von ~90, dann könnte es sein, das es über WLan schlechter wird. Aber wie gesagt, wohl nicht auffällig. hier gibts auch paar Meinungen: http://forum.chip.de/online-gaming/wlan-ego-shooter-581614.html zwar von 2004, aber wenn, dann wirds nur besser :) Es kommt ja noch darauf an wo der Router dann steht. Wenn es über 1 Stockwerk Funken muss, oder gar in den Keller, dann könnte es eng werden. oder steht der Router einfach nur in der nächsten Zimmerecke? Evtl hat jemand im Bekanntenkreis einen Router und Stick, den er/sie Dir mal borgen kann. So würd ichs machen - wenn es funktioniert, genau die Hardware kaufen :) |
Nein, ein Kabeltest ist bei mir leider nicht möglich. Der Router steht in den Zimmer meines Bruders, die Entfernung beträgt ca. 7 meter. Die verbindung werden von 2 Türen getrennt und gelegentlich läuft auch wer durch´s Internet. Ich muss mal sehen ob ich bald ggf. den W-Lan kasten umstellen kann, aber die extremen disconnect´s auch im normalen Internet, treten erst seit kurzen auf. Die neuste Firmware wurde vor langen jedoch eingespielt. Ein Speedtest ergab jedoch das es mit Kabel erheblich besser ging. Vond er übetragungsgeschwindigkeit würde mich das W-lan nicht stören, ich hätte so ca. ein standart Ping von 90 aber s geht um die stabilität. Läuft einer dadurch oder manchmal auch ohne Störungen, fliege ich sofort aus dem internet :( Gruß Kevin P.S. Den Link werde ich mir später ansehen, bekomme gleich Besuch. Danke |
0.) es gibt auch längere Kabel (zum Testen), kaufst du nicht im Blöd-Markt, dann kosten die auch nicht viel. 1.) Du könntest dir überlegen, Router und Access-Point getrennt zu haben, alternativ die Sendeantenne. Auch eine Positionsveränderung kann manchmal erstaunliches bewirken. 2.) Du könntest dir überlegen deinen WLAN-Adapter vom Laptop etwas weiter entfernt an günstigerer Stelle zu platzieren, sofern du den Laptop nicht mobil nutzt. Du kannst z.B. mal versuchen einen eventuellen USB-WLAN-Adapter per 5-Meter-USB-Kabel besser zu positionieren. 3.) Es gibt auch noch Repeater, die schlechte Verbindungen aufpeppen können 4.) Subjektiv muss wirklich die Paarung Access-Point und WLAN-Adapter zusammenpassen bzw. beides eben ein gewisses Qualitätsniveau erreichen, um gute Leistung zu erzielen. 5.) Wie schnell ist die Verbindung ins Internet? 6.) Was hast du jetzt an WLAN-Equipment? 7.) Alternative: Powerline |
Hi, danke für Eure Antworten: Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ergebnisse von http://www.speed.io (Kopiert am 2009-10-24 12:57:48) Download: 4899 Kbit/Sek Upload : 567 kbit/Sek Verbindung : 1306 Verb/Min Ping Test: 41 ms Ich bin gerade ein wenig überrascht, seit wann so viel ankommt oO. Aber das hat ja nicht´s mit der stabilität zu tun. Habe mal was anderes interesantes gefunden: Bekomme bei diesen Test Kabel BW als Anbieter angezeigt oO. Obwohl ich bei Versatel bin??? Andere Speedtest´s zeigen mir wiederum Versatel an:crazy: Zitat:
W Lan stick: Auch vom Router auf 54 Mbit`s abgestimmt, weiss aber den Namen nicht mehr. Zitat:
So, aber das mit den Kabel BW interessiert mich jetz dochmal. Meine Internetleistung hat sich erheblich erhöht und dafür krazt mein W Lan dauernt ab (???) Kann das daran liegen das er kein "gutes" Internet mehr gewöhnt ist? Danke Shadow |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Auch wenn man bei Powerline-Adapter ein bisserl was beachten muss. Aber gerade die Geräte von Devolo sind gute Geräte, wobei heute Powerline-Adapter ganz üblicherweise ordentlich arbeiten. Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
@ Shadow09 Welche Firmware (bitte Version nennen) hast Du auf diesem Router* und poste bitte auch die genaue Modellnummer Dito für den Wlanstick bitte :) Gruß cad * mit diesem Teil hab ich mich lange genug rumärgert ;) |
Ich antworte eben nur Cad, muss gleich weg. Erstmal danke für Eure Antworten: Zitat:
Datum der Firmware: Di, Mär 18 2008 W-Lan Stick soll laut Gerätemanager "D-Link AirPlus G DWL-G122 Wireless USB Adapter(rev.B)#3" Revision B2 Danke Kevin |
Ist Revision B2 die Revisions-Nummer des Routers oder des Stick? |
Des Routers. Von den Stick stand nichts dabei. |
O.K. dann ist das die aktuellste Firmware Dann solltest Du die Liste von Shadow (Beitrag 6) weiter ausprobieren Gruß cad |
Moin, Zitat:
Zu Powerline So wie ich das in Erinnerung habe, muss das alles im selben Stromkreis sein. Nur das weiss ich nicht *ja ich bin hoffnungslos* Zitat:
Du meinst doch So etwas oder? Wie werden diese den konfiguriert? Auch wie das W- Lan mit 192.168.0.1 oder anders? Ist die Leistung erheblich besser als beim W-Lan? Danke für Deine/Eure Mühen. Gruß Kevin |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ansonsten nein. Es muss nur auf der selben Phase laufen (sonst wirds teuer/eher unrentabel für dich), darf also durchaus in unterschiedlichen Stromkreise (hinter unterschiedlichen Sicherung) sein und sollte aber irgendwie Leitungsmäßig in der Nähe sein. Es muss aber nicht immer funktionieren, Mehrfachsteckdosen werden als kritisch eingestuft und es gibt Geräte die stören fatal. Da hilft dann u.U. ein Wechsel der Steckdose schon, manchmal aber auch nicht. Zitat:
Zitat:
192.168.0.1 ist (vermutlich) dein Router und nur dein Router und bleibt dein Router - streng genommen nicht (unbedingt) der WLAN-Accesspoint ("WLAN-Sender"). Powerline-Adapter sind sogenannte Brücken (Bridges) und nur der Bequemlichkeit halber, dürften in einem Netz wie dem deinem den Adaptern u.U. zur Konfiguration IP-Adresse aus deinem Netz zugewiesen werden. Für den Betrieb (für den Client-Computer) interessieren die aber nicht und die IP-Adresse ist ohne Belang, es können also auch andere IP-Netzwerke (also Netzwerke mit anderem IP-Adressbereich) gleichzeitig darüber laufen. Technisch ist aus Sicht des Netzes so ein paar (also auch mehr als zwei) Powerlineadapter nur ein Kabel (vereinfacht), und über ein Kabel können auch "beliebig" viele Netzwerke gleichzeitig kommunizieren. - zumindest solange die Bandbreite (Kapazität) mitspielt. Zitat:
Theoretisch (und auch praktisch) kann sie zwar höher sein (bis zu 200 MBit), aber die beeinflussenden Störunge sind einfach anders. Und du wirst selten zwei benachbarte, noch weniger nicht direkt benachbarte Häuser per (normaler) Powerline verbinden können. Bei ungestörter(!) Sichtverbindung und entsprechender Technik aber per WLAN. Dafür fühlt sich Powerline eher nicht durch Bleiglasscheiben gestört, oder durch Wände, Leute die in der Tür stehen ... Aber mein (altes) Powerlinesystem (neue sind besser) mag z.B. ganz bestimmte Geräte (ein bestimmtes Akkuladegerät z.B.) einfach nicht in der Leitung haben. Bei einem Kunden habe ich übrigens per Powerline schon 5 Stockwerke überbrückt, und das mit Uralt-Powerline-Adapter und teilweise archaischer, teilweiser neuer Elektrik dazwischen. Aber sowohl bei Powerline wie auch bei WLAN würde ich immer erst ausprobieren wollen, ich habe bei beiden schon "wilde" Sachen i.d.R. der Nichtfunktion erlebt. Die Allnet-Geräte habe ich noch nicht getestet, aber heute haben es selbst Low-Cost-Hersteller wohl im Griff. AFAIK werden aber die modernen Devolo-Powerline-Adapter weniger warm, brauchen weniger Strom und sind einen Tick kleiner - kann wichtig sein, wenn man entgegen den Anwendungsvorschriften es doch mit einer Mehrfachsteckdoes/Steckdosenleiste probiert. |
Moin, Zitat:
Ich verstehe es auch nicht. Mal ist mein Internet so als wäre ich am Kabel verbunden, oder es bringt mich zum kochen...:koch: Auch wenn keiner Durchläuft habe ich ab und zu einen extremen Verlust. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Aber die Störungen machen mir Angst. Meinst du ich soll dann lieber ein 200 Mbit/s Teil kaufen, da es einen erheblichen Verlust geben kann? Eigentlich würden ja 6 Mbit`s reichen. Aber sowas findet man sicher nicht :blabla: Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ein RIESEN Danke für deine Zeit/Mühen :) Kevin |
Zitat:
Zitat:
Wir haben "heute" eigentlich 400V Drei-Phasen-Wechselstrom, d.h. auf drei Adern (= Phasen) läuft versetzt in Sinuskurven 230V-Wechselstrom. Quasi jeder private Verbraucher (Fernseher, Kühlschrank, etc.) läuft damit, nur viele Elektroherde haben (bzw. können oder sollen so angeschlossen werden) die drei Phasen, ebenso größere Elektro-Boiler und früher auch Waschmaschinen. Die E-Werke sind (nur) daran interessiert, dass pro Haus die Phasen ungefähr gleich belastet sind. Im Einzelfall kann sogar eine Wohnung mit allen drei Phasen ausgestatte sein ("Drehstrom-Stromzähler), üblich ist meines Wissens aber bei Städtischen Wohnungen eher nur ein (Einphasen-)Wechselstrom/zähler) pro Wohnung, je nach Hausgröße auch pro Stockwerk oder sogar mehrere Stockwerke. Mir selber ist es aber noch nie gelungen über einen Stromzähler hinaus zu kommen (die dämpfen das Signal meist zu sehr), wobei ich dies auch selten getestet habe. Es soll aber - vermutlich bei bestimmten Zählern - auch ganz locker gehen. In der Praxis ist die Grenze also nicht das Stockwerk, sondern einmal die Phase und zum anderen der Stromzähler. Sicherungen (zumindest normale Sicherungen) sind kein echtes Hindernis. Weil es aber möglich ist, dass ein Stromzähler nicht "genug" dämpft, sollte auch bei Powerline ein individuelles und hinreichend sicheres Passwort genutzt werden. Zitat:
Zitat:
Die 85-MBit-Varianten sollten aber eigentlich ausreichen und sind billiger. Zitat:
Solche Adapter gibt es auch u.a. von wie bereits erwähnt Devolo, aber auch Zyxel, MSI, Netgear u.a. Zitat:
Ich habe meine Powerlineadapter an Steckdosenleisten und es funktioniert. (in den 50ern hat man pro Raum maximal eine Steckdose verbaut :heulen:selten zwei - bei großen Räumen) Aber es ist wohl mitunter ein Problem. Ich glaube dass Hauptproblem sind da mit eingesteckte Geräte die Probleme verursachen können (war zumindest bei mir so), sowie schlechte Billig-Steckdosenleisten oder gute Steckdosenleisten mit Schutzfiltern. Bei Kunden bestehe ich immer (zum Testen/Vorführen) auf einzelnen Steckdosen, sage aber den Kunden ausprobieren können sie es später selber auch über Steckdosenleisten. Und noch überwache ich meine Kunden nicht gut genug :D aber bei einigen weiß ich, die stecken die Adapter in jedes Stromschweinchen. Und ich hatte schon den Fall, da ging es an einer einzelnen Steckdose in der Wand nicht, aber an einer Steckdosenleiste die von einer anderen Steckdose kommt. Deshalb auch mein "immer erst ausprobieren". |
Guten Abend, Zitat:
Danke für Deine Erklärung :) Hmmm.... so verführerisch die Adapter jetz klingen, ich bleibe lieber bei den W-Lan. Da weiss ich das es funktioniert und muss es bei mir nicht an einer Mehrfachsteckdose probieren :) Könnt ihr mir den einen guten W-Lan Router empfehlen? Sobald dies getan ist werde ich nach Blödmarkt fahren und mir einen kaufen :applaus: Die Powerlineadapter behalt ich mal im Hinterkopf :) Danke Euch Kevin |
mit einer (teuren) Fritz!Box (ist für den Home-Bereich eher teuer, leistet aber was) liegst du selten falsch, mit Blödmarkt aber immer (ist i.d.R. teuer, leistet aber nichts - außer viel Werbung die bezahlt werden will). |
Hmm... mir würde jetz kein anderes Fachgeschäft ausser Billig ist geil einfallen... Sonst gibts hier noch nette Chinesen, die aber meiner Meinung nach ramsch verkaufen :) |
So, es ist soweit :) Werde heute eine kaufen. Habe mir folegnde Geräte ausgeguckt (Achtung ein Hardwarenoob spricht): AVM FRITZ!Box WLAN 3170 Set inkl. WLAN-G Stick AVM FRITZ!Box Fon WLAN 7050 Wireless LAN DSL Modem Router 54 MBit/Sek AVM FRITZ!Box SL WLAN Wireless DSL-Router mit integriertem Modem Oder was für genaue Sicherheiten, Ports, Kanäle etc. brauch man? Nicht das mir irgendso ein Hightec Teil aufgeschwatzt wird. Ich hoffe ich kann dank euch Gerüstet nach Blödmarkt :) :dankeschoen: Kevin |
Teufel auch, wo bist du da gelandet? Im Altwarenabteil? "AVM FRITZ!Box Fon WLAN 7050 Wireless LAN DSL Modem Router 54 MBit/Sek" das ist ja absoluter Asbach :eek: - habe ich selber im Einsatz, gutes Teil, jeder(!) Port inkl. WLAN kann mit jeweils eigenem IP-Netz laufen :daumenhoc (und dies mit der originalen Firmware - andere wie die 7170 oder 7270 können es "nur" mit Tricks und garantieentfernender freier Firmware.) Ist eben nur alt, wird seit Jahren nicht mehr produziert und es gibt keinen Firmwareweiterentwicklung. Und es gehört zu den Produkten die subjektiv eine schlechtere WLAN-Reichweite haben, als aktuelle (AVM-Geräte. Also Finger weg. Amazon-Angebot zusätzlich (gedenkend des Alters) total überteuert. "AVM FRITZ!Box SL WLAN Wireless DSL-Router mit integriertem Modem" auch aus dem Museum - njet "AVM FRITZ!Box WLAN 3170 Set inkl. WLAN-G Stick" Ist aktuelles Gerät, der Amazon-Preis ist mit(!) Stick ganz ordentlich, sonst normal. Kann auch an einem DSL-Modem (z.B. auch S-DSL) betrieben werden, mit dem Verlust IIRC der Option dass WLAN und Kabel-LAN getrennte Netze haben. Ist aber jetzt wohl eher unwichtig. Kann man m.E. durchaus empfehlen |
Okay, also "AVM FRITZ!Box WLAN 3170 Set inkl. WLAN-G Stick" diesen Herren hier :) Würden dir noch andere bessere einfallen? Wenn nein, wow mal nach dem 3 Versuch was gutes gefunden :applaus: :dankeschoen: Kevin |
Zitat:
Nein, nicht für den Hausgebrauch. AVM-Dinger sind auch i.d.R. schön zu bedienen, 5 Jahre Garantie, sollte ausreichen, teurer/größer ist m.E. unnötig. |
Ok, danke Ich halte Dich dann auf dem laufenden :) |
Guten Abend, habe mir die Firtbox Wlan 3170 mit diesem Stick gekauft. Funktioniert alles wunderbar, habe keine Verbindungsabbrüche mehr. Jedoch komme ich bei Downloads und bei Speedtests nur noch auf Geschwindigkeiten einer 3000er Flat. Habe die Verschlüsselung schon was runtergeschraubt, was ist mit mein Inet los? *wein* Danke für Deine Hilfe |
/doppelpost So, habs eingestellt bekommen :) Bin jetz nah an die 6000. Könnt Ihr mir noch weiterere optimier Vorschläge geben? Wenn nein :dankeschoen::dankeschoen::dankeschoen: und /close Kevin |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:08 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board