Trojaner-Board

Trojaner-Board (https://www.trojaner-board.de/)
-   Netzwerk und Hardware (https://www.trojaner-board.de/netzwerk-hardware/)
-   -   zwei Festplatten Geschwindigkeit (https://www.trojaner-board.de/5760-zwei-festplatten-geschwindigkeit.html)

Domino 18.03.2004 17:49

Ich habe zwei Festplatten an IDE 1.

Eine mit 7200 U/min max : ATA 133 aktiv ATA 100

und 5400 U/min max : Ata 66 aktiv ATA 66

(laut Aida)

Das die langsamere die schnellere ausbremst war klar, nur hätte ich gedacht sie wären gleich schnell (Gruß an Shadow ;) ) .

Was passiert aber wenn die langsamere von Windows ausgeschaltet wird ?

Die schnelle bleibt bei ATA 100, richtig ?


[img]smile.gif[/img]
Domino

Shadow 19.03.2004 11:30

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Domino:
Das die langsamere die schnellere ausbremst war klar</font>[/QUOTE]Wer sagt dies?
In "PIO-Mode"-Zeiten war dies definitiv so, da wurde der gesamte Bus auf das langsamste Gerät heruntergebremst (deshalb sollte auch niemals - wenn möglich - ein CD-Laufwerk am selben Bus sein wie die HD).
AFAIK ist dies seit Ultra/ATA-33-Zeiten nicht mehr so, ein ATA-66 HD wird als ATA-66 angesprochen und ein ATA-133 als ATA-133, wie hoch die tatsächliche(!) Übertragungsrate ist, ist was anderes.
Wann kann eine ATA-133 HD als ATA-133 angesprochenwerden?
- Sie muss sich als ATA-133 zu erkennen geben!
- Das BIOS muss ATA-133 erkennen können! (macht nicht jedes BIOS, eventuell BIOS-Updaten)
- Der Controller muss ATA-133 können (können aber nur wenige, selbst von aktuellen Boards nicht!)
- Das Kabel muss gut und kurz genug sein
- Es müssen/sollten die aktuellst-möglichen (funktionierenden) Treiber in Windows geladen werden.
- IMHO ist eine Einstellung in Windows schnurzegal für die MAXIMALE Einstellung, da das BIOS bereits beim POST dies festlegt.


Welche Festplatte (GENAUE Bezeichnung)
Welche Hauptplatine, bzw. wenn extra Controller welcher Controller (GENAUE Bezeichnung)

Domino 19.03.2004 12:48

Ach so,

jetzt kann ich das nachvollziehen.

Die schnellere bremst die langsamere nicht aus, diese läuft aber nur auf ATA 100 weil das Mainboard kein ATA 133 unterstützt. [img]smile.gif[/img]

Ich danke dir, wieder was dazugelernt.

Domino

Shadow 19.03.2004 13:26

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Domino:
diese läuft aber nur auf ATA 100 weil das Mainboard kein ATA 133 unterstützt. </font>[/QUOTE]Möglicherweise/wahrscheinlicherweise, aber ich kenne Dein Mainboard nicht.

Domino 22.03.2004 14:20

Ecs K7s6a, unterstützt leider kein ATA 133 und auch, noch viel leiderer :D , kein USB 2.0.

Naja, ich kann´s verschmerzen.


Domino

JFK 22.03.2004 21:27

Vielleicht ist es Zeit für einen Wechsel ;)

Ich selbst nutze im Moment dieses Board. Preiswert,stabil und schnell [img]smile.gif[/img]

JFK

Shadow 22.03.2004 21:54

*hüstel*
ASRock hat noch bedeutend schlechtere Kritiken wie ECS.
Aber billig ist ASRock wirklich

Paranoia 22.03.2004 22:52

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Shadow:
*hüstel*
ASRock hat noch bedeutend schlechtere Kritiken wie ECS.
</font>[/QUOTE]Asrock ist einfach nur die Biligmarke von Asus. Nicht mehr und nicht weniger. Weniger aufwendigen Support, keine Werbung und halt weniger Kram drauf, den die meisten eh nicht brauchen. Bin damit nicht unbedingt unzufriedener als mit meinen Gigabyteboards früher und ich kann insgesamt nichts negatives sagen. Aber Gigabyte bringt ja jetzt auch ne Billigmarke raus, mal sehen was das wird. Insgesamt kann ich die Markentreue bei Taiwanesischen Herstellern nicht mehr unbedingt verstehen, da das Maß an Eigenentwicklung immer weiter abnimmt und immer mehr einfach das Referenzdesign der Chiphersteller genutzt wird. Als Ausnahme kann ich da im Moment nur Siemens mit seinen Greenboards sehen, wenn man von dem Waan mancher Hersteller absieht, auf das Board zu klatschen, was an (Zusatz-)Chips gerade auf dem Markt ist.
Para

[ 23. M&auml;rz 2004, 08:20: Beitrag editiert von: Paranoia ]

Shadow 22.03.2004 23:14

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Paranoia:
Asrock ist einfach nur die Biligmarke von Asus. </font>[/QUOTE]Danke! Genau dies wollte ich eigentlich erfragen, hatte es aber dann gelassen. [img]tongue.gif[/img]

Trotzdem bekommt ASRock teilweise verheerend schlechte Kritiken

[ 22. M&auml;rz 2004, 23:19: Beitrag editiert von: Shadow ]

Paranoia 23.03.2004 08:16

Ich kann derartige Kritiken weder bestätigen noch bekräftigen. Mein Mainboard von Asrock gibt sich relativ unkritisch, bis darauf, dass es eine Komponent hat, die erst seit dem Linuxkernel 2.6 richtig unterstützt wird. Aber es entspricht dem VIA Standartdesign und wer halt wie ich auf Grund des Preises zum einem recht neuem VIA P4 Board greift, muss halt nicht unbedingt erwarten, dass es dem Standardt entspricht(und wer Boards mit recht neuen Southbridges kauft, muss auch nicht unbedingt eine sofortige LinuxUnterstützung erwarten...).
Aber unter Windows ist es vollkommen unkritisch und mit dem 2.6er Kernel läuft es zu 100 %, vorher fehlte halt nur die Unterstützung für die Southbridge mit SATA(alles andere lief, aber mit Festplatte am SATA wollte ich die halt auch gerne lesen können ;) ). Dieser Chip hat aber eine extreme Verbreitung gefunden weit über Asrock und auch VIA-Boards hinaus ;) .
Klar mein Board ist langsamer als eine i865/875 Version, kostete dafür aber auch weniger als 50 % und mit den 5% Geschwindigkeitsverlust unter bestimmten Bedingungen kann ich leben.
Ich kann natürlich nicht für jedes AsrockBoard sprechen, aber die meisten sind halt Standartdesign und teilen dementsprechend die Vor- und Nachteile aller darauf aufbauender Boards. Sie sind sicherlich nichts für Leute, die ihren Prozessor gerne auf 4 GHz übertackten oder auch noch um die letzten 0,5 % Leistung mit ihren 1000 Euro Prozessoren und dem XDremeDualDDRam mit Kühlrippen kämpfen, aber jemandem gegenüber, der sich einen günstigen und auch schnellen PC(kann man sich heute noch einen langsamen zusammenstellen?) zusammenbauen will, kann ich einen Grund erkennen, davon abzuraten.
Ich kenn jetzt keine Einzeltests, wieso die Boards so schlecht bewertet wurden, aber in diesen Tests wird nicht selten mit AlphaBiosen gearbeitet, bzw Prioritäten gesetzt, die den Normaluser weniger intersieren (2,5 % Geschwindigkeit, Maximaler Speicherausbau, Unterstützung von Pentium 4 Extreme Edition oder mehr als 8 IDE Kanäle...).
Also, wenn es mit einem bestimmten Board keine spezifischen Probleme gibt, von mir ein klares: Wieso nicht.
Para
( Mein Board; CPU P4 2.6C/800HT; 512 MB DDR3200 ; 160 Gbyte SATA HDD; Ati 9800 SE AIW; 3DMark2003 5500 Punkte)

[ 23. M&auml;rz 2004, 08:41: Beitrag editiert von: Paranoia ]

Shadow 23.03.2004 08:52

Erst mal Danke für die Info, werde sie zukünftig berücksichtigen. Was ich gelesen hatte waren keine echten Tests sondern nur auffällig viele negative Äusserungen im Inet (könnte natürlich auch von Konkurrenten lanziert worden sein)
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Paranoia:
Ich kenn jetzt keine Einzeltests, wieso die Boards so schlecht bewertet wurden, aber in diesen Tests wird nicht selten mit AlphaBiosen gearbeitet,
</font>[/QUOTE]Ja kenne ich solche Tests, dummerweise importieren auch oft Grau/Billigimporteure (am offiziellen Vertriebsweg vorbei) noch nicht ausreichend stabile Varianten.
Diese laufen zwar mit ein paar bestimmten Komponenten absolut einwandfrei (und dafür waren sie gedacht), aber nicht mit vielen anderen möglichen Komponenten (mit allen möglichen mal ganz zu schweigen).
(wird aber langsam OT :D )


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:43 Uhr.

Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board


Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131