![]() |
Hallo! Ich stell mir die Frage, ob ich diesen alten Pentium 3, 500 getaktet aufrüsten soll? Ich habe 128 MB Ram drinn. WIN 98 SE Festplatte C: 5,6 GB freier Speicher Festplatte D: 7,2 GB freier Speicher --------- Das allererste Problem ist, das immer öfter die Fehlermeldung kommt: System ist ausgelastet! Ist es sinnvoll, da mehr Ram einzubauen? Bzw. kriege ich den für diesen Computer überhaupt noch? ---------- Ich kriege die obige Fehlermeldung häufig, wenn ich zuviele Programme offen habe. Wenn ich also Photoshop Elements 2 öffnen will, muß ich alles bis auf z.B. Mozilla und Mozilla Mail beenden. ---------- Ich denke mir nun, das die Programme immer mehr Speicher fressen. Ich hoffe, das ich zu WIN 98 SE noch zwei Jahre Programme finde. (Edit: Wobei ich natürlich auch ein neues WIN drauftun könnte) ---------- ---------- Option: Speicher einbauen Irgendwann neues Betriebssystem CD Brenner kaufen/einbauen ---------- Ich habe eine zweite Festplatte, wo kaum was drauf ist. Evtl. möchte ich da mit Linux experimentieren. --------- Grundsätslich möchte ich nicht in einem oder zwei Jahren einen neuen Rechner kaufen. Wenn es sinnvoll ist, diesen Rechner aufzurüsten (Speicher, CD-Brenner), möchte ich das tun. Any Comments? Danke! Gruss! mir mich [ 20. November 2003, 23:08: Beitrag editiert von: mir mich ] |
ehrlich gesagt: viel sinn hat das aufrüsten nicht. selbst wenn du geld in ram-chips investierst: du kannst diese rams in neuen geräten nicht mitnehmen. das weitere (weit grössere problem): dein pc fängt mit mehr ram nichts an. angefangen von win98, dass eine beschränkte speicherverwaltung besitzt, über eventuell auftretende verwaltungsschwierigkeiten seitens des mainboards. und das ganze mit dem üblen beigeschmack, dass du in eine alte kiste investiert hast. kauf dir gscheiter ein mainboard, cpu + kühler und ramspeicher, die einigermassen aktuell sind, das hätte eher sinn. oder du besorgst dir gleich ein günstiges komplettangebot (hier bei uns gibts pc's bereits ab 299 euro inkl. mwst.) der vorteil eines komplettangebotes: du hast alle komponenten neu (es hilft ja ein schnelles board und ein schneller prozessor wenig, wenn die festplatte wieder alles ausbremst). beim selber zusammenstellen und -bauen hast du den vorteil, dass du dir exakt die komponenten aussuchen kannst, die du haben willst - mit dem nachteil, dass das ganze über dem preis eines komplett-pc-angebotes hinausgeht. [img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
Hallo! @n_dot_force Habe verstanden, kein Geld in den alten PC stecken. Unter der Annahme, das ich noch zwei Jahre neue Programme für WIN 98 SE bekomme? möchte ich halt jetzt keinen neuen PC. Ich bin am überlegen einen CD-Brenner zu kaufen. Er soll Treiber für WIN 98 SE haben, und Linux Mandrake 9.1 sollte Treiber für ihn haben. ---------- Ist es sinnvoll einen billigen CD-Brenner von Media Markt zu kaufen? Kriegt man brauchbare Brennersoftware inclusive, oder kann man sie sich als freeware saugen? --------- Nimmt man einen externen, teureren Brenner, oder kann man ein Einbau-Brenner ohne Probleme selbst einbauen? Was muß dafür im PC vorhanden sein? --------- Könnt ihr einen, oder mehrere Brenner empfehlen. So das ich unter der folgenden Site nachschauen kann, ob Mandrake 9.1 dafür Treiber hat? http://www.linux-mandrake.com/en/fhard.php3#net Danke! Gruss! mir mich |
Also, beim RAM musst du aufpassen, dass die auch ganz erkannt werden, (am besten vom PC-Laden testen lassen ung ggf. zurückgeben). Wenn du das richtige Mainboard drin hast, kannste da noch bis 1,4 Ghz Tualatin-CPUs mit Adapter reinpacken. Kostet zwar 100 Euro, aber ein paar RAM-Riegel sind auch schon locker 60-70 ocken. Musst du wissen. Wirtschaftlich besser wäre es natürlich sich was ganz neues zu kaufen und dann mal gucken. Gruss Janerik |
Ein interner Brenner reicht vollkommen aus. Was vorhanden sein muss...ein freier Einschubschacht...und ein freier Platz am IDE-Controller. Ich benutze hier einen AOPEN CD-RW CRW5224. Mit den meisten Laufwerken sollte es keine Probleme geben. Ausser mit LG-LW wenn ein ungepatchtes Mandrake 9.2 benutzt wird. piet |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von mir mich: ... Er soll Treiber für WIN 98 SE haben ...</font>[/QUOTE]da win98 offiziell nicht mehr supportet wird (egal ob first oder second edition), kannst du davon ausgehen, dass langsam aber sicher nichts mehr funktioniert wird. eine exakte prognose, wie lange win9x noch unterstützt wird, wäre so zuverlässig/genau wie die aussage, dass es am 28.August 2088 um 14 uhr 16 leicht zu nieseln anfängt... ;) </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von mir mich: ... und Linux Mandrake 9.1 sollte Treiber für ihn haben. ...</font>[/QUOTE]wieso 9.1? die 9.2er ist doch schon seit oktober erhältlich... :confused: </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von mir mich: ... Ist es sinnvoll einen billigen CD-Brenner von Media Markt zu kaufen? ...</font>[/QUOTE]die frage ist nicht, wo du es kaufst, sondern: was du kaufst... man unterscheidet billig von günstig... während das zweiter ein schnäppchen ist, ist ersteres ramsch. ohne details wird dir hier keiner helfen können (mach aber diesbezüglich einen neuen thread auf!) </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von mir mich: ... Kriegt man brauchbare Brennersoftware inclusive, oder kann man sie sich als freeware saugen? ...</font>[/QUOTE]kommt auf den brenner an (die verpackungsart, ob bulk oder retail). bulk ist nur der brenner, ohne irgendwas (dafür günstig). retail ist brenner mit drumherum (verpackung, anleitung usw.) bulk ist günstiger als retail, hat aber auch weniger im lieferumfang. </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von mir mich: ... kann man ein Einbau-Brenner ohne Probleme selbst einbauen? ...</font>[/QUOTE]kommt drauf an, wie geschickt du bist... ein wirkliches problem ist das nicht, meist wird auch (bei retail) eine anleitung für den einbau mitgeliefert. _im_ pc ist grundsätzlich alles vorhanden. es könnte maximal das ein oder andere kabel fehlen (ide-kabel). </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von mir mich: ... Könnt ihr einen, oder mehrere Brenner empfehlen. So das ich unter der folgenden Site nachschauen kann, ob Mandrake 9.1 dafür Treiber hat? ...</font>[/QUOTE]grundsätzlich funktioniert jeder interne ide-brenner. empfehlen kann ich auf alle fälle plextor, lite-on, yamaha, teac. ich selber hab einen lite-on - brenner, der - bis auf die linse² - identische leistung bietet wie ein plextor-brenner. ² die laserlinse bei meinem lite-on ist aus kunststoff, plextor verwendet glas. glas ist immer besser, da es - im vergleich zu kunststoff - länger hält. nicht zu empfehlen sind laufwerke von LG (LG meint - zumindest bei älteren produkten - dass diese nicht linux-tauglich seien, und es ist beim mandrake 9.2er release vorgekommen, dass älter LG-laufwerke zerstört wurden. seitens LG und mandrake wurde reagiert - von LG gibts neue firmware, und mandrake hat nachgepatchet.). von win98se löse dich, ein reibungsloses arbeiten auf neueren maschinen kann, muss aber nicht funktionieren (gehe eher von letzterem aus, und sei überrascht, wenn es doch funktioniert). mit deinen "alten" pc kannst dich ja mit mandrake (kurz: mdk) 9.2 anfreunden, um einen einstieg in die linux-welt zu haben. [edit] auch hier wieder: piet war schneller *g* das kommt davon, wenn man während der arbeit schreibt... da kommt immer was dazwischen (na sowas auch) :D [/edit] [img]graemlins/teufel3.gif[/img] [ 21. November 2003, 15:20: Beitrag editiert von: n_dot_force ] |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von n_dot_force: ehrlich gesagt: viel sinn hat das aufrüsten nicht.</font>[/QUOTE]VIEL Sinn hat es nicht, aber wenn er günstig an RAM kommt schon </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von n_dot_force: selbst wenn du geld in ram-chips investierst: du kannst diese rams in neuen geräten nicht mitnehmen. </font>[/QUOTE]sehr richtig </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von n_dot_force: das weitere (weit grössere problem): dein pc fängt mit mehr ram nichts an. </font>[/QUOTE]Blödsinn! Er redet vom einem Pentium 3! Sagt Dir das was? </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von n_dot_force: angefangen von win98, dass eine beschränkte speicherverwaltung besitzt, </font>[/QUOTE]falsch, bis 512 MB absolut ohne Probleme. Mehr hat tatsächlich recht wenig Sinn, funktioniert aber wenn man zur Not eine kleine Änderung vornimmt, ist aber wirklich sinnlos. </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von n_dot_force: über eventuell auftretende verwaltungsschwierigkeiten seitens des mainboards. </font>[/QUOTE]falsch, selbst wenn das Board schlecht ist, sollte es locker 768 MB verwalten können, ganz miese Billig-Boards eventuell sogar nur 2*256 MB aber Usus war bei P-III 3 (oder 2) Bänke à 512 MB. Steht aber im Handbuch bzw. in der Boardbeschreibung die man im Internet finden dürfte </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von n_dot_force: und das ganze mit dem üblen beigeschmack, dass du in eine alte kiste investiert hast. </font>[/QUOTE]ja </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von n_dot_force: kauf dir gscheiter ein mainboard, cpu + kühler und ramspeicher, die einigermassen aktuell sind, das hätte eher sinn. </font>[/QUOTE]wird vermutlich zum Rest nicht passen. vielleicht kein ATX bzw. wenn schon ATX, dann aber garantiert ohne P4-Stecker Mit billigst Komplettangeboten wird man aber auch selten froh |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Shadow: </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von n_dot_force: das weitere (weit grössere problem): dein pc fängt mit mehr ram nichts an. </font>[/QUOTE]Blödsinn! Er redet vom einem Pentium 3! Sagt Dir das was? ...</font>[/QUOTE]achja... der prozessor regelt ja, wieviel ram verwaltet wird... ;) *SCNR* </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Shadow: </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von n_dot_force: angefangen von win98, dass eine beschränkte speicherverwaltung besitzt, </font>[/QUOTE]falsch, bis 512 MB absolut ohne Probleme. Mehr hat tatsächlich recht wenig Sinn, funktioniert aber wenn man zur Not eine kleine Änderung vornimmt, ist aber wirklich sinnlos. ...</font>[/QUOTE]falsch. bis 512, und dann ist aus. dann kollidieren die speichermechanismen. sagt zumindest dieser link[1], der wiederum microsoft zitiert. [1] http://www.computer-greenhorn.de/ram_2.htm </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Shadow: </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von n_dot_force: über eventuell auftretende verwaltungsschwierigkeiten seitens des mainboards. </font>[/QUOTE]falsch, selbst wenn das Board schlecht ist, sollte es locker 768 MB verwalten können, ganz miese Billig-Boards eventuell sogar nur 2*256 MB aber Usus war bei P-III 3 (oder 2) Bänke à 512 MB. ...</font>[/QUOTE]na was denn nun? 768, 2*256 oder 512? willst du einen multiple-choice-fragebogen für mirmich aufmachen? ich verweise kurz wieder auf [1] und der tatsache, dass weder du noch ich den chipsatz von mirmich's board kennen. wir wissen also nicht, ob dieser - wie du es bezeichnest - schlecht, mies oder usus ist. </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Shadow: </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von n_dot_force: kauf dir gscheiter ein mainboard, cpu + kühler und ramspeicher, die einigermassen aktuell sind, das hätte eher sinn. </font>[/QUOTE]wird vermutlich zum Rest nicht passen. vielleicht kein ATX bzw. wenn schon ATX, dann aber garantiert ohne P4-Stecker Mit billigst Komplettangeboten wird man aber auch selten froh </font>[/QUOTE]ich sprach von einem günstigen komplettangebot (nicht von einem billigen, der unterschied sollte bekannt sein)... und: wenn er sich z.b. einen duron kaufen sollte (was wir ja nicht wissen), dann bräuchte er auch keinen p4 stecker am netzteil (zumal netzteile heutzutage auch nicht die welt kosten, und er ja nicht unbedingt gleich ein enermax oder dgl. kaufen muss). tatsache ist: wenn er in seinen jetzigen pc geld reinsteckt, ist das so, wie wenn er einen oldtimer restauriert... ...leider mit dem unterschied, dass der oldtimer mehr wert wird mit der zeit, was beim pc das gegenteil ist. [img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />da win98 offiziell nicht mehr supportet wird (egal ob first oder second edition), kannst du davon ausgehen, dass langsam aber sicher nichts mehr funktioniert wird.[/QB]</font>[/QUOTE]Win95 wird auch nicht mehr supportet trotzdem kann man in einen Laden gehen und Hardware kaufen die auch dafür noch ohne Probleme funktioniert. Oft ist auch dafür noch ein passender Treiber für Win95 auf CD. Mein Bruder hat noch seinen alten Pentium I 100Mhz Rechner zum schreiben und arbeiten langt ihm dieser und der funktioniert noch wunderbar [img]smile.gif[/img] @mirmich CD-Brenner gibs einen guten und billigen externen von Iomega im MediaMarkt. Hab ich vor einem Jahr für 110€ bekommen. Ist auch für USB 2.0 geeignet. Mehr als 256MB Arbeitsspeicher bei Win98 unter normalen Bedingen (ohne Spiele etc.) reicht übrigens völlig aus imho. |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Denny: ... trotzdem kann man in einen Laden gehen und Hardware kaufen die auch dafür noch ohne Probleme funktioniert. ...</font>[/QUOTE]denny, es ging in diesem satz um software... ;) als antwort auf mirmichs: </font><blockquote>Zitat:</font><hr />... Ich hoffe, das ich zu WIN 98 SE noch zwei Jahre Programme finde. ...</font>[/QUOTE]aber er sieht seine lösung ja selbst in form eines neueren windows oder in form des pinguins... ich hoffe doch, dass er nicht deinem pfad folgt, alter lilo-killer [img]tongue.gif[/img] :D *SCNR* [img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
Vielleicht sollt er mal sagen wofür er neue Programme braucht oder was seine nicht haben oder schlechter machen. Neue Software braucht man ja nur wenn man höhere Ansprüche hat. Und für Win98 gibts ja nichtmal die schlechteste ;) Und wenn mirmich keine Spiele hat bin ich mir sicher das er als normaler Arbeitsrechner mit 256MB und 500Mhz bestens bedient bleibt ohne das er Angst haben muss das irgendwas instabil wird. Sauberes System vorrausgesetzt. P.S. Ich hab Lilo wieder drauf von der letzten ausprobierten PC-Welt Suse Edition. Muss aber zugeben das ich dort Windows als Standard mit einer Wartezeit von 4 Sekunden eingetragen habe *g* ^^ |
Hallo! Also ich will keine Spiele spielen! Ich möchte Photoshops Elements 2, Phase 5, Smart FTP, Hansenet DSL, und Mozilla gemeinsam offen haben. Zur Zeit ist das so, das ich fast alles schliessen muß, um Photoshop zu öffnen. Es war einige Zeit sehr arg. Mit Systemabstürzen (System ist ausgelastet). Dann habe ich gelernt, fast alles zu schliessen. Systemabstürze kommen immer noch vor. ------- Nach einem Systemabsturz fährt er z.T. erst nach dem dritten Mal starten richtig hoch. Oft kann ich nur den Reset Knopf drücken. Wenn ich ihn über Strg, Alt, Entf zum Neustart kriege, sind die Erfolgsaussichten besser. Oft fährt er auch bei normalen Starten nicht richtig hoch! ------- Weiter möchte mit Delphi arbeiten, Irfan-View, J-Builder, Wiso-Steuersoftware, Wiso-Börsensoftware (kein Brokerige), Word, Firebird. Das alles aber jeweils als einziges laufendes Programm. -------- </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Sauberes System vorrausgesetzt.</font>[/QUOTE]Ok: was kann ich da tun? Habe von Defragmentierung gehört, von scandisk. Beides aber noch nie gemacht. Ist das wichtig? Was noch kann ich tun? Danke! Gruss! mir mich |
Man kann das von verschiedenen Seiten sehen. Stellt man sich auf den (kurzsichtigen) Standpunkt, daß man mit Win98 doch bisher gut gefahren sei, erschiene ein Update auf 256 oder gar 512 MB sicher bedenkenswert. Und tatsächlich: mit 256 MB erhält man einen nicht zu verachtenden Leistungsschub. 512 MB dagegen bringen wenig, weil.... ....die Systemressourcen meist am unteren Anschlag sind, wenn man versucht, seinen großzügig dimensionierten Speicher zu nutzen. Diese Tatsache wird nach wie vor von 99% aller Win9x-User übersehen, und die verfügbare Menge an RAM wird fröhlich mit den Systemressourcen verwechselt. Stattdessen wird die meist völlig irrelevante Begrenzung von Win9x auf 512 MB ins Spiel gebracht. Die Systemressourcen unter Win9x sind ein sehr begrenzter Speicherbereich, der lange erschöpft ist, bevor man seinen tatsächlichen RAM-Ausbau nutzen kann. Das ist einer der hauptsächlichen Schwächen der Win9x-Architektur. Im Klartext: man kann so viel Speicher haben, wie man will, die Sytemressourcen gehen als erste in die Knie. Beobachten kann man das mit dem kleinem Programm rsrcmtr.exe, das in c:\windows liegt. Langfristig betrachtet ist es also besser, auf ein besseres Betriebssystem (OS) umzusteigen. Zur Auswahl stehen: Windows 2000, WindowsXP, Gnu/Linux, BSD. Alle diese OS laufen auf einem PIII 500 mit 128 MB RAM, aber im Vollausbau eher schlecht als recht. Alle schreien nach mehr RAM, und ein schnellerer Prozessor wäre nicht schlecht, obwohl nicht unbedingt nötig. Vielen anderen würde ich jetzt zu einem custom-made PC mit Linux raten, aber hier tendiere ich eher zu einem Komplettangebot mit Windows XP Home. Das sollte nicht mehr als EUR 400 kosten...alles darüber wäre ein Overkill. Cobra |
Hallo! </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Das sollte nicht mehr als EUR 400 kosten...alles darüber wäre ein Overkill.</font>[/QUOTE]Das ist schon mal ein Anhaltspunkt. Und du hast recht. Zusammenbauen würde schief gehen! ----------- Ich denke immer mehr, das der nächste Rechner mandrake bekommt, wenn das jetzt auf der zweiten Platte klappt. Und zwar durch TCPA Diskussion angestossen! Es müssen einfach viele Leute auf open Source setzen. Dann scheitert TCPA. Danke! Gruss! mir mich |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von mir mich: Ich denke immer mehr, das der nächste Rechner mandrake bekommt, wenn das jetzt auf der zweiten Platte klappt. </font>[/QUOTE]Hmmmm....hast Du meinen Kommentar gelesen? Cobra |
@ n_dot_force : Es geht darum, dass eine von dir aufgestellte Grenze bei 128 MB RAM die ersten Windows 98 und zweitens das Motherboard eines Pentium 3 haben sollte und beides ist ein absoluter 100%er Blödsinn. Übrigens beschränken Prozessoren natürlich den ansprechbaren Speicher! [img]graemlins/headbang.gif[/img] Der Prozessor muss den Speicher adressieren können, allerdings liegt die Grenze eines Boards bzw. dessen Chipsatzes im Allgeneinen kräftig darunter. Und wenn Du ein klein bisschen Ahnung von Hardware hättest, wüsstest Du dass für ein Pentium-3-Board mehr wie 128 MB kein Problem sind. Und Dein Link http://www.computer-greenhorn.de/ram_2.htm ist genau richtig tituliert, es ist für Greenhorns und ansonsten nur bedingt nützlich. Selbstverständlich funktioniert Windows98 mit mehr wie 512 MB RAM, nur ist es alles andere wie sinnvoll und es KANN(!) - muß aber nicht - zu Fehlermeldungen und zu Fehlern kommen, die aber mit einem winzigen Eintrag in der System.Ini behoben werden kann. Aber nochmal ganz deutlich gesagt, es ist absolut nicht sinnvoll obwohl es geht. |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Shadow: Es geht darum, dass eine von dir aufgestellte Grenze bei 128 MB RAM die ersten Windows 98 und zweitens das Motherboard eines Pentium 3 haben sollte und beides ist ein absoluter 100%er Blödsinn. </font>[/QUOTE]Das ist genial. Oder Unsinn. Eins von beiden :D Cobra |
Ein Hoch auf die Regeln der deutschen Sprache. *SCNR* piet |
Es ist schön, daß Du Dich bereit erklärst, piet. Die wichtigsten Dinge läd man im Betrieb, sagte mir ein Betroffenener. :D Cobra |
<OT> Naja...hat ja einen Grund. Ich hab mich nicht unter Kontrolle. *gg* </OT> piet [img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
ok....piet kann man wichtige texte nicht anvertrauen... :( :D Cobra [ 22. November 2003, 16:41: Beitrag editiert von: Cobra ] |
|
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Shadow: @ n_dot_force : Es geht darum, dass eine von dir aufgestellte Grenze bei 128 MB RAM die ersten Windows 98 und zweitens das Motherboard eines Pentium 3 haben sollte und beides ist ein absoluter 100%er Blödsinn. ...</font>[/QUOTE]ich habe in meinem erstposting nie eine zahl genannt... DU gehst von diesen 128mb aus. ich sprach nur von _mehr_ speicher - ohne zu sagen, _wieviel_ mehr. ausserdem sagtest du selbst, dass es miese, schlechte und usus-boards gibt (mit den von dir genannten werten). denn rest spar ich mir, weil das nur offtopisches geschwätz wäre und mirmich keinen deut helfen würde - abgesehen das mich eine diskussion darüber nur peripher tangiert. zu cob's ansatz mit einem günstigen pc: FULL ACK! [img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
Hallo! @Cobra </font><blockquote>Zitat:</font><hr /> Zitat:Original erstellt von mir mich: Ich denke immer mehr, das der nächste Rechner mandrake bekommt, wenn das jetzt auf der zweiten Platte klappt.</font>[/QUOTE] </font><blockquote>Zitat:</font><hr /> Zitat:Original erstellt von cobra: Hmmmm....hast Du meinen Kommentar gelesen? </font>[/QUOTE]Ich nehme an, du meinst das folgende: </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Zitat:Original erstellt von cobra: Vielen anderen würde ich jetzt zu einem custom-made PC mit Linux raten, aber hier tendiere ich eher zu einem Komplettangebot mit Windows XP Home. Das sollte nicht mehr als EUR 400 kosten...alles darüber wäre ein Overkill.</font>[/QUOTE]Ich stimme mit dir überein, das ich nicht versuchen sollte einen PC selbst zusammen zu bauen! (custom made) Ich habe irgendwo (sinngemäß) geschrieben das die 400 Euro ein guter Anhaltspunkt sind. -------- Ich hole mir ja gerade deshalb jetzt mandrake auf die zweite Platte, damit ich mich langsam einarbeiten kann. Ob ich dann, wenn der nächste Rechner kommt, mit mandrake zufrieden bin, damit klarkomme und ausreichend Programme/Treiber finde weiß ich jetzt noch nicht. Es kann daher durchaus sein, das ich sowohl das von dir vorgeschlagene WIN XP Home benutze. Und zusätslich mandrake. -------- Meine Aussge kam aus der Freude, eine Alternative zu TCPA und Windows gefunden zu haben (hoffe ich). Danke! Gruss! mir mich |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von mir mich: Ich hole mir ja gerade deshalb jetzt mandrake auf die zweite Platte, damit ich mich langsam einarbeiten kann. </font>[/QUOTE]Langsam einarbeiten gefällt mir. [img]graemlins/daumenhoch.gif[/img] </font><blockquote>Zitat:</font><hr /> Meine Aussge kam aus der Freude, eine Alternative zu TCPA und Windows gefunden zu haben (hoffe ich). </font>[/QUOTE]Ich wäre sicherlich der letzte, der Dir diese vollkommen berechtigte Freude ausreden wollte. Ich hatte nur Bedenken, daß Du Dir möglicherweise falsche Vorstellungen machst. Dein obiger Satz zeigt aber, daß Du Dir im Klaren darüber bist, daß eine solche Umstellung Arbeit bedeutet und Zeit kostet. Wenn Du diese investierst, wirst Du aber schlußendlich weitaus besser fahren als mit Windows. Und wenn Fragen aufkommen: es gibt hier genügend Mandrake-User. ;) Cobra (militanter Mandrake-Fan) :D |
Hmmm....bei der RAM-Aufrüstung, da sollte beachtet werden, dass nur die wenigsten 256er Module auch voll erkannt werden (meist nur die Hälfte) Und das liegt übrigens am Chipsatz, da kann auch ein P3 1000 Mhz drinstecken, macht keinen Unterschied. Und 4 128er, da müsste man gucken, wie viele RAM-Slots das Mainboard hat. Gruss Janerik |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von janerik: Hmmm....bei der RAM-Aufrüstung, da sollte beachtet werden, dass nur die wenigsten 256er Module auch voll erkannt werden (meist nur die Hälfte) </font>[/QUOTE]Wer erzählt denn sowas? :eek: Ich weiß ja nicht wo Du Dein Zeug (Motherbords) her hast, aber 256 MB Riegel sollten kein Problem sein für einen P3-Board. Wenn ich mich Recht erinnere verwechselst Du da entweder 512 mit 256 MB-Bausteinen oder P2 mit P3. Richtig ist natürlich VOR einem eventuellen Erwerb mal ins Handbuch zu schauen. [ 30. November 2003, 18:18: Beitrag editiert von: Shadow ] |
Wir haben in unseren Rechnern ( 50er Klasse ) zwischen 256 und 640 MB RAM. Mit unterschiedlichsten Modulen, aber alle gute Marken und schnell CAS usw. Selbst unter W98 liefen bei mir problemlos 640 MB. Den Zuwachs hat man beim Scannen und bei der Bearbeitung mit Photoshop sehr wohl bemerkt. Und, es gibt natürlich je nach Prozessor und MB Chipsatz, Beschränkungen bei den zu verwendenden RAM-Bausteinen. Wichtig: Vorher schaun, welchen Prozessor und welches Board hab ich, was kann ich für Speichermodule verwenden! Da mirmich auch mit ner Digitalkamera arbeitet und seine Fotos ja auch nachbearbeitet, wird ihm eventuell auch mehr RAM helfen! Wenn ein System stabil läuft, würde ichs nicht gegen ein Billigsystem mit fragwürdigen Komponenten austauschen, zwar schneller, aber immer nur für kurze Zeit... :cool: Rudi |
Hatte auch mal (testweise) eine Kiste mit Win98 mit mehr wie 512 MB OHNE Probleme, einen Geschwindigkeitsgewinn konnte ich allerdings nicht feststellen, denn es war nur ein kurzer Test, warum "alle Welt" wegen >>Win98 und 512 MB + << schreit. [img]tongue.gif[/img] Konnte es leider nicht nachvollziehen, AFAIR war es übrigens auf einem P-II-333 mit 3 x 256 MB |
Ich hatte auf allen Rechnern kein einziges Problem mit dem großen Arbeitsspeicher. Beim Scannen war der Geschwindigkeitszuwachs gewaltig! Besonders, wenn ich gleichzeitig den Moire-Effekt bearbeitet habe. Rudi |
OT Moiree-Effekt vermeidest Du weitgehend wenn Deine Scann-Auflösung weder ein ganzzahliges Vielfaches noch Teiler der Vorlagenauflösung ist oder sehr nahe an diesen Vielfachen oder Teiler liegt. Wenn Du Moiree has(s)t, scann einfach nochmal mit einer krummen Auflösung die etwas entfernt von der Auflösung des ersten Versuches ist. Leider erlaubt immer noch nicht jede Scannsoftware das freie Einstellen der Auflösung. |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Shadow: </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von janerik: Hmmm....bei der RAM-Aufrüstung, da sollte beachtet werden, dass nur die wenigsten 256er Module auch voll erkannt werden (meist nur die Hälfte) </font>[/QUOTE]Wer erzählt denn sowas? :eek: Ich weiß ja nicht wo Du Dein Zeug (Motherbords) her hast, aber 256 MB Riegel sollten kein Problem sein für einen P3-Board. Wenn ich mich Recht erinnere verwechselst Du da entweder 512 mit 256 MB-Bausteinen oder P2 mit P3. Richtig ist natürlich VOR einem eventuellen Erwerb mal ins Handbuch zu schauen. </font>[/QUOTE]Ich habe selbst diverse P3-Boards. Wenn der Chipsatz nur maximal 128 Mbit Bausteine kann (BX) dann ist Essig mit allen 256ern mit weniger als 16 Chips (16x128 Mbits). Zudem müssen die Module dann auch noch doublesided sein. Und das hat wirklich nichts mit dem Prozessor zu tun, neuere P3-Chipsätze (i815(EP) ) können natürlich mit den neuen Modulen umgehen. </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Ich weiß ja nicht wo Du Dein Zeug (Motherbords) her hast, aber 256 MB Riegel sollten kein Problem sein für einen P3-Board. </font>[/QUOTE]Das hat nichts mit der Mainboard Marke zu tun, wenn dein Mobo einen BX-Chipsatz ist, herrschen die oben genannten Beschränkungen, egal ob es von ASUS, ABit oder El-Cheapo ist. Und wie gesagt, den P3 gab es von 450 Mhz bis zu 1400 Mhz. Zwischendurch wurde der FSB 1x erhöht, der DIE dreimal geshrinkt, der Cache von extern in den CPU-Kern verlegt und vergrössert etc. etc. Man kann also Mainboards nicht nach der darauf verwendbaren CPU-Klasse einstufen. Wenn du nämlich einen P3 mit 133 Mhz FSB hast, hast du zu 90% (ja, die BX-Freaks haben natürlich BX@133 :cool: ) ein Mainboard welches einen neueren (besseren ??) Chipsatz hat und somit alle Riegel wunderbar erkennt. Gruss Janerik [ 30. November 2003, 21:00: Beitrag editiert von: janerik ] |
Müsste nachsehen, aber der BX-Chipsatz war wenn ich mich recht erinnere KEIN P-III Chipsatz, nur weil er besser war wie seine Nachfolger haben ihn einige (viele) Boardhersteller für P-III umgebastelt! Und GUTE Umbasteleien ;) können IMHO auch größere Riegel, jetzt müsste ich dafür aber sicher nachsehen Bisserl Nachdenken hat auch schon geholfen um mich zu überzeugen dass Deine Aussage absolut falsch ist. BX-Boards können locker 256 MB Riegel, Du verwechselts da was, glaube ich [img]tongue.gif[/img] Ach ja und natürlich hat es was mit der Kaufquelle zu tun. Schrotthändler wie Vobis haben definitiv schon Ausschuß- und Vorserien-Boards verbaut und verkauft die über den echten Fachhandel nicht zu erhalten waren. Ebenso werden besonders abgespeckte Board-Versionen über dieverse Billigheimer verhökert. aus http://europe.giga-byte.com/MotherBo...al_6bxdu_e.pdf q Supports 4xDIMMs using 3.3V SDRAM DIMM module. q Supports 16MB - 1 GB SDRAM memory on board. also max 4 mal 256 MB ebenso identisch bei http://europe.giga-byte.com/MotherBo...bxe_2002_e.pdf Das war auch IIRC der Vorteil de BX-Chipsatzes: Unterstützung von bis zu 4 Speichermodule! http://europe.giga-byte.com/MotherBo...bxc_1001_e.pdf q Supports 3xDIMMs using 3.3V SDRAM DIMM module. q Supports 8 MB – 768 MB SDRAM memory on board. also 3 mal 256 MB bisher KEIN BX-Board gefunden welches NICHT 256 MB Riegel unterstützen würde! (Und selber schon dutzendfach eingebaut) Du verwechselst sicher 256 MB mit 512 MB Riegel. [ 30. November 2003, 22:24: Beitrag editiert von: Shadow ] |
In meinem Hauptrechner, mit Siemens D1107 Board, sind die Dinger auch drinn. Auch ein BX Board, aber ein echt stabiles!! Nix Schicki, nix Micki, laufen solls. ABER, mirmich müsste mal durchkalkulieren, ob er nicht das Geld für ein neues Board, Proz und Speicher, sowie Kabel hat, das wäre eine Überlegung wert! Ich geb nu mal meinen Senf dazu, ich würde nen Intelchipsatz nehmen, nen P4 und nen guten Marken DDRRAM. Dazu nen schön leisen Lüfter und ne gute Kühlpaste!! Rudi |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Rudi Carrera: ... ne gute Kühlpaste!! </font>[/QUOTE]Aber um alles in der Welt keine die klebt! Einige der tollen Silberleit-XY-Super-Hyper-Kühlpasten kleben bombenfest! Niemals sowas für CPUs benutzen! Ansonsten: Nein, entweder neues System oder nur günstig eventuell gebrauchten RAM rein. Will er neuen technisch-aktuellen Prozessor benötigt er: Neues Board Neuen Speicher Neues Netzteil (altes hat mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit keinen P4-Stecker) Ist sowieso schon ein halber neuer PC und mit Win98 wird er auf dauer mit einem modernen System nicht froh, da Win98 doch schon recht tod ist. CPU-Kühler ist bei der Intel-Box-Version schon dabei und damit hat er längere Garantie auf die CPU, ist zwar nicht optimal leise, aber wenn er kein besonders leises Netzteil hat ist es u.U. egal [img]graemlins/balla.gif[/img] Wenn er sich was gutes tut, natürlich Box-Version wegen Garantie + Superleisen CPU-Lüfter + superleises Netzteil. Ist aber nicht superbillig! Übrigens ist der "Original-Intel-Lüfter" der Box i.Allg. leiser wie das Zeug welches Vobis, Aldi & Co. verbauen lassen. |
hm, nu muss nur noch mirmich mal was sagen...grins Rudi |
Hallo! </font><blockquote>Zitat:</font><hr />nu muss nur noch mirmich mal was sagen</font>[/QUOTE]Lol! Ich nix verstehen. Ich habe zwei Steuererklärungen am Hals (2002). Ich muss den Brenner austesten. Ich will ein Image von dem System haben, und muß mich kümmern wies geht. Ich muß herrausfinden welche Treiber ich für die Komponenten benötige, wenn ich das WIN neu aufsetzen will. Oder neues WIN drauf tue. (Ich muss dann die fehlenden Treiber aus dem Netz besorgen. Quasi alles was auf Diskette war) Ich muss herrausfinden, warum das System so instabil läuft! (Vielleicht reicht das dann schon aus) Ich muss die Buchungen der alten Steuersoftware drucken. Ich muss eine Defragmentierung durchführen. Ich muss den Drucker umtauschen. Ich muss mich um guten Dünger für die Pflanzen kümmern. Ich muss rausfinden wiso es dem Einblatt so schlecht geht. Ich muss Schliesbleche, in dem sozialen Projekt wo ich mitmache, einbauen. Vorher Kosten genehmigen lassen. Ich muss den Pflegedienst meiner Muttern ermahnen korrekt zu arbeiten. Edit: Ich muss herrausfinden, wie ich auf die Steuergesetzänderungen am 1.1.04 reagiere. Konkret. Ob ich Gelder meiner Mutter umschichte! --------- Ich will Mandrake installieren. Ich will die Homepage, die ich erstellt habe, für das soziale Projekt für alle Brauser optimieren. --------- Und da ich kein Wort verstehe was ihr schreibt, lege ich das Projekt Speicher einbauen auf Eis! Vielleicht kriege ich das System ja stabiler! Merci! Gruss! mir mich [ 01. Dezember 2003, 12:46: Beitrag editiert von: mir mich ] |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von mir mich: Ich will die Homepage, die ich erstellt habe, für das soziale Projekt für alle Brauser optimieren. </font>[/QUOTE]löblich (link?) Auf Deiner Privaten Pflanzenseite darfst Du mal wenn Zeit und Muße übrig die Bildchen verändern => stärkere JPEG-Kompression. Weit über 100 KB für briefmarkengroße Buidl ist etwas heftig und unnötig [img]smile.gif[/img] Nur als kleiner Tip nebenbei, weils grad fast passt ;) |
Hallo! Also die Thumbnails (Meine Pflanzen) haben max 10 (zehn) KB. Die eigentlichen Bilder haben max. 118 KB (Efeu.jpg). Edit: Ich hatte die eigentlichen Bilder nochmal bearbeitet. Max 76 KB. Die Anzeige unter dem Thumbnail zeigt die Grösse des grossen Bildes an. Und da auch noch die alte Version. D.h. nicht nochmals nachbearbeitet. /Edit Ich habe die eigentlichen Bilder bereits ausgeschnitten und verkleinert. Ausserdem habe ich beim speichern nur mittlere Qualität angegeben. Edit: Die Bilder unter 'Problem Pflanzen' sind immer nur kurz oben. Daher ist mir das dort nicht so wichtig. Obwohl sie natürlich auch verkleinert und ausgeschnitten sind. /Edit --------- Link kann ich nicht geben. Da ich die Lebensbereiche getrennt halten will, um mich nicht angreiffbar zu machen! Pardon! Gruss! mir mich [ 01. Dezember 2003, 15:49: Beitrag editiert von: mir mich ] |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr /> Müsste nachsehen, aber der BX-Chipsatz war wenn ich mich recht erinnere KEIN P-III Chipsatz, nur weil er besser war wie seine Nachfolger haben ihn einige (viele) Boardhersteller für P-III umgebastelt! </font>[/QUOTE]Der BX war offiziell ein P3/P2 Chipsatz, offiziell jedoch nur bis 100 Mhz FSB, aber 95% schafften auch 133 Mhz [img]tongue.gif[/img] (aber es gab ja auch P3s mit 100 Mhz) </font><blockquote>Zitat:</font><hr /> Bisserl Nachdenken hat auch schon geholfen um mich zu überzeugen dass Deine Aussage absolut falsch ist. BX-Boards können locker 256 MB Riegel, Du verwechselts da was, glaube ich </font>[/QUOTE]NEIN! Zum zehnten Mal: Es kommt auf die Organisatiosnstruktur der Module an. Und ich verwechsel da auch nichts! Wie gesagt, manche Module können laufen, manche werden jedoch nur nur zur Hälfte erkannt. Deshalb muss man beim Kaufen halt aufpassen und am besten nicht online kaufen, so kann man die nämlich notfalls noch umstauschen. </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Ach ja und natürlich hat es was mit der Kaufquelle zu tun. Schrotthändler wie Vobis haben definitiv schon Ausschuß- und Vorserien-Boards verbaut und verkauft die über den echten Fachhandel nicht zu erhalten waren. Ebenso werden besonders abgespeckte Board-Versionen über dieverse Billigheimer verhökert. </font>[/QUOTE]Verdammt, der Chipsatz ist bei einem BX-Baord immer gleich (eben BX) da gibt es keine Unterschiede (vom Chipsatz)! </font><blockquote>Zitat:</font><hr />aus http://europe.giga-byte.com/MotherBo...al_6bxdu_e.pdf q Supports 4xDIMMs using 3.3V SDRAM DIMM module. q Supports 16MB - 1 GB SDRAM memory on board. also max 4 mal 256 MB ebenso identisch bei http://europe.giga-byte.com/MotherBo...bxe_2002_e.pdf Das war auch IIRC der Vorteil de BX-Chipsatzes: Unterstützung von bis zu 4 Speichermodule! http://europe.giga-byte.com/MotherBo...bxc_1001_e.pdf q Supports 3xDIMMs using 3.3V SDRAM DIMM module. q Supports 8 MB – 768 MB SDRAM memory on board. also 3 mal 256 MB bisher KEIN BX-Board gefunden welches NICHT 256 MB Riegel unterstützen würde! (Und selber schon dutzendfach eingebaut) Du verwechselst sicher 256 MB mit 512 MB Riegel. </font>[/QUOTE]Sie unterstützen schon 256er Riegel, nur muss man eben beim Kauf aufpassen. Ich habe selbst einige BX-PCs hier (auch Boards mit VIA Apollo pro (nicht verwechseln mit dem VIA Apollo pro 133a) haben diese Beschränkung. Wenn du PC100-Riegel verwendest, sollte es laufen, da es damals ja nur diese gab, neuere PC133 256er könnten jedoch (aufgrund der Organisatiosnstruktur) problematisch werden. 512Mb Riegel sind beim BX sowieso undenkbar, ide müssten dann ja 32 Chips haben :eek: </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Aber um alles in der Welt keine die klebt! Einige der tollen Silberleit-XY-Super-Hyper-Kühlpasten kleben bombenfest! Niemals sowas für CPUs benutzen! </font>[/QUOTE]Hä? Du meinst wohl Wärmeleitkleber. Also, ich habe schon bestimt 10 verschiedene Wärmeleitpasten auf diversen CPUs verwendet, bisher hat keine so richitg geklebt. Oder du meinst Wärmeleitpads, die sind auch schwer wieder runterzukriegen. Gruss Janerik |
Na ein Wärmeleit-Pad kann ich schon noch von einer Paste unterscheiden. [img]graemlins/huepp.gif[/img] Natürlich ist bombenfest klebende Wärmeleitpaste eine Art Wärmeleitkleber. Der Unterschied ist das diese Wärmeleitpasten erst durch die Wärme der CPU zu einem "Superkleber" aushärten. Ja soweit stimmt es, der Nachteil des original Intel-440-BX-Chipsatzes war die Beschränkung auf 100 MHz, ein Vorteil die Unterstützung bis zu 4 Speicherbänke. Und ich habe bisher kein BX-Board gesehen, welches innerhalb seiner Boardspezifikationen (also ein 100er Board mit 100 MHz und ein 133-BX-Board mit 133 MHz) mit irgendeinem entsprechenden 256er Riegel Probleme gehabt hätte. Bei ordentlicher Ware wird die Doppelseitiglkeit logisch gelöst und muss nicht unbedingt physikalisch vorhanden sein. Wer übertaktet ist selber schuld. |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Shadow: Ja soweit stimmt es, der Nachteil des original Intel-440-BX-Chipsatzes war die Beschränkung auf 100 MHz, ein Vorteil die Unterstützung bis zu 4 Speicherbänke. Und ich habe bisher kein BX-Board gesehen, welches innerhalb seiner Boardspezifikationen (also ein 100er Board mit 100 MHz und ein 133-BX-Board mit 133 MHz) mit irgendeinem entsprechenden 256er Riegel Probleme gehabt hätte. Bei ordentlicher Ware wird die Doppelseitiglkeit logisch gelöst und muss nicht unbedingt physikalisch vorhanden sein. Wer übertaktet ist selber schuld. </font>[/QUOTE]Nein! Ob der Speicher korrekt oder nicht korrekt erkannt wird, hängt auch nicht davon ab, ob das Board übertaktet wird!! [img]graemlins/headbang.gif[/img] Und das Board kann da auch nichts " logisch gelöst" werden, das liegt am Chipsatz. Und BX-Boards, welche offiziell für 133 Mhz FSB ausgelegt wurden GIBT es nicht (weil der BX nicht den 3/4 teiler für AGP unterstützt, und zwar der Chipsatz!) Gruss Janerik |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von janerik: Und BX-Boards, welche offiziell für 133 Mhz FSB ausgelegt wurden GIBT es nicht </font>[/QUOTE]Natürlich, nur Intel sagt sein Chipsatz macht das nicht. Der jeweilige Boardhersteller sagt die Dinger funktionieren mit 133 FSB, dann ist das offiziell genug. </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von janerik: Nein! Ob der Speicher korrekt oder nicht korrekt erkannt wird, hängt auch nicht davon ab, ob das Board übertaktet wird!! </font>[/QUOTE]Und wenn jemand schon behauptet ein Übertakten hätte mit der Speichererkennung nichts zu tun, dann weiß ich woran ich bin! EOD |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Shadow: </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von janerik: [qb]Und BX-Boards, welche offiziell für 133 Mhz FSB ausgelegt wurden GIBT es nicht </font>[/QUOTE]Natürlich, nur Intel sagt sein Chipsatz macht das nicht. Der jeweilige Boardhersteller sagt die Dinger funktionieren mit 133 FSB, dann ist das offiziell genug. </font>[/QUOTE]Das wird keine Board-Hersteller sagen, denn auch er wird den im BX-Chipsatz nicht enthalten 3/4 AGP-Teiler nicht hinzufügen können und bei 133 Mhz sind das 90 Mhz AGP (Standart: 66Mhz). Und wenn ein Hersteller 90 Mhz AGP als "Standart" angibt, dann ist das entweder ECS oder El Cheapo. Und das mit dem Speicher, wenn du mir wirklich nichts glauben willst, dann geh doch mal in ein Experten-Forum wie www.tualatin.de da wird man dir schon helfen können, aber sei bitte nicht enttäuscht, wenn man dir da das gleiche sagt! Und Speicher, welcher aufgrund seiner Organisationsstruktur auf dem BX nur zur Hälfte erkannt wird, und sowohl für 100 Mhz als auch für 133 Mhz geeignet ist (natürlich wird ein PC100 Riegel nicht mit 133 Mhz laufen [img]graemlins/headbang.gif[/img] ), so wird er im BX sowohl mit 100 und auch 133 Mhz NICHT erkannt werden. Gruss Janerik |
Der BX Chipsatz ist offiziell für 66 und 100 MHz Systemtakt spezifiziert. Wenn man ihn auf 133 MHz Systembus einstellt,läuft die Grafikkarte mit einen AGP-Takt von 89 anstelle von 66 MHz. Ich hätte da Bedenken. Rudi |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Rudi Carrera: Der BX Chipsatz ist offiziell für 66 und 100 MHz Systemtakt spezifiziert. Wenn man ihn auf 133 MHz Systembus einstellt,läuft die Grafikkarte mit einen AGP-Takt von 89 anstelle von 66 MHz. Ich hätte da Bedenken. Rudi </font>[/QUOTE]Sag ich doch! Deshalb gibt es halt keine BX-Boards, die offiziell für FSB 133 vorgesehen sind. Gruss Janerik |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:01 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board