![]() |
Ich hatte einfach mal die Idee,dass wenn man sich zwei (oder auch mehr) identische Netzteile kauft und an allen bis auf eins die Stecker abmacht und dann die Kabel mit den Kabeln des Netzteils welches noch die Stecker hat "verbindet" und alle einbaut und an die Steckdose anschließt hat man doch eigentlich ein redudantes Netzteil,da nach dem Ausfall eines noch die anderen den Strom über die gleichen Leitungen schicken können. Ist das machbar? (würde es auch funktionieren?) |
Gibt mit absoluter Sicherheit Probleme im Regelkreis der Stabilisierung usw. Du musst die Anschlüsse beider Netzteile über Relais oder IC`s mit einer Schaltung versorgen, die die Spannung kontrolliert und bei Unterschreiten einer min-Spannung X das Netzteil 1 abschaltet und Netzteil 2 einschaltet. Das Ganze muss natürlich gut gepuffert werden, sonst hast Du einen Spannungseinbruch und der PC läuft nicht mehr. Ist nicht ganz einfach, aber durchaus realisierbar. ABER: so schnell gibt ein Netzteil nicht auf und für den Preis bekommt man dann schon ein richtig gutes! Rudi |
Außerdem dauert er bis so ein Relais schaltet... Ich glaube was von 10ms gehört zu haben. Bis dahin ist der PC schon aus (oder ?). |
Man kann so etwas per Relais oder elektronischer Schaltung realisieren. Eine Pufferung ist in allen Fällen notwendig, um ein Absinken der Spannungsversorgung der PC-Hardware zu verhindern. Rudi ( boa, war das ne Rechtschreibung....darum edit [img]graemlins/schmoll.gif[/img] ) [ 01. Mai 2003, 18:04: Beitrag editiert von: Rudi Carrera ] |
Achso, na dann hat es sich also erledigt. Trotzdem danke für eure Antworten. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:39 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board