![]() |
Hallo liebe Experten ! Ich habe noch einen Pentium 75 mit Win 95B. Mein CD-Laufwerk war defekt, sogar im Explorer war das Laufwerk "D" gar nicht mehr zu sehen !! Habe das CD Laufwerk ausgetauscht - kann auch wieder das Gerät öffnen . . . . nun fährt leider der Rechner gar nicht mehr hoch, sondern gleich nach dem ersten Bild kommt die Meldung: Disk boot failure, please insert Systemdisk and press Enter :( Welche Systemdisk ?? [img]graemlins/heulen.gif[/img] Außerdem leuchtet die rote Lampe am Disklaufwerk und es hört sich beim kurzen Hochfahren gar nicht gesund an. Alle Kabel stecken fest drin...scheint so das nun das Disklaufwerk defekt ist. Veilleicht kann mir einer Tips geben, was ich tun kann. [img]smile.gif[/img] |
Ist das ein Dauerlicht am Diskettenlaufwerk? Wenn ja, dann hast du das Datenkabel am Diskettenlaufwerk falsch herum angeschlossen. Und das mit der Systemdisk, das kann an der Bootreihenfolge im BIOS liegen. Stelle es doch mal so um das direkt nur von Festplatte gebootet wird und nicht erst vom Diskettenlaufwerk. Kleine Hilfe zum BIOS: http://www.bios-kompendium.de/ Björn [img]smile.gif[/img] |
Das klingt stark danach, als ob Du ein Kabel am Mainboard oder Laufwerk falschherum angesteckt hast. Überprüfe bitte sorgfältig, ob alle Kabel, die zu den Laufwerken führen, korrekt angeschlossen sind. Möglicherweise hat sich bei den Umbaumaßnahmen etwas gelöst. Gruß! MyThinkTank |
die fehlermeldung tritt dann auf, wenn dein pc kein betriebssystem findet... pentium 75, ich nehme an, du hast nur einen ide-controller... es hängen wohl die festplatte und das cd-rom-laufwerk auf einem kabel... ich würde mal die jumper überprüfen (festplatte müsste auf master und das cdrom auf slave gejumpert sein) - bei 2x master bzw. 2x slave gibts ne kollision, und dein pc findet weder das eine noch das andere. das öffnen-lassen der cd-lade ist KEIN indiz dafür, dass dein pc das cd-rom findet... es ist maximal ein indiz dafür, dass das cd-rom strom vom pc bekommt *g*... [img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
Danke für die schnellen Antworten. Die rote Lampe geht dann aus, die Fehlermeldung bleibt. Ich habe ja nur das CD Laufwerk gewechselt, ganz vorsichtig, keien anderen Kabel berührt. Habe noch mal v. Disklaufwerk Stecker rein und raus, nichts gebracht. Jumper ändern, a) kann ich leider nicht, b) bevor das alte CD-Laufwerk den Geist aufgegeben hat ging ja auch alles. Wie kann ich im BIOS (COSMOS) ändern, das nur von C=Festplatte gebootet wird ? Da finde ich was, was mit booten zu tun hat, aber da kann ich mit den Plus-Minus-Tasten nur die Reihenfolge, A;C ändern, kann A nicht ganz entfernen... Oh, oh, ich befürchte, ich kann den Rechner in den Müll geben, Mist, ehrlich, nur wenn er jetzt gar nicht mehr ganz hochfährt, kann ich wohl nichts mehr machen, oder ? Veilleicht würde formatieren helfen, oder, ? aber selbst da komme ich ja nicht mehr dran... Traurige Grüße, only96 |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von only96: ... Ich habe ja nur das CD Laufwerk gewechselt, ganz vorsichtig, keien anderen Kabel berührt. ...</font>[/QUOTE]abgesehen davon, dass das unmöglich ist, macht das alleinige berühren von anderen kabel nichts </font><blockquote>Zitat:</font><hr />... Jumper ändern, a) kann ich leider nicht, ...</font>[/QUOTE]das solltest du aber (ist direkt beim cdrom-laufwerk), normalerweise hast du ja auch eine anleitung mit dem cdrom-laufwerk mitbekommen, die das nochmals erklärt. wenn du weiter drauf beharrst, dann wird dein problem sich sicher nicht lösen... </font><blockquote>Zitat:</font><hr />... b) bevor das alte CD-Laufwerk den Geist aufgegeben hat ging ja auch alles. ...</font>[/QUOTE]klar, wenn es RICHTIG gejumpert war (was ja nicht automatisch bedeutet, das ein nagelneues cdrom gleich gejumpert sein muss!) im "COSMOS" (geiler verschreiber, richtig heisst das CMOS und beschreibt die speicherart - bios is schon richtig!) musst normalerweise nichts ändern... ich vermute, dass bei dir eine kollision (durch falsche jumpersetzung) auftritt, und dein pc somit beides nicht kennt (festplatte _und_ cdrom). du brauchst auch weder formatieren noch sonstswas (wie willst du was formatieren, was dein pc nicht findet *g*) du musst den wichtigsten schritt machen, den du anscheinend (noch) nicht gemacht hast: richtig konfigurieren! einfach etwas reinhängen und hoffen, dass es funktioniert, dass funktioniert so nicht...! [img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
Kleiner Hinweis, wenn du keine Anleitung dabei hattest. Ist mittlerweile so, dann schau mal auf das CDRom, da ist meistens ein Aufkleber oder etwas "eingraviert" wo man sehen kann wie man das CDROm auf Master, Slave oder auf Cable Select einstellt. Du solltest dann auf dem alten CDRom gucken, wie das eingestellt ist, und das neue muss dann die selbe Einstellung bekommen. Also ich meine, es muss dann Master, Slave werden. Es wird so sein, das der Jumper an einer anderen Stelle dafür gesetzt werden muss.... Einfach auf die Laufwerke gucken, die Aufkleber sind eigentlich gut zu verstehen. [img]smile.gif[/img] Die Bootreihenfolge im BIOS, wenn du direkt von C booten willst, müßte dann C,A heißen oder halt so. Es wird immer das was links steht als erstes abgearbeitet.... Lese dir dazu aber am besten mal das BIOS Kompendium durch, was ich weiter oben gepostet habe, denn da ist es schön erklärt. [img]smile.gif[/img] Björn [img]smile.gif[/img] |
ich schau mal auf das alte CD Laufwerk... melde mich |
da steht bei dem alten Laufwerk S L A daunter dann, auch v. links nach rechts Cable Select, Slave , Master - - nur kann ich dies Ding nicht nach links oder rechts schieben - das ist doch der Jumper, oder ? wie ändere ich den denn von z.B. Slave auf Master ? |
Hängen Festplatte und CDRom eigentlich am selben Kabel? Björn :confused: |
Mist, habe den Jumper geändert, wie beim alten war, leider immer noch diese Sch... Meldung. Ja, dies ganz breite graue Kabel geht von der Festplatte in CD |
hi... meist ist der Jumper eine Art Buchse mit 2 Öffnungen für die Stifte. Am besten mit einer Pinzette abziehen, falls es mit den Fingern nicht möglich ist, und dann die gewünschte Einstellung setzen. Beispiel: Festplatte und Cd-Rom sind vorhanden und hängen an einem Kabel. Den Jumper der HD auf M (Master) stecken, den des CD-Rom's auf S (Slave). Festplatte und Cd-Rom sind vorhanden und hängen an zwei Kabeln. Den Jumper der HD auf M (Master) stecken, den des CD-Rom's auch auf M (Master). Hoffe Du bekommst es hin. Nur Mut. piet |
ich habe beim CD Laufwerk jetzt auch wie beim alten war, Slave eingestellt. Trotzdem wird es nichts...könnt ihr mir noch weiterhelfen ? |
Was passiert wenn Du nur die Festplatte anschließt? Also mal das Kabel vom CD-Rom abziehen und dann booten. piet |
piet !! Unglaublich !! Wenn ich nur das breite graue Kabel am CD-Laufwerk abklemmen, sonst alles so lasse fährt der Rechner wieder hoch !!!! Man, Du bist klasse -- und was soll ich nun tun ?? Du bist wahrscheinlich nicht mehr online, ich schau morgen und dann regelmäßig mal rein. Danke schon mal - wahrscheinlich "will" mein kleiner Pentium 75 kein CD-Laufwerk mehr... Trotzdem habe ich noch Hoffung bei diesem geballten Wissen hier. Danke an alle schon mal, ich glaube ich schaffe es doch noch dies, mit CD, es mit Eurer Hilfe hinzubekommen. Grüße, only96 (auch wenn es nach dem 2:6 schwerfällt...) |
Dein Bios kommt mit dem neuen CD-LW nicht zurecht. Was bleibt ist...Dein Bios "upzudaten" oder Du besorgst Dir ein altes funktionierendes CD-LW. piet |
War es denn wirklich richtig gejumpert? Die Jumpereinstellungen müssen doch nicht zwangsläufig so wie bei dem alten LW sein, oder? Gruß [img]graemlins/daumenhoch.gif[/img] Yopie |
Bei den aktuellen Systemen ist es doch wichtig, dss das Master-gerät am ende des kabels ist, oder? Von daher komisch dass es überhaupt funktioniert... :confused: Oder war das bei den alten mit nur einem ide kanal anders? |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Crispy chicken: Bei den aktuellen Systemen ist es doch wichtig, dss das Master-gerät am ende des kabels ist, oder? </font>[/QUOTE]Bei SCSI ist es wichtig, das ein Gerät oder wenigstens ein Abschlusswiderstand am Ende/Anfang? vom Kabel hängt. Bei IDE ist es eigentlich egal. Wichtig ist hier bei die Jumpereinstellung an den Geräten die am Kabel hängen. Also Master und Slave. Björn [img]smile.gif[/img] |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Lucky: </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Crispy chicken: Bei den aktuellen Systemen ist es doch wichtig, dss das Master-gerät am ende des kabels ist, oder? </font>[/QUOTE]Bei SCSI ist es wichtig, das ein Gerät oder wenigstens ein Abschlusswiderstand am Ende/Anfang? vom Kabel hängt. Bei IDE ist es eigentlich egal. Wichtig ist hier bei die Jumpereinstellung an den Geräten die am Kabel hängen. Also Master und Slave. </font>[/QUOTE]1. Pentium 75 ist nicht aktuell 2. Unterhalb von ATA-66 ist es meistens(!) egal 3. Ab ATA-66 MUSS Master am Ende und Slave in der Mitte hängen, ist hier aber vollkommen irrelevant 4. An beiden Enden des SCSI-Busses MUSS IMMER ein Abschlußwiderstand hängen, es muss aber kein Gerät vorhanden sein, wenngleich die meisten modernen SCSI-Geräte einen Terminator integriert haben. |
@Only: Falls(!) das CD-Rom am gleichen Kabel wie die HD war und der PC ohne neues CD-ROM bootet: 1. welche HD? Hersteller? (Vielleicht ein Conner?) 2. Das breite graue Kabel hat an einer Seite (Ader) normalerweise eine rote Markierung. Das CD-Laufwerk hat normalerweise an der Buchse für das Kabel eine Beschriftung "1" die fast immer an der Seite zum Stromstecker liegt. Das Flachbandkabel muss jetzt so eingesteckt werden, das die rote Ader und die "1" auf der selben Seite sind (Die rote Ader ist "1") 3. Bisher alle Pentium 75 die ich kenne/kannte, funktionieren ohne Problem mit auch neuesten CD-ROM-Lw, eher ist das neue LW defekt, als dafür ein BIOS-Update nötig wäre! (4. CMOS ist schon richtig, Du schreibst nichts ins BIOS sondern ins CMOS-RAM, das BIOS liest aber aus dem CMOS-RAM) |
hi, @Shadow du schriebst: "3. Ab ATA-66 MUSS Master am Ende und Slave in der Mitte hängen,..." was mache ich da falsch? ;) bisher gabs bei korrekter jumper-stellung noch nie ein problem. weder mit der erkennung der geräte, noch mit den übertragungsraten (die allerdings nur mit "stoppuhr" ermittelt wurden). und so`n paar platten und cd-laufwerke hab` ich ja nun auch schon an- und abgestöpselt. sowohl an aktuelle wie auch an nicht mehr aktuelle systeme. hast du eine quelle, die mich vom gegenteil überzeugen könnte? ansonsten glaube ich eher, das bei "only96" irgendwas mit den jumpern oder der verkabelung nicht ok ist. evtl. könnte der chipsatztreiber nicht i. o. sein, hatte ich schon mal, oder besser gesagt, durch das aufspielen eines chipsatztreibers konnte ich schon mal ein ähnliches prob lösen. missing neighbour |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Shadow: </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Crispy chicken: Bei den aktuellen Systemen ist es doch wichtig, dss das Master-gerät am ende des kabels ist, oder? </font>[/QUOTE]1. Pentium 75 ist nicht aktuell [...] 3. Ab ATA-66 MUSS Master am Ende und Slave in der Mitte hängen, ist hier aber vollkommen irrelevant </font>[/QUOTE]Wenn du mich zitierst, zitier mich bitte vollständig: </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Crispy chicken: Oder war das bei den alten mit nur einem ide kanal anders?</font>[/QUOTE]Soviel Zeit muss sein. |
Hallo Leute ! Danke für die vielen Tip. Ich habe nun alles ausprobiert: Je gebrauchtes älteres CD- und Diskettenlaufwerk eingebaut. Mal mit, mal ohne "neuem" Kabel. Mal CD-Laufwerk abgeklemmt (fährt auch nicht mehr hoch) Richtig gejumpert, wie alte defekte CDLaufwerk auch war. Fazit: Der Rechner fährt nicht mehr hoch und gibt immer diese Fehlermeldung, "Disk boot failure, please insert System disk" -> Meine Frage ist nun leider völlig ernst gemeint: Wo kann ich meinen Pentium 75 entsorgen ? Im Gelben Sack doch sicher nicht, oder ? Gibt es gar Teile, die ausbauen sollte, um evtl. diese dann mal bei der "neueren PC-Generation" nutzen zu können ? Wahrscheinlich wird ja eh nix passen. Rote Grüße, only96 |
in ebay versteigern -> viele suchen noch alte rechner zum basteln, oder zum aufbau einer dedicated firewall unter linux/*bsd... eventuell willst du selber mal eine dedicated firewall aufbauen (eine firewall benötigt kein cdrom-laufwerk) - viele firewall-distributionen (z.b. ipcop) lassen sich auch übers netz installieren... soll nur als anregung dienen, nicht als aufforderung! [img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
@Crispy Chicken: Irgendwie reden wir an einander vorbei oder ich verstehe Dich/wir uns nicht richtig </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Crispy chicken: Bei den aktuellen Systemen ist es doch wichtig, dss das Master-gerät am ende des kabels ist, oder? Von daher komisch dass es überhaupt funktioniert... :confused: Oder war das bei den alten mit nur einem ide kanal anders? </font>[/QUOTE]Bei den akteuellen Systemen (ab ATA-66) ist es VORSCHRIFT (wenn das 80polige Kabel benutzt wird), dass das Masterlaufwerk am Ende und der Slave in der Mitte angeschlossen wird. Also erster Frage von Dir wird mit Ja beantwortet. Rest wird mit Nein beantwortet. Bei allen IDE/ATAPI-Kanälen/Geräten unter ATA66 (also ATA-33 und älter/langsamer) ist es im Allgemeinen egal, wo der Master und wo der Slave hängt. Von daher ist es nicht komisch, dass es funktionierte. Und ob der PC nur einen IDE-Kanal hat möchte ich bezweifeln (ist aber jetzt wohl ziemlich egal), wobei dieser Gedanke wenn ich den Thread richtig in Erinnerung habe, weder von Dir noch von Only96 kam. Zwei IDE-Kanäle waren bei Desktopsystemen schon *immer* üblich, seit HD-Controller standardmäßig "on Board" sind. |
Jo, ich habe eben gesagt, dass das ja bei den aktuellen systemen bedingung ist. Ich wusste nicht, dass das bei älteren Systemen definitiv nicht so ist, deshalb bin ich eben davon ausgegangen, dass das da auch so wär (bedingung für die reihenfolge) und hab mich gewundert warums funktioniert. DANACH habe ich den gedanken geäußert, dass das bei den älteren Systemen vielleicht nicht der fall und somit die reihenfolge egal ist. Also ich verstehe dich sehr gut ;) |
Ja, jetzt verstehe ich Dich auch [img]smile.gif[/img] |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Shadow: ... Und ob der PC nur einen IDE-Kanal hat möchte ich bezweifeln (ist aber jetzt wohl ziemlich egal), wobei dieser Gedanke wenn ich den Thread richtig in Erinnerung habe, weder von Dir noch von Only96 kam. Zwei IDE-Kanäle waren bei Desktopsystemen schon *immer* üblich, seit HD-Controller standardmäßig "on Board" sind. ...</font>[/QUOTE]nein, war (leider) nicht *immer* üblich, hätte mir damals (95/96, als ich noch als pc-techniker arbeitete) viel ärger erspart (vor allem mit den conner- und wd-platten, die oft witzige 'einstellungen' zu slaves am gleichen ide-kanal hatten)... 2 ide-kanäle sind erst zu den zeiten üblich geworden, als mmx aktuell wurde (zeitlich gesehen), des war mitte/ende 96... daher auch meine vermutung (zitat: "ich nehme an, du hast nur einen ide-controller..."), dass es so sei. [img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von n_dot_force: </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Shadow: ... Und ob der PC nur einen IDE-Kanal hat möchte ich bezweifeln (ist aber jetzt wohl ziemlich egal), wobei dieser Gedanke wenn ich den Thread richtig in Erinnerung habe, weder von Dir noch von Only96 kam. Zwei IDE-Kanäle waren bei Desktopsystemen schon *immer* üblich, seit HD-Controller standardmäßig "on Board" sind. ...</font>[/QUOTE]nein, war (leider) nicht *immer* üblich, hätte mir damals (95/96, als ich noch als pc-techniker arbeitete) viel ärger erspart (vor allem mit den conner- und wd-platten, die oft witzige 'einstellungen' zu slaves am gleichen ide-kanal hatten)... 2 ide-kanäle sind erst zu den zeiten üblich geworden, als mmx aktuell wurde (zeitlich gesehen), des war mitte/ende 96... </font>[/QUOTE]1. Deshalb habe ich auch Only96 nach Conner-HD gefragt 2. Wo hast Du denn gearbeitet? Vobis oder so? ;) Denn Du liegst IMO dick flasch, habe sogar nochmal nachgesehen. (In der "Museumsecke" und im Karton "Elektronikschrott") Jedes dieser Boards mit IDE-On-Board hat zwei Kanäle. Ob Socket3(!, 486er, 2 Stück), Pentium 50, Pentium 75-120 (circa 5 unterschiedliche 3V-Boards), alle haben zwei Kanäle. Habe bei einem Kunden auch noch circa 10-12 NN-P-75/P90 und einen Olivetti P-133, auch die haben alle 2 Kanäle. Will allerdings nicht ausschließen dass Hersteller wie Compaq in ihren Spar-Schrott-Boards auch mal nur einen Kanal eingebaut haben, aber bei den "kompatiblen" Standard-Desktops waren 2 Kanäle "immer" üblich. Die Probleme der speziell Conner-HDs (CP-170 und CP-340 (o.s.ä.) wenn mich mein altes Hirn nicht trügt, aber diese suche ich jetzt wirklich nicht) waren allerdings auch bei 2 Kanälen bemerkbar, da es damals besser war CD und HD auf zwei Kanälen zu betreiben. Hattest Du zwei HDs und ein IDE/ATAPI-CD-ROM, musstest Du zu einer HD bremsend das CD-laufwerk dazuhängen. Und beachte, ich sprach IMMER von IDE-On-Board!. Zu Zeiten wie noch FDD/IDE/pas+ser-Controller extra waren, war nur ein Kanal üblich. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:45 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board