![]() |
15m mit USB Hi, nun hab ich auch mal eine Frage. :) Ich zwar wollte ich zwei USB-Geräte (Tastatur und Maus) über ca. 15 m Kabellänge betreiben. Ab 5m ist ja nun Schluss, d.h. da muss ein Repater bzw. Hub zwischen. Wie sieht denn das mit den Hubs aus, kann man mehrere problemlos hintereinanderschalten? :confused: Hat da jmd. Erfahrung mit? |
Zitat:
|
Hm das hatte ich mir auch schon überlegt. Werd erstmal vorher ausprobieren, ob die Signale noch okay sind, da ich durch zwei Wände muss. ;) |
Warum willst du Tastatur und Maus über 15m Entfernung anschließen? Wenn du den Hintergrund nennst, finden wir vielleicht eine andere Lösung für dein Problem. |
Es geht darum, dass ein Rechner für einen Gästebereich bedienbar sein muss, d.h. Monitor, Maus und Tastatur müssen zugänglich sein, aber der Rechner an sich soll in einen extra abgeschlossenen Raum. Ich hätte für Maus und Tastatur nur diese Ideen: - Funkgeräte einsetzen - USB-Geräte nutzen und dementsprechend für lange Kabel sorgen - PS2-Verlängerungen einsetzen Hm ich muss mal schaun, so eilig ist das Ganze nicht. Ich muss mir auch noch erstmal genau anschauen wie und wo ich genau die Kabel verlege, die Idee war es, die unter die Decke zu verlegen, muss aber mal schaun ob das auch alles passt. |
also PS/2 sollte funktionieren, aber neue PCs haben/werden kein PS/2 mehr haben. Für USB gibt es spezielle Kabel mit Verstärker Funk (Bluetooth) wäre eine Lösung, aber für den Monitor brauchst du wiederum ein Kabel, also ... 15m VGA sind machbar, aber nicht ideal. 15m DVI habe ich noch nicht probiert, aber auch hier ist es schon so weit, dass ein Verstärker u.U. nötig sein wird. Für genau solche Probleme gibt es übrigens auch professionelle Lösungen :rolleyes: => KVM-Extender Diese leiten (meist) die Signale über ein Cat.5 (oder besser) Kabel weiter (bis zu ca. 150 m und mehr). Auch hier ist allerdings die zukünftige Videoauflösung zu beachten) Ist nicht ganz billig, aber billiger als ein reiner VGA oder DVI-Verstärker + USB-Verstärker. 15m VGA habe nur zu alten Röhrenzeiten ausprobiert, da waren die Bildwiederholfrequenzen (für "gesunes flimmerfreies Bild) höher, dafür die Auflösung eher niedriger. Ergebnis war überraschend sehr hardwareabhängig. Nicht nur der Monitor, auch die Graka war bei identischer Auflösung/Bildwiederholfrequenz entscheidend. |
vielleicht wäre eine Software-Lösung auch ein Weg um den PC zu sichern? sieh Dich mal hier um: Softstack - News "Best Network Security" und "Advanced Internet Kiosk" wären aus meiner Sicht einen Blick wert. "Best Network Security" habe ich mir mal angesehen und kann sagen, das Programm ist sehr gut, Einstellungen lassen sich auch remote ändern. |
Hatte schon so etwas vermutet und stimme hier mit Shadow überein: Eine KVM Lösung wäre hier wohl am besten, über Cat5 schaffst du die 15m locker ohne Verluste. Funk ist aus mehreren Gründen nicht zu empfehlen: -) Wenn zu viele Störsignale da sind, dann hast du bei 15m Entfernung Probleme -) Die Geräte benötigen Batterien, die immer wieder getauscht werden müssen. Kommt in einem Gästebereich sicher nicht so gut, wenn der Gast den PC nicht benutzen kann, weil die Batterien mal wieder leer sind. Und dann bleibt wie bereits gesagt noch das Monitorkabel, da sind bei dieser Entfernung Störungen auch nicht ganz ausgeschlossen. Einen recht günstigen KVM Extender findest du hier: Level One KVM-9005 Extender (590005) Preisvergleich bei Geizhals.at Deutschland Kommt von den Kosten in etwa auf das Gleiche, wenn du dir Funkmaus und Funktastatur sowie ein sehr gut geschirmtes VGA/DVI 15m Kabel kaufst. Nur das du beim KVM Extender nicht experimentieren musst und vor Störungen sicher bist. |
Zitat:
|
Schonmal nen herzlichen Dank für die Antworten! :daumenhoc Ich denke, die Lösung mit dem KVM-Extender sieht sehr gut aus. Da werden doch alle Signale über CAT5 übertragen, seh ich das richtig? Dann wäre die Lösung optimal, da man die bestehende Infrastruktur (Netzwerkdosen) hier im Büro nutzen könnte, da muss ich dann ja keine Kabel umständlich im Zwischenraum der Decke verlegen. |
Richtig erkannt. Wenn Kabel schon liegen kannst du sie (es, eines langt) nutzen |
Zitat:
Eines solltest du aber beachten: Diese billigen KVM Extender übertragen die Signale einfach über das Kabel, nicht als IP Pakete. Als IP übertragen nur KVM IP Switche, das ist dann aber eine ganz andere Preisklasse und nur für große Rechenzentren geeignet. Soll heißen da darf zwischen Sender und Empfänger kein Switch sein, sonst funktioniert das nicht. Wenn die Dosen im Büro also über ein Patchpanel auf einen Switch gehen, dann musst du die Ports vom Sender und vom Empfänger am Patchpanel direkt verbinden. |
Ah okay, danke für den Hinweis. Aber so dachte ich mir das schon, das geht direkt vom Patchpanel auf den KVM, nix mit Switch. :) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:09 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board