Trojaner-Board

Trojaner-Board (https://www.trojaner-board.de/)
-   Netzwerk und Hardware (https://www.trojaner-board.de/netzwerk-hardware/)
-   -   Windows XP über LAN abschalten (https://www.trojaner-board.de/43923-windows-xp-lan-abschalten.html)

maceis 26.09.2007 00:35

Windows XP über LAN abschalten
 
Hallo zusammen,

gibt es eine Möglichkeit ein Windows XP über eine Netzwerkverbindung abzuschalten?

Shadow 26.09.2007 07:44

Ja, es gibt mehrere Wege.
Was ist dein Ziel und warum?

BataAlexander 26.09.2007 07:47

Mal unterstell: Er will den virenverseuchten PC der Mutter vom Netz nehmen.

Moin Shadow

raven 26.09.2007 08:06

Ja gibt es und zwar gleich mehrere Möglichkeiten:

1. Möglichkeit: Das Kommando shutdown von Windows. Dazu folgende zwei Links ins Microsoft Technet:
Microsoft Corporation
Microsoft Corporation

Hierbei ist allerdings eines wichtig: Du musst auf dem Computer, von dem aus du den anderen herunterfahren möchtest, mit einem administrativen User eingeloggt sein, der auch auf dem anderen Computer existiert. Weiters müssen die Passwörter für diesen User auf beiden Computern gleich sein und auf dem Zielcomputer muss der RPC Dienst laufen.

2. Möglichkeit: Du loggst dich per Remote Desktop in den anderen PC ein und fährst ihn dann darüber runter. Sofern Remote Desktop auf dem anderen PC nicht aktiviert ist, kannst du dies folgendermaßen tun:
Start -> Einstellungen -> Systemsteuerung -> System -> Remote -> "Benutzern erlauben eine Remotedesktopverbindung herzustellen" aktivieren. Über den Button darunter kannst du noch die erlaubten User angeben (Administratoren sind automatisch immer erlaubt).

Bist du über Remotedesktop eingeloggt, gibt es folgende Möglichkeiten den PC herunterzufahren:
  • Start -> Ausführen -> "shutdown -s -t 1" (ohne die Anführungszeichen) -> OK
  • STRG + ALT + ENTF -> Herunterfahren
  • Wenn du am Desktop des Remotecomputers bist (also keine Programme im Vordergrund laufen) ALT+F4 drücken -> Herunterfahren
3. Möglichkeit: Thirdparty Verwaltungssoftware am Remote PC installieren, da hilft dir Google weiter. Ich rate aber von dieser Möglichkeit ab, da sie nicht notwendig ist und nur Ressourcen verbraucht bzw. mögliche, weitere Sicherheitslücken öffnet.


Vergleich 1. und 2. Möglichkeit:
Beim Herunterfahren mit shutdown von deinem Computer aus zum anderen, wird der PC "hart" heruntergefahren, also Programme die noch laufen werden beendet ohne Warnmeldung und auch ohne Speichern. Es wird lediglich eine Warnmeldung eingeblendet am anderen PC, dass der Computer in XX Sekunden herunterfährt (manchen vielleicht noch vom Blaster Wurm in Erinnerung). Dafür brauchst du aber auch keine Remotedesktopverbindung aufzubauen bzw. dies am Remotecomputer zu aktivieren.
Bei Methode 2 kannst du laufende Programme zuerst beenden (da du sie ja siehst) bevor du herunterfährst. Wenn du am Remotedesktop "shutdown -s -t 1" ausführst wird der PC zwar auch "hart" heruntergefahren, allerdings hast du beim Remotedesktop eben die Möglichkeit Programme zu beenden bevor du dieses Kommando ausführst.

maceis 27.09.2007 06:44

Vielen Dank für Eure Antworten. Ich hab gar nicht gesehen, dass schon etwas geschrieben wurde ;).

@shadow
BataAlexander hat Recht, es geht um den PC meiner Mutter.
Allerdings geht es mir weniger um das einmalige Abschalten sondern um eine Lösung, wie ich auf das VNC möglichst weitgehend auf VNC verzischten könnte.
Genau genommen hätte ich gerne einen leistungsfähigen Shellzugang (Kommandozeile).
Ich komme von Unix und würde z.B. gerne eine skriptgesteuerte Lösung entwicklen, wie ich ohne viel Aufwand den Rechner über's Internet herunterfahren kann (z. B. über ssh o.ä).

@ raven
Vielen Dank für Deine ausführlich Erklärung, aber soweit ich verstehe sind Deine Vorschläge nur zwischen Windows und Windows umsetzbar. Ich suche eine Betriebssystem-übergreifende Lösung. Hätte ich wohl gleich dazu schreiben sollen ).

raven 27.09.2007 07:22

Zitat:

Genau genommen hätte ich gerne einen leistungsfähigen Shellzugang (Kommandozeile).
Die Windows Kommandozeile bietet zwar recht viele Möglichkeiten Windows zu verwalten (denn meisten Windows Nutzern ist dies nur nicht bekannt), allerdings kannst du bei weitem nicht soviel machen wie bei Unix/Linux.

Zum Zugang selbst: Die Standard Remote Console für Windows ist Telnet. Da diese jedoch alles (also auch Passwörter) im Klartext überträgt, müsste sie über IPSec verschlüsselt werden. Dies kann man in Windows mit Boardmitteln zwar einrichten aber die Vorgehensweise ist grauenhaft umständlich. Sollte deine Mutter über einen Router im Internet hängen, so könntest du, sofern der Router es unterstützt, dort einen IPSec Zugang einrichten (oder vergleichbares wie OpenVPN).
Es gibt allerdings auch die Möglichkeit einen SSH Server auf Windows Clients zu installieren, hier hilft dir Google weiter.

Möglichkeit 2 ist auch von einem Unix/Linux PC aus möglich. Da es sich bei Remote Desktop um eine ganz normale RDP Verbindung handelt, kannst du einfach einen Unix/Linux RDP Client dafür verwenden. Der Titel des Threads war etwas verwirrend, so wie ich das jetzt verstanden habe möchtest du den PC nicht über LAN sondern über WAN steuern, korrekt? In diesem Fall solltest du Remote Desktop ebenfalls verschlüsseln, die Einrichtung dessen ist in Windows genauso grauenhaft wie bei Telnet. (Spreche hier jetzt von Windows XP, am Windows Server gehts einfacher).
VNC hat hier den Vorteil die Verschlüsselung gleich integriert zu haben.

Möglichkeit 1 ist unter Unix/Linux nur dann möglich, wenn das Programm über RPC mit Windows sprechen kann. Mir ist da keines bekannt (habe aber auch noch nie nach sowas gesucht). Auch hier sollte verschlüsseln werden wenn es über WAN geht.

Shadow 27.09.2007 07:31

Zitat:

Zitat von raven (Beitrag 295903)
Bei Methode 2 kannst du laufende Programme zuerst beenden (da du sie ja siehst)

Nur wenn er sie sucht (Taskmanager).
Remote-Desktop eröffnet einen eigenen, neuen Desktop, VNC (als Beispiel) nutzt den existierenden Desktop.
Bei Remote-Desktop wirkt Strg+Alt+Entf immer noch auf den lokalen PC, nicht remote (deshalb gibt es in VNC auch den Button "CAD" [control+alt+delete])


@ maceis: Genau dafür - plattformübergreifend - wäre eigentlich VNC gedacht. (und was andere nutze ich im LAN in so einem Fall auch nicht - außer noch IP-Steckdosen oder IP-Reset, kostet aber beides nicht ganz wenig für Privateinsatz)

Von welchem OS willst du denn auf Windows zugreifen? Mac OSX, Linux oder ???


Ber mit Telnet (wie Raven richtig schreibt) muss es gehen, egal woher.

Edit: Ach ja die Sache mit WAN oder LAN sollte mal geklärt werden!
(wobei z.B. - theoretisch natürlich - die IP-Steckdose auch über den Umweg über das Internet (Dny-DNS und Einstellung am Router) steuerbar wäre, mit all seinen Risiken. "Mit einem Tunnel wird alles LAN" ;) )

raven 27.09.2007 07:42

Zitat:

Zitat von Shadow (Beitrag 296031)
Nur wenn er sie sucht (Taskmanager).
Remote-Desktop eröffnet einen eigenen, neuen Desktop, VNC (als Beispiel) nutzt den existierenden Desktop.

Das ist FALSCH. Wir sprechen hier nicht von Windows Server (wo das der Fall ist, außer man startet mstsc mit dem Switch /console) sondern von Windows XP. Da wird bei Remote Desktop die aktuelle Session angezeigt und der Remote Computer gesperrt (wie bei STRG+ALT+ENTF -> Computer sperren).

Shadow 27.09.2007 13:03

Hmm, stimmt, aber wer macht dies schon so für Arbeitsstationen :D
Zitat:

Zitat von raven (Beitrag 296033)
Das ist FALSCH.

Und wo liegt hier der Grund so zu schreien? Ist die Sensation so groß? :rolleyes:

raven 27.09.2007 13:41

Zitat:

Zitat von Shadow (Beitrag 296061)
Hmm, stimmt, aber wer macht dies schon so für Arbeitsstationen :D Und wo liegt hier der Grund so zu schreien? Ist die Sensation so groß? :rolleyes:

Bitte vielmals um Entschuldigung, dass dir meine Schrift einen Hörschaden verursacht hat ;)

Da man in Schriftform ja schlecht Worte betonen kann, bleibt einem nur Großschreibung. Nur weil alle sagen, dass Großschreibung Schreien entspricht, heisst das ja nicht das es so ist.

maceis 27.09.2007 23:09

Vielen Dank für Eure Informationen.

Zunächst mal zur Klärung der Anforderungen.
Es geht tatsächlich um einen Zugang übers Internet (hatte ich in Beitrg 5 schon angedeutet), da der zu steuernde Rechner rd. 350km von mir entfernt steht. Über die Router habe ich eine OpenVPN Verbindung in das entfernte Netz, die Internetstrecke ist also abgesichert. Deshalb hatte ich wohl auch LAN geschrieben, weil das mit privaten Adressen konfiguriert wird, die bei mir gedanklich unter LAN laufen. Sorry für die Verwirrung.

Wenn ich raven richtig verstanden habe, kann ich auf dem XP System einen telnet-Server starten und komme damit auf die Konsole. Habe allerdings bei google keinen Hinweis gefunden, wie es geht. Vielleicht muss man da erst was nachinstallieren. Habe aber jetzt bei google nicht wirklich was brauchbares gefunden. Einen SSH Server würde ich auch nehmen, scheint aber die Installation von cygwin vorauszusetzen, was ich mir nicht unbedingt antun wollte, wenn's nicht sein muss.
Vielleicht hat jemand noch einen koknreten Vorschlag parat.


Wenn der Zugang dann mal klappt, würde mir noch das Kommando fehlen, mit dem ich unter Windows einen Rechner herunterfahren kann.

raven 28.09.2007 08:06

Zitat:

Zitat von maceis (Beitrag 296228)
Wenn ich raven richtig verstanden habe, kann ich auf dem XP System einen telnet-Server starten und komme damit auf die Konsole. Habe allerdings bei google keinen Hinweis gefunden, wie es geht.

Ganz einfach: Am Remote PC unter Services den Telnet Server aktivieren.

Zu den Services kommst du ganz einfach:

Start -> Einstellungen -> Systemsteuerung -> Verwaltung -> Dienste
oder
Start -> Ausführen -> services.msc -> OK

Dort suchst du nach Telnet und aktivierst es wie folgt:
  • Rechtsklick auf Telnet -> Eigenschaften
  • Unter Starttyp Automatisch auswählen
  • Auf Übernehmen klicken
  • Anschließend auf Starten klicken (dieser Button wurde beim Klick auf Übernehmen aktiv)
  • Mit OK schließen
Wenn du Windows als Betriebssystem hättest, könntest du es auch von deinem Rechner aus aktivieren (also ohne lokal auf den anderen Rechner zu müssen:
  • Services öffnen
  • In der linken Spalte Rechtsklick auf Dienste(Lokal)
  • Verbindung mit anderem Computer herstellen
  • Computernamen eintragen bzw. IP falls Computername nicht klappt
  • Mit OK schließen
So lassen sich auch viele andere Sachen auf Remote Computern steuern, wie z.B. Benutzermanagement, Sicherheitsrichtlinien, ...

Vorraussetzung dafür ist nur immer, dass am Remote Computer der RPC Dienst läuft.

Da du ja wie ich es verstanden habe aber ohnehin VNC am Rechner deiner Mutter installiert hast, kannst Telnet darüber aktivieren (wie oben beschrieben).

maceis 28.09.2007 14:21

Hallo raven,

in den Dinesten habe ich schon nachgesehen. Nur gibt es dort den Punkt Telnet bei Windows XP Home nicht. (Zumindest nicht auf dem Rechner, um den es geht).

Ich hab' hier ein emuliertes Win2k laufen, da gibt es den Telnet Dienst.
Beim Testen ist schon das nächte Problem aufgetreten:
Code:

maceis% telnet 192.168.100.39                                1049
Trying 192.168.100.39...
Connected to 192.168.100.39.
Escape character is '^]'.

Server allows NTLM authentication only
Server has closed connection
                            Connection closed by foreign host.

Sieht so aus (und meine Websuche scheint das zu bestätigen), dass der Windows Telnet Server nur mit Windows Clients arbeitet. *äächz*

Auch das Herstellen der Verbindung mit einem entfernten Computer gelingt mir nicht, weil der Menüpunkt bei mir fehlt:
http://www.chaos-net.de/webimages/menue.jpgOder habe ich da was missverstanden.

Wichtig wäre mir das Ganze deswegen, weil ich schon lange eine Möglichkeit suche, den Rechner abzuschalten, wenn der VNC Server "hängen bleibt", was gelegentlich vorkommt. Ich weiß allerdings noch nicht einmal ob bzw. wie das über telnet geht.

raven 28.09.2007 15:44

Zitat:

Zitat von maceis (Beitrag 296313)
Hallo raven,

in den Dinesten habe ich schon nachgesehen. Nur gibt es dort den Punkt Telnet bei Windows XP Home nicht. (Zumindest nicht auf dem Rechner, um den es geht).

Unter Windows XP Home gibt es keinen Telnet Server. Das es sich beim PC deiner Mutter um XP Home handelt wusste ich nicht.

Zitat:

Zitat von maceis (Beitrag 296313)
Wichtig wäre mir das Ganze deswegen, weil ich schon lange eine Möglichkeit suche, den Rechner abzuschalten, wenn der VNC Server "hängen bleibt", was gelegentlich vorkommt. Ich weiß allerdings noch nicht einmal ob bzw. wie das über telnet geht.

Über Telnet würde es, wenn es nicht um einen XP Home Client gehen würde, ganz einfach mit "shutdown -s -t XY" gehen (XY ist die Vorwarnzeit in Sekunden).
Die Frage ist aber auch, warum nicht einfach deine Mutter den PC runterfährt.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:49 Uhr.

Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board


Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19