![]() |
Router <-> Windows (OK) / Router <-> Linux (nicht OK) Hi Ich wollte mal wissen, ob man einen Router so einstellen kann, dass man mit Windows eine Verbindung hat und mit Linux nicht? Und wenn ja, welche Einstellungen wären das? Hört sich jetzt vielleicht blöd an, aber scheinbar geht das :lach: Ich kann von Windows nach Linux und umgekehrt pingen. Auch kann ich meinen eigenen Router, den ich mal Testweise angeschlossen hatte, anpingen. Also müssen meine Einstellungen richtig sein. Was ich nicht kann, ist einen anderen Router anzupingen, zumindest nicht mit Linux mit Windows gehts. Also etwa so: Windows -> Router1 - spricht dafür das der Router richtig eingestellt ist. Linux -> Router1 - spricht dafür das Linux richtig eingestellt ist. aber Windows -> Router2 - geht Linux -> Router2 - geht nicht Welche Erklärung gibts dafür? PS: Windows und Linux sind gleich konfiguriert (IPs). Thx |
Hi, vielleicht ein paar mehr Informationen. Windows und Linux - Dualboot auf demselben Rechner oder unterschiedliche Rechner. Bei verschiedenen Rechnern (das nehem ich mal an, da sonst kein Ping zwischen Linux und Windows) hast Du (je nach Router, s.u.) die Möglichkeit, die MAC-Adressen der Netzwerkkarten zu filtern. Ich schließe auf midestens 4 Rechner, einer mit Linux, einer mit Windows und zwei Router. Wie sieht das aus, daß Du mehrere Router im Netz hast? Also ein LAN mit mehreren Anschlüssen ins Internet? Was für Router sind das? Diese kleinen Internetverbindungskisten, die man bei Abschluß eines Vertrages geschenkt bekommt oder ein richtiger Rechner? Was für Firewalls/Paketfilter laufen auf den beteiligten Systemen? Auf jedem Rechner sollte sich einstellen lassen, ob er überhaupt auf ein Ping antwortet. Weiterhin die beteiligten Firewalls/Paketfilter darauf kontrollieren, ob sie Ping reinlassen und die Antwort wieder rauslassen. Falls der eine Router nur über den anderen Router zu erreichen ist, müßtest Du dich auch noch mit Forwarding beschäftigen. mit leicht verwirrten Grüßen Karl |
uiuiui ^^ Also es gibt 2 PCs, die sind jedoch nicht miteinander Verbunden, ich habs nur Testweise per Crossover-Verbunden. PC1: Win2000 PC2: WinXP, Suse 10.2 (kein Dualboot, sind 2 verschiedene Platten) Router1: Hab ich nur zum Testen angeschlossen. Router2: Ist der eigentliche Router, der im Netz hängt. Ein LAN gibt es nicht. Es kommen mehrere PCs über eine Internetverbindungskiste (auf die ich keinen Zugriff hab) ins Internet. Einer davon ist meiner, aber nicht beide gleichzeitig. Auf meinen Systemen ist die Firewall abgeschaltet. Ich kenn mich da zwar nicht so aus, aber wäre es denkbar, das der Router irgendwelche Ports, die Linux benötigt gesperrt hat? |
Zitat:
Du bist sicher kein Dualbootsystem zu haben? Zitat:
1 Router + Netzwerkkabel + 1 PC verbunden mit diesem Netzwerkkabel ist bereits ein LAN. Du bist sicher kein LAN zu haben? Zwei PCs per Crossoverkabel miteinander verbunden, sind auch ein LAN. Du bist immer noch sicher kein LAN zu haben? Zitat:
(Benutze keine Fachbegriffe die du nicht begriffen hast.) Zitat:
Welche IP-Adresse hat der Router? Kannst du diese IP-Adresse im Browser öffnen? Welche IP-Adresse hat der Linux-PC? |
Zitat:
Ist das irgendwie von Bedeutung ob Dualboot oder 2 Platten? Ich glaube nicht. Zitat:
Ich dachte halt ein LAN wärs wenn die PCs Zugriff auf einandern hätten, was nicht der Fall ist. Sie benutzen lediglich den selben Internetzugang. Zitat:
Zitat:
Dürfte ein normaler Router sein, also kein Rechner. Zitat:
Na jedenfalls ist es: 192.168.0.1 Aber welche Relevanz hat das in diesem Fall? Zitat:
Denn wenn ich unter Windows eine Internet-Verbindung hab, dann muss es ja gehen, und tuts auch. Wenn ich unter Linux nicht mal den Router anpingen kann, was soll da im Browser denn auch sinnvolles angezeigt werden? Zitat:
Kann aber auch statische IPs vergeben, funktioniert genauso gut. Aber bei Linux schaff ich nicht mal nen Ping zum Router, egal ob statisch oder DHCP. Oder brauchst du Zahlen, hmm...wie wärs dann mal mit: 192.168.0.2. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Versuche mal ping 207.46.232.182 und die Adresse im Browser. (Keine Angst, ist nur microsoft.com) Was kommt denn wenn du von der Linux-Kiste aus den Router anpingst als Antwort? "Destination Host unreachable"? Zitat:
Zitat:
Zitat:
Linux verrät dir die IP-Adresse mit /sbin/ifconfig Wie lautet die Subnetzmaske |
kannst du im netzwerk deinen anderen router anpingen? oder deinen windows rechner? |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Subnetz-Maske: 255.255.255.0 Zitat:
|
subnetzmaske kannste auch direkt aus ip ablesen brauchste nicht hinzuschreiben wenn du die ip schon uns mitgeteilt hast: class A subnetzm. 255.0.0.0 ip-bereich 1-126 class B subnetzm. 255.255.0.0 " 128-191 class C subnetzm. 255.255.255.0 " ab 192 |
Zitat:
|
Zitat:
Lucky |
ARGH! :heulen: Es gibt nur einen Router, den Router2. Router1 wurde nur angeschlossen um zu prüfen ob man überhaupt pingen kann. Blos hing Router1 sonst nirgendwo dran. Der Router2 ist mit dem Internet verbunden. |
Zitat:
Lucky |
Zitat:
Erstens falsch und zweitens niemand hindert einen z.Bsp. "echt falsche" (nicht RFC entsprechende) Einträge vorzunehmen (ist im = innerhalb privaten LAN auch durchaus möglich != sinnvoll) und ausserdem kann man durch Subnetting innerhalb eines IP-Netzes auch noch gezielt Abgrenzungen vornehmen. Der Effekt wäre u.U. genau so wie vom TO gepostet. Oder was glaubst du warum gibt es die Subnetzmasken? Aus Jux und Tollerei? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:30 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board