Trojaner-Board

Trojaner-Board (https://www.trojaner-board.de/)
-   Netzwerk und Hardware (https://www.trojaner-board.de/netzwerk-hardware/)
-   -   Multi-Core =Leistungsträger? (https://www.trojaner-board.de/30507-multi-core-leistungstraeger.html)

Princ_of_Galaxy 11.07.2006 13:06

Multi-Core =Leistungsträger?
 
Habe folgenden Artikel gelesen (http://www.winfuture.de/news,26284.html)
und stelle mir nun folgende Fragen welche ich an euch weiterleiten möchte.
a)
"Heute wissen wir, dass die Leistung nicht durch die Taktfrequenz bestimmt wird, sondern durch die Anzahl der verwendeten Prozessor-Kerne."

Wie das?
Ich mein ist schon klar das zwei 2 Ghz Kerne mehr power haben als einer.
Aber warum sind die denn dann auch besser als z.B. ein 4 Ghz Kern?
Kommt das nicht aufs selbe raus nur das der 4GHz etwas schneller ist weil
mann die rechnungen nicht aufteilen und wieder zusammenfügen muss?

b)
"Keifer soll die 15-fache Performance des aktuellen Xeon 5100 Prozessors bieten aber nur eine Taktfrequenz von zwei Gigahertz besitzen"

Wie kann man den die 15 fache Leistung rausholen wenn die taktfrequenz dieselbe ist.
Dachte immer die sagt was drüber aus wieschnell was berechnet wird.


p.s. Mein Englisch ist nich perfekt!!

Shadow 11.07.2006 13:58

Zitat:

Zitat von Princ_of_Galaxy
Wie kann man den die 15 fache Leistung rausholen wenn die taktfrequenz dieselbe ist.
Dachte immer die sagt was drüber aus wieschnell was berechnet wird.

Schon nicht ganz falsch, die Taktfrequenz sagt aus wie schnell (mit welchem Takt nämlich) was berechnet wird. :D
Sie sagt nicht aus WAS berechnet wird, wieviel also pro Takt berechnet wird.. Auch sagt die reine Berechnung alleine nicht viel darüber aus, wie ein kompexer Vorgang insgesamt verarbeitet wird.

Intelligenteres Design alleine schafft eben Geschwindigkeitsgewinn ohne Erhöhung der Taktfrequenz.

irrlicht 11.07.2006 14:30

Hallo,
ich versuche mir gerade vorzustellen,wieviel Strom so ein Multikerne-Dings brauchen wird.Bei den heutigen Energiepreisen angelehnt,wird man dann minutenweise den Rechenknecht anschalten können.
Drei Computer mit Multikernen = ein Kraftwerk das heute eine Kleinstadt versorgt.
Mit der Abwärme der Multi-CPU läßt sich dann eben diese Kleimstadt locker heizen.:D
Der Lüfter müßte dann ja die Ausmaße und Geschwindigkeit eines Hubschrauberrotors haben....
Hallo Zukunft :aplaus:
Irrlicht

FirasNuwayhid 11.07.2006 19:29

Du musst das so sehen Irrlicht:
Die neuen Core Duo Prozessoren haben es geschafft trotz Dualcore und extrem hoher Leisting unter 60 Watt zu verbrauchen, eine Heizung die mit Strom aufgeheizt wird braucht 2-3kWatt, die wenigsten Rechner haben 500Watt, meisten 350 - 450W.....

Der schnellste Core Duo den man sich bis jetzt ersteigern kann verbraucht 60-70W.....

Und eine sehr geringe Temp

Rechnen wir mal:

500 Wattnetzeil - 380 bleiben für den Prozessor übrig:

120/60 = 2, also würde man heutzutage fast ohne Probleme 4 Cpus haben können.

Shadow 12.07.2006 08:04

Zitat:

Zitat von FirasNuwayhid
Die neuen Core Duo Prozessoren haben es geschafft trotz Dualcore und extrem hoher Leisting

naja, nur wenn die Software mitspielt kannst du es nutzen
Zitat:

Zitat von FirasNuwayhid
unter 60 Watt zu verbrauchen,

ist zwar deutlich besser wie als dass was so einige "Single-Core"-Prozessoren so verbraten (das doppelte oder noch mehr), aber immer noch zu hoch.
Früher war die CPU einer der kleinen Verbraucher im PC, heute ist sie der größte Einzelverbraucher im PC.
Zitat:

Zitat von FirasNuwayhid
eine Heizung die mit Strom aufgeheizt wird braucht 2-3kWatt,

haben aber eine relativ lächerliche Heizleistung pro cm² im Vergleich zu einer CPU :D
Zitat:

Zitat von FirasNuwayhid
die wenigsten Rechner haben 500Watt,

richtig
Zitat:

Zitat von FirasNuwayhid
meisten 350 - 450W.....

falsch
schließe nicht von Bastel-Spiele-PCs mit Billignetzteilen auf "echte" (Arbeits)-PCs.
Die großen Hersteller wie HP, FSC & Co. erwirtschaften ihren Marktanteil nicht durch Spiele-PCs und die PCs haben Netzteile (teilweise deutlich) unter 350 W (meist zwischen ca. 250 bis 300W). Dafür haben diese i.Allg. keinen ganz so miesen Wirkungsgrad, vorallem protzen die Netzteile nicht mit unrealistischen (praxisfernen) Angaben.

=> die meisten PCs haben Netzteile unter bzw. bis 300W Eingangsleistung.

FirasNuwayhid 12.07.2006 18:09

Achso.... naja... hab nicht drann gedacht das die meisten Rechner in Büros in Familien vorkommen, da sind die Netzteile natürlich anderss:balla:

Shadow 12.07.2006 19:36

Jepp, die wenigsten Büro-PCs haben auch XYZ-Keiner-Brauchts-5D-Hyper-Grafikkarten, DVD-Brenner und CD-Brenner sind auch nicht so gerne gesehen.
ABER! Auch die "Spiel"-/Multimedia-PCs der seriösen Hersteller (aber auch soweit ich weiß Medion oder so) haben keine so Protz-Watt-Netzteile.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:51 Uhr.

Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board


Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131