Trojaner-Board

Trojaner-Board (https://www.trojaner-board.de/)
-   Netzwerk und Hardware (https://www.trojaner-board.de/netzwerk-hardware/)
-   -   Empfehlung gute Backup Struktur (https://www.trojaner-board.de/183424-empfehlung-gute-backup-struktur.html)

Thread 09.12.2016 13:53

Empfehlung gute Backup Struktur
 
Hallo Forum,

ich war mir nicht sicher ob es hier oder im Diksussionsforum besser passt. Falls es hier falsch ist, bitte so lieb sein und verschieben.

Soll hier nicht um ein aktues Problem gehen, sondern ich bitte eher um Input bei der Bewertung/Verbesserung meiner Backupstruktur.

Wie im anderen Thread schon geschrieben handelt es sich um eine kleine gGmbH die keine eigene IT hat, wo ich aber ein wenig den Hut auf habe mich um die PCs zu kümmern (bin da etwas affin, aber sicher kein Experte).

Den besten Schutz bietet ja nach wie vor ein vernüftiges Backup.

Zum System:
Es ist ein kleiner Win2012R2 Server (Desktop) der praktisch nur als File Server verwendet wird. Die Nutzer (Win 7) melden sich an und bekommen vom Server ihre Rolle und Ihren Zugriff. Gibt Einen Bereich für alle Mitarbeiter, einen wo nur die Leitung und die Sekretärin Zugriff haben und eine Festplatte für den Leiter. E-Mails laufen direkt über den Hoster der Website (via POP3) und die Terminkalender werden entweder per google gemacht oder per Absprache. Ist nur ein kleines Team von 6 Leuten ingesamt.

Jeder Nutzer hat außerdem noch seine eigene Festplatte genannt "homes".

Backupstruktur:
Via BackUp Maker werden mehrmals pro Woche in 8 Instanzen Sicherungen vom Server auf eine externe Festplatte (USB, HDD) gemacht. Zusätzlich hängt noch ein älterer Laptop (Win 7) im Netzwerk, welcher nur Leserechte hat täglich in 2 Instanzen alle Dateien auf seiner Festplatte sichert. Alle Sicherungen sind verschlüsselte ZIP Dateien. Gesichert werden die Datein, die Profile der Nutzer und die homes Laufwerke.

Auf dem Server selbst läuft Malewarebytes (derzeit noch free, will aber die Leitung von der Pro überzeugen). Für eine große Softwarelösung für Server reicht das Budget nicht (da ist man ja schnell bei ~800 € pro Jahr), wesegen nur die Windows Boardmittel aktiviert sind.

Ein Backup des Servers selbst gibt es noch nicht. Da muss ich mich derzeit erst noch in ein paar Details der einzelnen Module einlesen. Ich möchte dort aber noch regelmäßig ein Sicherungsmedium erstellen um im Notfall den Server einfach komplett neu aufsetzen zu können (hat vielleicht jemand einen Tipp?)

Wie würdet ihr diese Struktur bewerten und habt ihr u.U. noch Verbesserungen?

Vielen Dank schon einmal an alle. :daumenhoc

cosinus 09.12.2016 14:10

Wie wir das machen hab ich neulich im heise Forum gepostet => https://www.heise.de/forum/heise-Sec...29611020/show/

purzelbär 09.12.2016 15:05

Zitat:

Auf dem Server selbst läuft Malewarebytes (derzeit noch free, will aber die Leitung von der Pro überzeugen). Für eine große Softwarelösung für Server reicht das Budget nicht (da ist man ja schnell bei ~800 € pro Jahr), wesegen nur die Windows Boardmittel aktiviert sind.
Vorschlag: da du eh für die PC's verantwortlich bist und du die quasi verwaltest, lass Malwarebytes Free drauf als OnDemandScanner und installiere auf die Mitarbeiter PC als richtigen Virenschutz mit Echtzeitschutz Avast For Business: https://www.avast.com/de-de/avast-for-business das nichts kostet.

cosinus 09.12.2016 15:13

Purzel...eigentlich gehts hier um Backus und nicht welcher Virenscanner der schönste und bunteste ist :pfeiff: :blabla:

purzelbär 09.12.2016 17:27

Du weißt ganz genau auf welches Zitat von ihm ich geantwortet habe:zunge:und wer weiß:pfeiff:vielleicht setzt er das ja dann auf den PC's der kleinen Firma ein http://www.smilies.4-user.de/include..._frech_117.gif http://www.smilies.4-user.de/include..._frech_116.gif

jack1989 09.12.2016 17:38

Zitat:

Zitat von Thread (Beitrag 1628173)
Ein Backup des Servers selbst gibt es noch nicht. Da muss ich mich derzeit erst noch in ein paar Details der einzelnen Module einlesen. Ich möchte dort aber noch regelmäßig ein Sicherungsmedium erstellen um im Notfall den Server einfach komplett neu aufsetzen zu können (hat vielleicht jemand einen Tipp?)

Auch wenn viele die Gefahr als niedrig und zu vernachlässigen betrachten halte ich es für extrem wichtig, dass es Backups außerhalb gibt und eine vollständige Datenwiederherstellung selbst bei Diebstahl / Brand möglich ist.

Das wäre nicht einmal teuer. 2x externe Festplatten 2,5 Zoll 2 GB Western Digital - Backup-Plan Nachts ab x Uhr damit die passwortgeschützte Voll-Sicherung morgens zu Arbeitsbeginn schon durchgelaufen ist.

Die Mitarbeiter/in tauscht dann einfach morgens die Platten aus und nimmt die eine wieder mit nach Hause. Am besten die Platten mit gerade / ungerade beschriften.

Außerdem hast du damit auch eine Sicherung, die vor Verschlüsselungstrojanern geschützt ist.

Optional könntest du Cloudspeicher mieten bei Acronis (Beispielsweise) und Nachts ein inkrementelles Backup hochladen - Ebenfalls von Verschlüsselungstrojanern geschützt.

felix1 09.12.2016 22:08

Die Antworten hier sind schon durchaus richtig. Ausser denen vom Problembär.
Generell finde ich die Konstellion besch.. Das geht so nicht.
Persönliche Dokumente auf dem einzigen Server, der nicht gesichert wird und lokale USB-Platten, deren Daten auch nicht gesichert werden. Das ist der GUA an sich. Hier sollte nachgefragt oder professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden.

Thread 10.12.2016 08:52

Zitat:

Zitat von cosinus (Beitrag 1628179)
Wie wir das machen hab ich neulich im heise Forum gepostet => https://www.heise.de/forum/heise-Security/News-Kommentare/Goldeneye-Ransomware-greift-gezielt-Personalabteilungen-an/Es-gibt-einfach-kein-Patenrezept-fuer-jeden/posting-29611020/show/

Danke, das liest sich auf jeden Fall interessant. Mal schauen was wir davon vielleicht adaptieren können. Dieser Aufwand ist jedoch für uns zu groß.

Zitat:

Zitat von jack1989 (Beitrag 1628230)
Auch wenn viele die Gefahr als niedrig und zu vernachlässigen betrachten halte ich es für extrem wichtig, dass es Backups außerhalb gibt und eine vollständige Datenwiederherstellung selbst bei Diebstahl / Brand möglich ist.

Das wäre nicht einmal teuer. 2x externe Festplatten 2,5 Zoll 2 GB Western Digital - Backup-Plan Nachts ab x Uhr damit die passwortgeschützte Voll-Sicherung morgens zu Arbeitsbeginn schon durchgelaufen ist.

Die Mitarbeiter/in tauscht dann einfach morgens die Platten aus und nimmt die eine wieder mit nach Hause. Am besten die Platten mit gerade / ungerade beschriften.

Außerdem hast du damit auch eine Sicherung, die vor Verschlüsselungstrojanern geschützt ist.

Optional könntest du Cloudspeicher mieten bei Acronis (Beispielsweise) und Nachts ein inkrementelles Backup hochladen - Ebenfalls von Verschlüsselungstrojanern geschützt.

Cloud wird eher schwierig, da wir leider nur über eine 6000er Leitung verfügen und der Upload aller Daten allein schon Ewigkeiten dauert. Aber das mit der USB Platte ist eigentlich ein sehr interessanter Gedanke der auch recht leicht umzusetzen wäre.

Zitat:

Zitat von felix1 (Beitrag 1628270)
Die Antworten hier sind schon durchaus richtig. Ausser denen vom Problembär.
Generell finde ich die Konstellion besch.. Das geht so nicht.
Persönliche Dokumente auf dem einzigen Server, der nicht gesichert wird und lokale USB-Platten, deren Daten auch nicht gesichert werden. Das ist der GUA an sich. Hier sollte nachgefragt oder professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden.

Entweder habe ich mich falsch ausgedrückt oder wir missverstehen uns irgendwie.

Natürlich werden die Daten vom Server gesichert. Zwei mal sogar. Einmal auf eine lokale USB Platte in 8 Instanzen (also jeder Datensatz ist 8 mal vorhanden, sodass ich zur Not auch auf ältere Daten zugreifen kann) und einmal durch einen extra Netzwerkrechner, der ebenfalls nochmal von allen Daten 2 Instanzen anlegt und das täglich.

Beim Server bezog ich mich nur darauf, dass kein Systemabbild vom Server an sich gemacht wird. Daran arbeite ich aber gerade, für Tipps bin ich dankbar. Soll heiße im GAU Fall: Der Server wäre Fritte und müsste neu aufgesetzt werden. Dann muss die Rollenverteilung neu erstellt werden (bei so wenigen MA vergleichsweise schnell gemacht) und dann müssen die Dateien neu eingespielt werden (Dokumente, Bilder, Mail Inbox etc.).

Besser wäre hier natürlich einmal die Woche ein Systemabbild vom Server, dass ich bei Bedarf einfach wieder einspielen kann. Jedoch ist das bei Win2012R2 ja nicht so einfach zu machen wie bei einem Win8 oder Win10 Rechner, wenn ich das richtig gesehen habe. Und ich will mich natürlich erst belesen, bevor ich einfach am Server rumfummel. :)

Damit meine ich vor allem, dass der Server, wenn ich ihn einstellen will, dass er sich selbst sichert im Dashboard erst diverse Sachen eingestellt haben möchte. Habe es für nächste Woche auf der ToDo stehen mich damit mal genau zu beschäftigen. :)


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:14 Uhr.

Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board


Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131