![]() |
Welche SSD Festplatte für mein Win10 Hallo liebes T-B, ich habe mir überlegt ob es Sinnvoll ist von meiner 1tb HDD auf eine SSD Umzusteigen. Ich hätte auch schon eine ins Auge gefasst Samsung MZ-75E250B/EU EVO 850 interne SSD 250GB 2,5: Amazon.de: Elektronik Oft wird ja gesagt das dadurch eine Performance Verbersserung erzielt werden kann, wie sind eure Erfahrungen? Aktuell nutze ich Win10 pro welches ich von Win 7 prof. geupgradet habe. Auf meiner Boot Partition sind momentan ca. 200gb belegt und die Größe der SSD ist 250 gb. Gibt es Möglichkeiten auf einfache Art und Weiße auf die SSD Umzuziehen? oder muss ich auf die SSD WIN 10 pro neu aufsetzen (Ist mein neuer Win10pro Key dann noch aktivierbar?) Vielen Dank:dankeschoen: |
Mit der Samsung kannst du nix verkehrt machen. Reichen dir denn 250 GB aus? Sonst lieber ne 512er oder so holen. Umzug kannste per Image regeln. |
Man kann zwar den Umzug per Image machen, aber dann musst du jede Menge Konfiguration machen, weil Windows für eine HDD konfiguriert ist. Wenn das z.B mit Defragmentieren anfängt dann verkürzt sich die Lebensdauer der SSD um einiges. Das ist einer der wenigen Fälle wo ich zu neu Aufsetzen raten würde. |
Öhmmm echt?? Ab Windows 8 erkennt doch der windowsdefragger ob es eine HDD oder SSD ist. Wenn man damit eine SSD defraggen will macht er nur TRIM, oder etwa nicht :kaffee: Was muss man denn sonst noch konfigurieren? Es ändert sich doch nur die Platte, sonst bleibt alles gleich. Durch das Image bleibt ja selbst das filesystem dasselbe :D |
Stimmt, ich hab jetzt nachgeschaut. Einfach den Windows Experience Index drüberlaufen lassen, der erkennt dann dass das eine SSD ist und koniguriert sich selbst um (TRIM anschalten und so). |
Mit welchem Tool würdet ihr das IMG machen? auf die 250 SSD soll nur das Betriebsystem mit Programmen die 1 tb hdd wird weiter als datenplatte genutzt, wird das dann trotzdem zu klein mit der SSD ? Hier nochmal die Hardware. Würde sich das lohnen? http://abload.de/img/unbenannt13o46.jpg |
Eigentlich langt das windowsinterne Backuptool. Ich nehm aber immer Drivesnapshot und mach alles manuell...muss es dann nach dem Backup und Einbau der Platte über die Kommandozeile aus dem Setup der Windows-DVD dann starten. Nach Wiederherstellung sollte man noch die Startreparatur machen. Ich weiß geht bestimmt alles einfacher mit Acronis oder so, aber auf der Arbeit hab ich das kleine Tool Drivesnapshot kennen und lieben gelernt :) |
Jo das Windowsinterne hat bei mir eigentlich immer super funktioniert. Für Acronis müsstest du ja soweit ich weiss Windows neu installieren, Acronis drauf und dann wiederherstellen (glaub ich). |
Die Neuinstallation konnte man mit einem Notfall-Live-System von Acronis Disk Director oder wie das hieß, damals sparen. Ich hab mich aber auch schon fast 10 Jahre nicht mehr mit Acronis beschäftigt. Vor ein paar Jahren hab ich mir mal die abgespreckte Varianten angesehen, die man kostenlos nutzen kann, wenn man eine Platte von WD oder Seagate hat (Acronis WD Edition bzw Seagate DiscWizard) - beide kamen mir extrem überladen vor. Ich nutze unter Windows daher einfach nur noch Drivesnapshot. |
Was sagt ihr dazu: Wie kann ich mein Betriebssystem auf eine SSD klonen?* |
Das Tool erledigt bestimmt auch seine Aufgabe gut. Ich hab es aber noch nicht ausgeführt, sondern wie schon gesagt die letzten Jahre immer mit Drivesnapshot gearbeitet. |
Zitat:
|
Zitat:
Leider kann bei bei Drivesnapshot -soweit ich weiß noch nicht - ein Image, das von einer größeren Partition erstellt wurde, auf eine kleinere Zielpartition wiederherstellen. Deswegen verkleinere ich wenn nötig die Quellpartition vorher mit gparted unter Linux, damit diese dann bequem auf die neue SSD passt. |
Ich hatte es bis jetzt ja noch nicht das ich ein HDD Platten Backup auf eine SSD Festplatte spielen wollte eben weil ich noch nie eine SSD Platte hatte. Mein Bekannter sagte mir wenn jetzt zum Beispiel mein Schwager mit seinem 7 Jahre alten Laptop und einer echt langsamen 320 GB HDD Festplatte sich eine 250 GB Samsung SSD Festplatte einbauen lassen würde, dann müsste mein Bekannter Anpassungen machen damit er einen Klon bzw ein Umzug von der 320GB HDD mittels der Samsung SSD Software(nenn ich jetzt mal so)auf die 250 GB SSD bekäme. Der Unterschied zwischen Backup/Image und Klon ist ja der das bei einem Backup/Image das Programm wie Acronis nur den belegten Platz auf der Festplatte ausliest, das komprimiert und es dann in eine Sicherungsdatei packt und beim Klon wird wie der Name schon sagt die Festplatte 1:1 kopiert inkl. nicht belegten Speicherplatz auf der Festplatte, nennt man auch Festplatten Abbild glaube ich. |
Ja eben, das meinte ich ja mit manuell und gparted vorher wenn nötig. Wenn ich mit Drivesnapshot ein Image der Partition mache, die sich über die gesamte 320er Platte erstreckt, kann ich dieses Image nicht mehr auf die 250er SSD wiederherstellen. Als verkleinere ich vorher das Volume (nat. inkl. Filesystem) auf der 320 zB auf 100 oder 200 GB, mache dann davon das Image. Und dieses lässt sich dann auf die SSD wiederherstellen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:12 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board