![]() |
Begrenzte Internetverbindung unter Windows 10; keinerlei Probleme unter Ubuntu Hallo alle miteinander, ich habe ein großes Problem. Ich habe ein Lenovo Thinkpad L420 mit Windows 10. Noch vor zwei Tagen hatte ich keine Probleme ins Internet zu gehen, doch seit gestern komme ich nicht mehr ins Internet. Der Laptop findet zwar die verschiedensten Netzwerke, wenn ich mich mit meinem verbinden will, dauert es jedoch ewig und schlussendlich wird die Verbindung als begrenzt deklariert, sodass ich nicht ins Netz komme. Das komische ist, dass ich über einen USB-Stick mit Ubuntu installiert keinerlei Probleme mit dem Internet habe. Ich würde mich über Hilfe freuen! Mfg |
Hi, das einfachste: Windows Taste + R drücken: cmd.exe eingeben + Enter drücken Im sich öffnenden Fenster nacheinander diese Befehle eingeben: Code: ipconfig /release Code: ipconfig /renew Code: ipconfig /flushdns |
Hi, bitte die übliche Methode zum Verbinden ins Internet verwenden, die du auch erfolgreich bisher und unter Ubuntu anwendest, egal ob es geht oder nicht, dann bitte mit FSS weitermachen (Programm mit Ubuntu runterladen wenn es sonst nicht anders geht) Downloade dir bitte ![]()
Poste bitte den Inhalt hier. |
Guten Morgen und vielen Dank für die wirklich schnellen Antworten. Ich habe die Schritte von Avenger77 durchgeführt - ohne Erfolg. Anbei das angeforderte Logfile von Farber: Code: Farbar Service Scanner Version: 26-07-2015 Einen schönen Tag euch beiden. |
FSS sagt du hast keine Netzwerkverbindung. Was sagt denn der Gerätemanager von Windows 10? |
Was genau meinst du denn Cosinus? Wo im Gerätemanager und was muss ich nachgucken? |
Start-->Systemsteurung-->Hardware und Sound-->Geräte und Drucker-->Geräte-Manager--> Netzwerkadapter --> Sollte stehen "Das Gerät funktioniert einwandfrei" oder ähnlich. |
Laut dem Gerätemanager funktioniert es einwandfrei. Könnte das Problem eventuell mit der Deinstallation des Hotspotshields zusammenhängen? Ich bin gerade in Istanbul und hatte aus Sicherheitsgründen mir Hotspotshield installiert, vor nunmher 3 Tagen jedoch deinstalliert, da mir eingefallen ist, dass ich bereits über das Programm Junos Pulse verfüge. Könnte das damit zusammenhängen? Beste Grüße |
Ei sicher, das ist der Grund, VPN Proxy. Den musst Du rausnehmen in den Browsereinstellungen, sowas bitte früher sagen, erspart Zeit: Also Bsp. Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/Fi...rogramme-schon Ganz einfach. |
Naja, ob dort unbekannte oder fehlerhaft installierte Geräte angezeigt werden... |
Zitat:
@Cosinus: Es werden weder unbekannte noch fehlerhafte Geräte angezeigt. Beste Grüße |
Also die Kommunikation mit Dir ist schwierig, diese Salamitaktik ist nicht gerade hilfreich. 1. Welches AV-Programm benutzt Du, benutzt es selbst einen eigenen DNS? 2. Hat das mit dem FF funktioniert? Wenn nein, lade Dir folgendes Programm herunter: MiniToolBox Download Haken setzen bei den Punkten Flush DNS Report IE Proxy Settings Reset IE Proxy Settings Report FF Proxy Settings Reset FF Proxy Settings List IP Configurations List Devices (only Problems Punkt gesetzt) Go drücken! Dann das Log hier posten, dazu den # Button oberhalb des Eingabefensters drücken--> Code: Log erscheint wie hier in Tags |
Bitte entschuldige. 1. Ich nutze Avast in der Freeversion und habe es ganz normal mit den Standardeinstellungen installiert. Also sollte es ganz normal das Internet nutzen. 2. Der Schritt mit dem Firefox hat nichts gebracht. Hier das Log von der MiniToolBox... Code: MiniToolBox by Farbar Version: 25-07-2015 01 Beste Grüße aus dem schönen Istanbul. |
Keep the things simple. Als erstes aktivierst Du Deinen ganz normalen WLan Adapter und stellst über diesen eine Drahtlosverbindung zum WLan des Hotels her. Ohne Proxy, ohne DNS von Avast. Dann nutzt Du die Windwos eigene Firewall. Wenn das funktioniert hat, kannst Du wenn Du möchtest, diese VPN einrichten über Junos Pulse. Dazu werden dann aber manuelle Proxy Einstellungen nötig sein. Die anderen Adapter dazu am Anfang temporär deaktivieren. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:00 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board