![]() |
REINES INTERESSE: Hardware für Secure Boot, Device Guard & co.? Hey Trojanerboard-Community! Wollte mal rein aus Interesse einen fiktiven PC-Kauf durchführen, (momentan habe ich (noch) nicht das Geld für einen echten) und bin ziemlich am Schleudern und im Dunkeln am herum tappen, beim Versuch zu erkennen, ob ein PC Secure Boot und Device Guard-ready ist. Der PC muss dazu scheinbar ein UEFI haben mit einer bestimmten Mindest-Update-Nummer 2.3.?. Könnt ihr mir geeignete PCs oder noch besser Notebooks vorschlagen? Oder zumindest erklären, wie ich herausfinde ob das tolle Feature "Windows 10 ready" auch die Fähigkeit der Hardware-Virtualisation und des Secure Boots einschliesst?? Ich meine, diese Angabe ist ja ziemlich hohl, da so gut wie jeder PC der jetzt noch auf dem Markt ist, Windows 10 ja irgendwie unterstützen wird, die paar erforderlichen CPU-Befehle hat ja mittlerweile sicher jede CPU in einem Neugerät. Und für weitere Spässe sollte das Gerät dann noch ein TPM 2.0 haben... :wtf: Wenn jemand gute Suchbegriffe für Google hat (wie z.B. "Secure Boot ready"), dann auch immer her damit! Welche PC-Versandhäuser schreiben denn am ehesten hin, was das Ding für eine Firmware hat? Ich kenn mich hardwaremässig so gut wie überhaupt gar nicht mehr aus (war ja auch 5 Jahre kein Thema, jetzt)... vielleicht schliesst es das Vorhandensein eines UEFIs ja auch gar nicht aus, wenn z.B. bei ASUS steht: "BIOS Booting User Password Protection"? Hilfe auf jeden Fall sehr erbeten. Freundliche Grüsse - Microwave |
Hi, eben weil hier alles ein wenig durcheinander geht, hat M§ die Windows Hardware Quality Labs ins Leben gerufen: Diese WHQL-Zertifikate gibt es auch für Komplettsysteme und sie haben genau dieses Logo - ist dieser Aufkleber vorhanden, dann kannst du dir sicher sein, dass alle von dir angesprochenen Techniken unterstützt werden. PS: Das Logo ist sehr begehrt..... Liebe Grüße, Alois Post © Alois 2015 – Alle Rechte vorbehalten – kein Teil darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung des Autors kritisiert werden! :aufsmaul: |
Interessanter wäre mal zu erfahren warum man UEFI und SecureBoot wirklich braucht. Gegen Schadcode scheint es ja auch bei Windows 7 nicht wirklich zu helfen. |
Zitat:
UEFI wird gebraucht, um von Datenträgern > 2 TiB booten zu können. Und natürlich um das Einpflanzen von Backdoors zu erleichtern ;) SecureBoot hat den angenehmen Nebeneffekt, dass man Linux-Usern weitere Steine in den Weg legen kann :applaus: das war aber wie wir ja alle wissen nie der Hauptgrund ;) |
Ok, vielen Dank für die Antwort, Alois S. Mal sehen, ob ich etwas finde, ich dachte bis anhin, die WHQL-Zertifizierung habe bloss etwas mit einzelnen Geräten zu tun. Und ja, es ist meiner Meinung nach auch sehr chaotisch und undurchsichtig alles. @iceweasel: Laut Event-Anzeige und Recherchen im Internet braucht man für Device Guard u.a. Secure Boot. Folgendes kam, als ich Device Guard aktivieren wollte: Code: ErrorCode 2147946825 Grüsse - Microwave |
Die WHQL-Zertifizierung wurde in den letzten Jahren immer weiter ausgebaut - und: Gern geschehen! :) Liebe Grüße, Alois |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:57 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board