![]() |
Dann lasse doch mal das FSS-Tool laufen und poste die Ergebnisse:) |
Hallo Felix, hier das Log von FSS: Code: MiniToolBox by Farbar Version: 21-07-2014 Eddard |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
der "Schwachsinn" kommt meiner Meinung nach vom "MiniToolBox by Farbar Version: 21-07-2014", dieses Programm versucht verschiedene Google Server zu erreichen. Bin mal gespannt was Deine weiteren Lösungsvorschläge sind. P.S. gleicher "Schwachsinn" ->guckst Du hier: http://www.trojaner-board.de/160095-...ml#post1376451 LG JF |
Zitat:
Ansonsten hat der TO seine Hausaufgaben nicht richtig erledigt. Das sieht man am DNS.Eintrag 8.8.x.x |
Zitat:
Der TO hat doch geschrieben was das Ergebnis der Enfernung des IPv6 und die Aktivierung des IPv4 mit automatischen DNS vom Router brachten-> NICHTS! "Ich habe jetzt folgenden Schritt ausgeführt: Systemsteuerung -> Netzwerk und Internet -> Netzwerk- und Freigabecenter und dort habe ich auf die LAN-Verbindung links geklickt und mit Administratorkennwort auf Eigenschaften. In dem sich öffnenden Fenster habe ich dann einfach den Haken bei Internetprotokoll Version 6 (TCP/IPv6) entfernt und bei IPv4 wieder den automatischen DNS-Server eingestellt. Das hatte leider nicht den gewüschten Effekt, im Gegenteil, ich habe die Verbindung mit Youtube getestet und prompt waren die alten Probleme wieder da, Kanaltrailer lädt nicht, Kommentare fehlen etc. Habe jetzt den Haken bei IPv6 rausgelassen, aber den DNS-Server wieder bei IPv4 eingestellt." :blabla::blabla::blabla: LG JF |
Hallo zusammen, wie JFrosch schon geschrieben hat, habe ich die Hinweise nach bestem Wissen umgesetzt. Auch wenn es mit meinem Wissen in Punkto Netzwerk nicht all zu weit her ist. Ich stamme eben aus einer Zeit, in der Internet noch BTX bzw. Compuserve hieß. Das waren noch Zeiten mit dem Akustikkoppler an der elterlichen Telefonleitung. :lach: Spaß beiseite ich habe jedenfalls die Hinweise so gut es mir möglich war umgesetzt. Zum Thema IPv6 - das ist im Router jedenfalls standardmäßig deaktiviert und den Haken in der Lan-Verbindung hatte ich aufgrund des Hinweises entfernt. Das ist er immer noch. Da dies nicht den gewünschten Effekt erzielte, sondern im Gegenteil wieder die alten Probleme zu Tage förderte wie z.B. Youtube-Videos laden nicht, keine Kanaltrailer, keine Kommentare, oder manche Webseiten laden nur einen Textanteil und funktionieren nicht, habe ich den Google-DNS 8.8.8.8 und 8.8.4.4 wieder eingetragen. So funktioniert das Internet wieder innerhalb normaler Parameter, zumindest am (Spiele)Rechner, via Wlan habe ich die gleichen Probleme weiterhin. Ich nutze für alle personalisierten Dinge meinem Ubuntu-Rechner via Wlan und da habe ich weiterhin das Problem, dass Internetseiten teilweise nicht geladen werden. LG Eddard |
Zitat:
Das letzte Protokoll besagt, dass der DNS bei 8.8-x.x steht, also kein automatischer Bezug vom Router:) |
Zitat:
das mit dem Ubuntu Rechner und Wlan hättest Du auch schon in der Eingangsfehlerbeschreibung mit erwähnen können, aber wie lautet es so schön..hätte...hätte....Fahradkette. Ein Lösungsvorschlag fällt mir attock nicht ein, außer etwas herum zu Experimentieren....den Ubuntu Rechner per Lan Anschluss verbunden und gleiches Fehlerbild? Hat die jetzige Konfiguration mal ohne Problem funktioniert? Ein anderen AccessPoint für einen Test Wlan Anschluss vorhanden? Anderes Routermodell (Vorgängermodell W701 ö.a) zum Testen verfügbar? Kannst Du eventuell bei Bekannten/Freunden einen Rechner an deren DSL Anschluss ausprobieren mit dem normalen dynamischen DNS Eintrag? Viel Erfolg. JF |
Zitat:
Ich bin raus. |
Zitat:
@JFrosch: Die bestehende Konfiguration hatte einige Tage zuvor perfekt funktioniert. Mein Spielrechner (Windows 7) von dem aus ich hier Hilfe suche ist per Lan an den Router angeschlossen und der Ubuntu-Rechner ist per zeitgesteuertem (9:00 Uhr-23:00 Uhr) Wlan am gleichen Router angeschlossen. Der Ubuntu-Rechner wird äußerst selten benutzt, meist nur ein- bis zweimal im Monat. Nämlich dann wenn Kontoauszüge zu checken sind, oder etwas via Onlineshop eingekauft werden soll. Mir ist erst aufgefallen, dass dieses Problem auch hier besteht, als ich für die Weihnachtseinkäufe etwas auf einem Onlineshop ansehen wollte. Wlan wird fast nie benutzt, daher hatte ich es vergessen, das zu erwähnen, sorry. Meinen Spielerechner benutze ich täglich, jeden Abend um genau zu sein. Und hier trat das Problem vor einigen Tagen auf. Ziemlich genau nach dem Firefox 33-Update. Ich hatte dann alles mögliche ausprobiert, ebenfalls wie Eingangs schon erwähnt. Zur Zeit funktioniert auf dem Spielerechner alles einwandfrei, weil das Google-DNS eingetragen ist. Am Router lässt sich nur Dyn-DNS eintragen und das scheint nach meinem Verständnis etwas völlig anderes zu sein. Laut Beschreibung handelt es sich um eine Server-Funktion, die man nutzen kann um aus der Ferne Zugriff auf das Heimnetzwerk zu nehmen. Das hatte ich mir im Vorfeld auch schon durch gelesen. Das DNS kann man an diesem Router nicht ändern, er versucht also ständig wieder sich die Daten auf dem Telekom-DNS zu holen. Einen anderen Router habe ich leider nicht. Wenn es sich also wirklich um ein DNS-Problem handelt und ich das DNS nur softwareseitig einrichten kann, dann wird diese Lösung nur hier am Spielerechner funktionieren. Das erscheint mir völlig logisch. Wie gesagt, vor einigen Tagen funktionierte alles einwandfrei, auch mit dem automatischen DNS. Auf die Idee, dass es sich um ein DNS-Problem handeln könnte, bin ich nur gekommen, weil mein Fehlerbild mit anderen früher beschriebenen Problem-Threads (aus 2012 von Telekom hilft) aus anderen Foren teilweise übereinzustimmen scheint. Daher habe ich das einmal ausprobiert und es half. Vielleicht ist es auch ein Defekt im Router und der kann das Telekom-DNS nicht erreichen? Wo sollte Felix nun verarscht worden sein. Felix hat einen Lösungsvorschlag gemacht, ich habe ihn komplett und buchstabengetreu umgesetzt, hat nicht funktioniert! Also habe ich meine temporäre Lösung wieder weiter benutzt. Wenn man es falsch verstehen will, dann wird man es auch falsch verstehen. Vielen Dank LG Eddard |
Zitat:
Was du willst, ist dem Router mitzuteilen er möge für Namensauflösung nicht den von deinem Provider standardmäßig zur Verfügung gestellten DNS-Server verwenden, sondern einen anderen. Das geht nur wenn du in den Interneteinstellungen deines Telekom-Routers Zugang über "einen anderen Provider" einstellst aber dort eben deine Telekom-Kundendaten einträgst. Dann hast du auch die Möglichkeit einen primären und sekundären DNS-Server einzutragen. Ich nehm immer die von OpenDNS: 208.67.220.220 208.67.222.222 und/oder 208.67.220.222 208.67.222.220 Wenn das richtig eingetragen ist verwendet der Router dann OpenDNS statt Telekom-DNS. Wenn dein PC dann per DHCP vom Router alle IP-Adressen bekommt, dan nauch die von OpenDNS - AFAIK bekommen die Clients von Telekom-Routern dann als DNS-Server die Router IP (default 192.168.2.1) |
Hallo Cosinus, vielen Dank für diesen Tipp, der DNS-Server von OpenDNS scheint genau so schnell zu sein, wie der von Google. :Boogie: Mir ist allerdings aufgefallen, wenn ich einen alternativen DNS wie OpenDNS für die ipv4-Adresse eingerichtet habe, dann lässt sich das Konfigurationsprogramm des Routers nicht mehr wie standardmäßig über speedport.ip (auch nicht über 192.168.2.1) benutzen. Es erscheint dann "Fehler: Server nicht gefunden". Wenn ich die DNS-Einstellung wieder auf automatisch setze ist auch das Router-Konfigurationsprogramm wieder erreichbar. Vielleicht stelle ich mich gerade blöd dran, aber wie erreiche ich bei geändertem DNS das Konfigurationsprogramm? :wtf: Wie gesagt, bis vor kurzem konnte ich mit Begriffen wie DNS, DHCP etc kaum etwas anfangen und auch jetzt ist mir der Zusammenhang nicht richtig klar. LG Eddard |
Einfach die Router Konfig über die https://192.168.2.1 aufrufen Auf dieses besch.... speedport.ip kann man ja nun wirklich verzichten DNS ist für Namensauflösung, sonst könntest du nicht surfen weil dein Rechner wissen muss welche IP welcher Server bzw welche Domain hat. DHCP sorgt dafür, dass ein Client mit automatischer IP-Konfig IP-Adressen, Subnetmaske, Gateway und DNS-Server automatisch von einem DHCP-Server zugewiesen bekommt. In deinem Fall ist das der Router der den DHCP-Server macht. |
Hallo Cosinus, nochmals herzlichen Dank für den Tipp mit https://.... das funktioniert. Firefox verlangte allerdings eine Sicherheitsausnahmeregel, da das Zertifikat abgelaufen sei. Das habe ich gemacht und noscript ausgeschaltet, dann konnte ich wieder auf die Router Konfiguration zugreifen. LG Eddard |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:38 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board