Trojaner-Board

Trojaner-Board (https://www.trojaner-board.de/)
-   Netzwerk und Hardware (https://www.trojaner-board.de/netzwerk-hardware/)
-   -   Wie montiere ich an einem PC herum? (https://www.trojaner-board.de/133163-montiere-pc-herum.html)

W_Dackel 09.04.2013 18:51

Zitat:

Zitat von Slaytanic666 (Beitrag 1043510)
Es hat sich bewährt, den Netzstecker im Netzteil zu lassen, das Netzteil am Kippschalter aber auf 0 zu stellen. Hand aufs Gehäuse legen ==> Erdung - Körper ist nicht mehr elektrostatisch geladen, dann mit der anderen Hand den Ram an einer Clipseite anlegen (richtig herum versteht sich) und dann an der anderen Clipseite sanft den Druck aufzubauen.

Ich halte die Daumen, das klappt schon ;-)


Ich schließe mich da Cad an:

Meine PCs sollen in der Regel ca. 10 Jahre halten, von meinem Herzmuskel hoffe ich dass er ca. 80 Jahre hält.

Nun sind 240 V bei einem gesunden Herzen zwar meist nicht tödlich, aber einen Schaden an einem unersetzbaren Teil das 80 Jahre halten Soll zu riskieren (z.B. durch Defekte oder Fehlverdrahtung im Netzteil) um das Risiko für ein Konsumgut das bei den meisten Leuten eh nur 3-5 Jahre benutzt wird zu minimieren halte ich für eine schlechte Entscheidung.

So einen Tipp in einem Forum zu posten wo er von Leuten gelesen wird die wahrscheinlich zu wenig "Bastelerfahrung" haben um Nutzen und Risiken selbst korrekt abzuwägen finde ich persönlich bedenklich.

Slaytanic666 09.04.2013 19:49

a) In deutschen Haushalten fließen 230 V Wechselspannung

b) Das Schaltnetzteil im PC transformiert diese Spannung herunter, auf maximal 12 V Gleichspannung ==> hoher Stromfluss, also nach wie vor nicht ungefährlich
Transformator ? Wikipedia
Schaltnetzteil ? Wikipedia

c) Das am PC angeschlossene Kaltgerätekabel hat 3 Phasen, Außenleiter, Neutralleiter und Schutzleiter. Der Kippschalter am PC (den ich ausdrücklich auf 0 stellen ließ) öffnet auf 0 den Stromkreis zwischen Außen -und Neutralleiter ==> es fließt überhaupt kein Strom mehr.
Der Schutzleiter ist lediglich die Erdung, über die nichts fließt und dem Potentialausgleich dient. Gerätestecker ? Wikipedia
Schutzleiter ? Wikipedia

Somit hat in dem Fall, dass das Netzteil auf 0 steht das Gehäuse die gleiche Funktion wie der Wasserhahn oder die Heizung, es dient dem Potentialausgleich.

Lg, Slay

W_Dackel 09.04.2013 20:09

Cad und ich haben durchaus verstanden wie du deinen Tipp gemeint hast.

Das funktioniert aber nur wenn das Netzteil korrekt verdrahtet wurde, der PC an einer ordnungsgemäß verlegten Steckdose mit einem ordnungsgemäß zugelassenen Kabel angeschlossen wurde und weder in Netzteil noch in Kabel noch in Steckdose oder Zuleitung ein Defekt herrscht.

Sollte dazwischen ein Mehrfachstecker stecken muss der natürlich auch einwandfrei in Ordnung sein.

Wird also in der Regel schon klappen, nach meiner Erfahrung mit Billigprodukten und Hausinstallationen würde ich das Risiko aber nicht eingehen sondern ziehe immer das Kabel ab.

cad 09.04.2013 21:32

Zitat:

Zitat von W_Dackel (Beitrag 1043855)
So einen Tipp in einem Forum zu posten wo er von Leuten gelesen wird die wahrscheinlich zu wenig "Bastelerfahrung" haben um Nutzen und Risiken selbst korrekt abzuwägen finde ich persönlich bedenklich.

Vollkommen richtig :daumenhoc

@Slaytanic666
Im Laufe der Zeit wirst du feststellen, dass viele User aus den verschiedensten Gründen die Tipps nicht vollständig durchlesen und teils gar nicht alles genau befolgen.

Denk bitte zukünftig daran, dass du hier mit deinen Tipps niemanden gefährdest.

Danke

Slaytanic666 10.04.2013 08:41

Zitat:

Zitat von W_Dackel (Beitrag 1043949)
Das funktioniert aber nur wenn das Netzteil korrekt verdrahtet wurde, der PC an einer ordnungsgemäß verlegten Steckdose mit einem ordnungsgemäß zugelassenen Kabel angeschlossen wurde und weder in Netzteil noch in Kabel noch in Steckdose oder Zuleitung ein Defekt herrscht.

Auch das ist nicht korrekt, dem Schalter am Netzteil ists egal, was davor und danach "gepfuscht" wurde, es lässt trotzdem keinen Stromfluss zu. Außnahme wäre, wenn die Steckdose falsch angeschlossen wäre (Außen -oder Neutralleiter auf Schutzleiter), dann würden jedoch normale Elektrogeräte überhaupt nicht funktionieren und solche mit Schutzleitung stets die Sicherung auslösen.

Zitat:

Zitat von cad
@Slaytanic666
Im Laufe der Zeit wirst du feststellen, dass viele User aus den verschiedensten Gründen die Tipps nicht vollständig durchlesen und teils gar nicht alles genau befolgen.

Ja, daran hatte ich nicht gedacht, dies ist natürlich bei solchen Anleitungen immens wichtig, dass diese korrekt befolgt werden.

Ich werde mich ab jetzt mit solchen Tipps zurückhalten.

Lg, Slay

cosinus 10.04.2013 09:40

Zitat:

@Slaytanic666
Im Laufe der Zeit wirst du feststellen, dass viele User aus den verschiedensten Gründen die Tipps nicht vollständig durchlesen und teils gar nicht alles genau befolgen.
Das ist richtig :D
Man kann auch alles fett und farbig posten an Hinweisen, trotzdem wird es überlesen, dass man den Netzstecker ziehen, Logs in CODE-Tags posten und den tdsskiller richtig einstellen soll ;)

felix1 10.04.2013 20:43

Zitat:

Zitat von Slaytanic666 (Beitrag 1043510)
Es hat sich bewährt, den Netzstecker im Netzteil zu lassen, das Netzteil am Kippschalter aber auf 0 zu stellen. Hand aufs Gehäuse legen ==> Erdung - Körper ist nicht mehr elektrostatisch geladen, dann mit der anderen Hand den Ram an einer Clipseite anlegen (richtig herum versteht sich) und dann an der anderen Clipseite sanft den Druck aufzubauen.

Mich würde hier mal wirklich interessieren, wo Du diese Weisheit her hast:glaskugel:Ich habe z.B. noch keinen Fernsehmonteur (Röhrenzeiten) erlebt, der den Fernseher auf den Wohnzimmertisch gestellt hat und mich dann um ein Stromkabel gebeten hat:rolleyes:
Oberste Regel beim Schrauben an elektrischen Geräten, egal ob PC oder Staubsauger , ist, dass das Gerät stromlos ist.

Slaytanic666 10.04.2013 21:30

Zitat:

Zitat von felix1 (Beitrag 1044776)
Mich würde hier mal wirklich interessieren, wo Du diese Weisheit her hast:glaskugel:Ich habe z.B. noch keinen Fernsehmonteur (Röhrenzeiten) erlebt, der den Fernseher auf den Wohnzimmertisch gestellt hat und mich dann um ein Stromkabel gebeten hat:rolleyes:
Oberste Regel beim Schrauben an elektrischen Geräten, egal ob PC oder Staubsauger , ist, dass das Gerät stromlos ist.

Wo liest du denn heraus, dass das Gerät nicht stromlos ist? Es nicht nur stromlos, sondern obendrein geerdet.

Es steht nirgends geschrieben, dass egal welches Elektrogerät gerade bearbeitet wird, selbiges unter Strom stehen soll...

Zitat:

Das ist richtig
Man kann auch alles fett und farbig posten an Hinweisen, trotzdem wird es überlesen, dass man den Netzstecker ziehen, Logs in CODE-Tags posten und den tdsskiller richtig einstellen soll
Spätestens jetzt habe ichs verstanden...

Lg, Slay

harlud 11.04.2013 13:35

Zitat:

Zitat von felix1 (Beitrag 1044776)
Ich habe z.B. noch keinen Fernsehmonteur (Röhrenzeiten) erlebt, der den Fernseher auf den Wohnzimmertisch gestellt hat und mich dann um ein Stromkabel gebeten hat:rolleyes:

Da dreht es sich wohl um etwas höhere Spannungen:
Zitat:

Die notwendige Anodenspannung für eine ausreichende Anregung des Leuchtstoffes beträgt
bei Oszilloskop-Röhren zwischen 500 und 8.000 Volt,
bei Schwarz-Weiß-Fernsehbildschirmen zwischen 14.000 und 18.000 Volt,
bei Farb-Fernsehbildschirmen 25.000 bis 35.000 Volt,
Kathodenstrahlröhre ? Wikipedia

felix1 11.04.2013 20:42

Zitat:

Zitat von Slaytanic666 (Beitrag 1044821)
Wo liest du denn heraus, dass das Gerät nicht stromlos ist? Es nicht nur stromlos, sondern obendrein geerdet.

Es steht nirgends geschrieben, dass egal welches Elektrogerät gerade bearbeitet wird, selbiges unter Strom stehen soll...

Du weisst wohl nicht mehr, was Du gepostet hast:
Zitat:

Zitat von Slaytanic666 (Beitrag 1043510)
Es hat sich bewährt, den Netzstecker im Netzteil zu lassen, das Netzteil am Kippschalter aber auf 0 zu stellen. Hand aufs Gehäuse legen ==> Erdung - Körper ist nicht mehr elektrostatisch geladen, dann mit der anderen Hand den Ram an einer Clipseite anlegen (richtig herum versteht sich) und dann an der anderen Clipseite sanft den Druck aufzubauen.

Ich halte die Daumen, das klappt schon ;-)

Zitat:

Zitat von harlud (Beitrag 1045173)
Da dreht es sich wohl um etwas höhere Spannungen:
Kathodenstrahlröhre ? Wikipedia

Darum geht es hier garnicht. Es geht darum, dass 230V auch körperlichen Schaden anrichten können und der Stecker gehört raus:headbang:
Und da gehören Aussagen von Slaytanic666 bzgl. Stromkabel nicht in das TB. Irgendeiner liest das und erlebt sein blaues Wunder:confused:

Bootsektor 11.04.2013 21:56

Bei jedwedigen Arbeiten an elektrischen Geräten gilt generell Stecker raus, denn dieses ist die sicherste Art freizuschalten.

Erden kann man sich auf weitaus risikoärmere Art.

Slaytanic666 12.04.2013 10:08

@felix1

Vielleicht hätte ich es so schreiben sollen:

Zitat:

Es hat sich bewährt, den Netzstecker im Netzteil zu lassen,
das Netzteil am Kippschalter aber auf 0 zu stellen.
Hand aufs Gehäuse legen ==> Erdung - Körper ist nicht mehr elektrostatisch geladen, dann mit der anderen Hand den Ram an einer Clipseite anlegen (richtig herum versteht sich) und dann an der anderen Clipseite sanft den Druck aufzubauen.
Nun sage mir bitte nochmals, wo ich erwähne, dass das Gerät nicht stromlos ist!?

PC-Netzteil ? Wikipedia

Dort findest du auch diesen Satz:

Zitat:

Zitat von http://de.wikipedia.org/wiki/PC-Netzteil
Auf der Rückseite von ATX-Netzteilen befindet sich meistens ein Netzschalter, der die Stromversorgung des Netzteils komplett ausschaltet.

Dadurch ist die Sekundärseite des Netzteils komplett stromlos, sowie auch jede weitere Peripherie im Rechner.

Wichtig dabei ist eben, dass dieser große, dicke rote Satz befolgt wird. Wird dies überlesen, oder einfach trotzdem gemacht, auch wenn kein Schalter am Netzteil vorhanden ist, wird es mit großer Wahrscheinlichkeit zu einem Hardwaredefekt beim Einbau der Peripherie kommen.

Deswegen habe ich schon geschrieben, dass ich solche Tipps ab jetzt unterlassen werde, da das Risiko, dass es falsch durchgeführt wird, oder wichtige Durchführungsschritte überlesen werden, eben sehr groß ist.

Lg, Slay

felix1 12.04.2013 19:48

Sieht schon besser aus:party:. Und trotzdem sollte auch der Hinweis erfolgen, dass, wenn es technisch möglich ist, der Netzstecker gezogen wird. Das sollte bei einem Home-PC immer möglich sein. Da ist man immer auf der sicheren Seite.
Der Wiki-Link ist durchaus richtig und plausibel. Du kennst aber auch Murphys Gesetz und die Statistik, die besagt: Statisch gesehen war der Teich 50 cm tief und trotzdem ist die Kuh ersoffen.
Also bin ich der Meinung: Stecker raus, zur eigenen Sicherheit
Und das sollten wir hier besonders nicht so versierten Usern publizieren, zumal wir die Situation vor Ort nicht einschätzen können.

cosinus 12.04.2013 23:51

Zitat:

Und das sollten wir hier besonders nicht so versierten Usern publizieren, zumal wir die Situation vor Ort nicht einschätzen können.
Sei doch froh Felix, dann nerven die dich nicht mehr so oft hier im TB wenn die nen Kurzen abkriegen :lach:

felix1 13.04.2013 20:56

Zitat:

Zitat von cosinus (Beitrag 1046166)
Sei doch froh Felix, dann nerven die dich nicht mehr so oft hier im TB wenn die nen Kurzen abkriegen :lach:

Haste recht:abklatsch:
Manchmal ist es wirklich besser, wenn man nicht alles sieht und weiss:party:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:13 Uhr.

Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board


Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131