![]() |
Zitat:
Ich schließe mich da Cad an: Meine PCs sollen in der Regel ca. 10 Jahre halten, von meinem Herzmuskel hoffe ich dass er ca. 80 Jahre hält. Nun sind 240 V bei einem gesunden Herzen zwar meist nicht tödlich, aber einen Schaden an einem unersetzbaren Teil das 80 Jahre halten Soll zu riskieren (z.B. durch Defekte oder Fehlverdrahtung im Netzteil) um das Risiko für ein Konsumgut das bei den meisten Leuten eh nur 3-5 Jahre benutzt wird zu minimieren halte ich für eine schlechte Entscheidung. So einen Tipp in einem Forum zu posten wo er von Leuten gelesen wird die wahrscheinlich zu wenig "Bastelerfahrung" haben um Nutzen und Risiken selbst korrekt abzuwägen finde ich persönlich bedenklich. |
a) In deutschen Haushalten fließen 230 V Wechselspannung b) Das Schaltnetzteil im PC transformiert diese Spannung herunter, auf maximal 12 V Gleichspannung ==> hoher Stromfluss, also nach wie vor nicht ungefährlich Transformator ? Wikipedia Schaltnetzteil ? Wikipedia c) Das am PC angeschlossene Kaltgerätekabel hat 3 Phasen, Außenleiter, Neutralleiter und Schutzleiter. Der Kippschalter am PC (den ich ausdrücklich auf 0 stellen ließ) öffnet auf 0 den Stromkreis zwischen Außen -und Neutralleiter ==> es fließt überhaupt kein Strom mehr. Der Schutzleiter ist lediglich die Erdung, über die nichts fließt und dem Potentialausgleich dient. Gerätestecker ? Wikipedia Schutzleiter ? Wikipedia Somit hat in dem Fall, dass das Netzteil auf 0 steht das Gehäuse die gleiche Funktion wie der Wasserhahn oder die Heizung, es dient dem Potentialausgleich. Lg, Slay |
Cad und ich haben durchaus verstanden wie du deinen Tipp gemeint hast. Das funktioniert aber nur wenn das Netzteil korrekt verdrahtet wurde, der PC an einer ordnungsgemäß verlegten Steckdose mit einem ordnungsgemäß zugelassenen Kabel angeschlossen wurde und weder in Netzteil noch in Kabel noch in Steckdose oder Zuleitung ein Defekt herrscht. Sollte dazwischen ein Mehrfachstecker stecken muss der natürlich auch einwandfrei in Ordnung sein. Wird also in der Regel schon klappen, nach meiner Erfahrung mit Billigprodukten und Hausinstallationen würde ich das Risiko aber nicht eingehen sondern ziehe immer das Kabel ab. |
Zitat:
@Slaytanic666 Im Laufe der Zeit wirst du feststellen, dass viele User aus den verschiedensten Gründen die Tipps nicht vollständig durchlesen und teils gar nicht alles genau befolgen. Denk bitte zukünftig daran, dass du hier mit deinen Tipps niemanden gefährdest. Danke |
Zitat:
Zitat:
Ich werde mich ab jetzt mit solchen Tipps zurückhalten. Lg, Slay |
Zitat:
Man kann auch alles fett und farbig posten an Hinweisen, trotzdem wird es überlesen, dass man den Netzstecker ziehen, Logs in CODE-Tags posten und den tdsskiller richtig einstellen soll ;) |
Zitat:
Oberste Regel beim Schrauben an elektrischen Geräten, egal ob PC oder Staubsauger , ist, dass das Gerät stromlos ist. |
Zitat:
Es steht nirgends geschrieben, dass egal welches Elektrogerät gerade bearbeitet wird, selbiges unter Strom stehen soll... Zitat:
Lg, Slay |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Und da gehören Aussagen von Slaytanic666 bzgl. Stromkabel nicht in das TB. Irgendeiner liest das und erlebt sein blaues Wunder:confused: |
Bei jedwedigen Arbeiten an elektrischen Geräten gilt generell Stecker raus, denn dieses ist die sicherste Art freizuschalten. Erden kann man sich auf weitaus risikoärmere Art. |
@felix1 Vielleicht hätte ich es so schreiben sollen: Zitat:
PC-Netzteil ? Wikipedia Dort findest du auch diesen Satz: Zitat:
Wichtig dabei ist eben, dass dieser große, dicke rote Satz befolgt wird. Wird dies überlesen, oder einfach trotzdem gemacht, auch wenn kein Schalter am Netzteil vorhanden ist, wird es mit großer Wahrscheinlichkeit zu einem Hardwaredefekt beim Einbau der Peripherie kommen. Deswegen habe ich schon geschrieben, dass ich solche Tipps ab jetzt unterlassen werde, da das Risiko, dass es falsch durchgeführt wird, oder wichtige Durchführungsschritte überlesen werden, eben sehr groß ist. Lg, Slay |
Sieht schon besser aus:party:. Und trotzdem sollte auch der Hinweis erfolgen, dass, wenn es technisch möglich ist, der Netzstecker gezogen wird. Das sollte bei einem Home-PC immer möglich sein. Da ist man immer auf der sicheren Seite. Der Wiki-Link ist durchaus richtig und plausibel. Du kennst aber auch Murphys Gesetz und die Statistik, die besagt: Statisch gesehen war der Teich 50 cm tief und trotzdem ist die Kuh ersoffen. Also bin ich der Meinung: Stecker raus, zur eigenen Sicherheit Und das sollten wir hier besonders nicht so versierten Usern publizieren, zumal wir die Situation vor Ort nicht einschätzen können. |
Zitat:
|
Zitat:
Manchmal ist es wirklich besser, wenn man nicht alles sieht und weiss:party: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:13 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board