![]() |
XP Rechner stellt keine Verbindung über Speedport her Hallo Leute :) Nachdem unser alter Router den Geist aufgegeben hat, haben wir uns einen Speedport W723V angeschafft. Darüber gehen verschiedene Laptops, 1 Netbook, 2 Iphones/Handys und mein WinXP Rechner ins Netz. Anfangs lief auch alles super, dann nach ca 2 Wochen kam ich mit dem WinXP Rechner nicht mehr ins Internet. Soweit ich weiß, wurde zu der Zeit nichts mehr am Router von uns verändert. Darauf habe ich einen Router Reset durchgeführt, woraufhin dann alle Daten gelöscht waren und wir alles neu konfigurieren mussten (da hatte ich nun wirklich nicht mit gerechnet!) Tatsächlich kam ich dann aber wieder ins Internet über den Speedport. Das hielt aber nur ca 1 Tag, dann ging bei einigen Geräten, incl dem WinXP Rechner nix mehr. Alle Geräte konnten durch irgendwelche Einstellungen wieder verbunden werden, nur mein WinXP Rechner nicht. Der Rechner ist von allen Geräten am weitesten entfernt (2 Stockwerke), aber an den Tagen wo es ging, war der Empfang trotzdem super. Wir haben den Rechner gestern auch schon testweise per Kabel an den Router angeschlossen, aber selbst das funktionierte nicht. Ich kann auch nicht über den Browser das Konfigurationsmenü des Speedports aufrufen. Fürs WLAN nutze ich einen Belkin Micro WLAN USB-Adapter Surf N300. Eine Neuinstallation der Belkin-Software hat nichts gebracht. Ein älterer Belkin USB Adapter funktioniert ebenfalls nicht. Ich nutze ebenfalls einen Debitel Mobilcom Surfstick, der aber normal funktioniert. Der Speedport ist ein W723V. Ich hab mein System auch mit Gmer, OTL, MBAM und Avira geprüft, es ist alles unauffällig. Irgendwelche Hinweise auf Malware hab ich nicht festgestellt. Hier ein Speccy Log: Code: Zusammenfassung |
Hallo rea, Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Statt ein ellenlanges Speccy-Log wäre ein sinnvolles "ipconfig /all" mir lieber. Auch mal mit Kabel. Sicherstellen dass Kabel und Schnittstelle funktionieren. ping auf localhost machen => funktioniert nicht? => TCP/IP-Reset machen sorry, muss um 3 bei einem Kunden sein *schwupps* |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) Hallo Shadow, danke, dass du dich meiner annimmst :) Zitat:
Zitat:
Als es noch funktionierte wurde sofort eine IP festgelegt und dann war ich auch schon verbunden. Jetzt aber sucht er und sucht und sucht und irgendwann schliesst sich das Fenster mit dem Verbindungsversuch und sonst passiert nichts, nur manchmal zeigt er danach das Netzwerk nicht mehr an, aber wenn man es wieder sucht, kommt es auch gleich wieder. Das passiert so mit dem WLAN Stick, aber auch wenn ich den PC per Kabel an den Router anschliesse. Zitat:
Zitat:
Ipconfig /all mit WLAN Adapter: Code: Microsoft Windows XP [Version 5.1.2600] Mit Kabel muss leider etwas warten, weil mir das jemand runter tragen muss ^^ Zitat:
Ping auf Localhost funktioniert Zitat:
LG rea |
Wild rumklicken ist immer gut.:stirn: Zitat:
Zitat:
Nutzt nur du WLAN und diesen Speedport-WLAN-Router? ( => ist noch jemand anderes im WLAN?) Sind am Router neue WLAN-Geräte zugelassen? Zitat:
Zitat:
Wenn das Passwort nicht akzeptiert wird ... Zitat:
Zitat:
Wenn der PC mal per Kabel dran ist, dann mach auch einen Ping auf die "lokale" Adresse von sich selber, sollte sie eine 169.254.. sein, so hast du ein Problem (machs trotzdem). Vermutlich hat der Router die 192.168.2.1, sollte der PC eine IP-Adresse aus diesem Netz (192.168.2.0) bekommen (IIRC wohl ab 100), dann ping auch mal mit deinem PC den Router an und von einem anderen PC deinen PC. Du kannst auch jetzt schon mal die Einstellungen für die Ethernetadapter bzgl. DNS und DHCP überprüfen (IP-Adresse automatsich, DNS-Server automatisch) |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Die XSManager-Verbindung hat den Reiter dabei und das kann ich auch ändern. BTW: Du siehst auf dem Screenshot auch eine 1394-Verbindung die irgendwie vom alten Router noch übrig sein müsste. Die wird automatisch aktiviert, wenn ich den PC anschalte, aber logischerweise wird nichts gesendet oder empfangen. Ich finde keinen Weg das wieder zu löschen, hast du da eine Idee? |
Zitat:
Zitat:
Solltest du Firewire (IEEE 1394, i.Link) nie nutzen, könntest du deaktivieren. Mache ich nur niemals bei Kunden, da ich davon ausgehe, sie merken es sich nicht und 3 Jahre, 3 Monate, 3 Tage oder 32 Minuten später wollen sie eine Videokamera oder "alte" (damals) gute Digitalkamera per Firewire anschließen und dann kommt "geht nicht" und große Kriegsgeheule http://www.cheesebuerger.de/images/s...guren/g080.gif - also schalte es nur aus, wenn du ganz sicher kein IEEE 1394 nutzen wirst oder dich daran erinnern wirst. Heute ist 1394 (bei neuen) Digitalkameras und externen Festplatten eher ein Exot in der Nische :pfeiff: |
Zitat:
Zitat:
Wenn du Lust und Zeit hast mir zu erklären, wie ich das löschen kann, kommts weg. Habsch noch nie gebraucht :heilig: Keiner da zum Schleppen, ich glaub ich muss es doch allein (versuchen) runterzutragen. Also, falls ich mich lange Zeit nicht mehr hier melde, ist mir alles runtergefallen, kaputtgegangen und ich lieg mit Beinbruch im Krankenhaus http://img6.imagebanana.com/img/40lj1zzk/15.gif |
Zitat:
Wieso kommst du auf "Internet"? Schau mal auf den Fenstertitel unter dem 1394, WLAN, LAN stehen. :zunge: ALLES dies ist bei dir nur ein lokales Netzwerk, nur deine DFÜ-Verbindung würde hier direkt ein Teil des Internets werden. Du richtest mit LAN- oder WLAN-Verbindung (in deinem Fall!) nur ein LAN ein, ein LAN, welches "zufällig" via Router auch noch mit einem anderem Netz verbunden werden kann und "zufällig" ist dieses andere Netz das Internet. Weder WLAN- noch LAN-Verbindung sind i.d.R. "Internet". IEEE 1394 wird wie eine Netzwerkverbindung betrachtet, u.a. weil es technisch eine direkte Kommunikation aller Geräte/Knoten untereinander (!) in einem 1394-Bus erlaubt (Peer-to-Peer-Verbindung). Und Netzwerk bedingt auch nicht Internet, das Internet ist nur eine Netzwerk-Art unter vielen, historisch - auch wenn nicht mehr ganz jung (Internet != WWW) - und bis "vor kurzem" waren LANs sicher viel wichtiger, Vor 20 + Jahren hat kaum jemand - auch nicht Unternehmen - eine Anbindung ans Internet gehabt, vor allem keine ständige, aber viele Unternehmen und wohl eher einige wenige Privatleute haben ein LAN gehabt. Mit dem Aufkommen des WWWs hat sich das Blatt dann ab so Mitte der 90er-Jahre gewandelt - bei uns in D mit einem kräftigen Schub dann mit den Flatrates. |
Ah, danke für die Erklärung, das macht Sinn. So, der Rechner ist jetzt unten und ich habe versucht, ihn per Kabel mit dem Router zu verbinden. Genau genommen steck ich den Stecker rein und aktiviere manuell die Lan-Verbindung. Dann bekomm ich aber die Meldung "Netzwerkkabel nicht erkannt" :( Und jetzt? Ist am Ende bei meinem Rechner was kaputt? |
Kabel steckt am Router? Kabel und dieser Port am Router werden sonst durch einen anderen PC genutzt? |
Ja, das Kabel steckt am Router. Der Port funktioniert an einem der Laptops, der aber höchstens zur Konfiguration daran angeschlossen wird. Andere Geräte wurden nicht dort angeschlossen. Hier nutzen auch alle WLAN. |
Geh mal auf "Reparieren" (Status von LAN-Verbindung => Netzwerkunterstützung => Reparieren), eine negative Fehlermeldung ist nicht unüblich und stellt weder ein Problem dar noch ist sie Beweis für ein Problem. Wie alt ist der PC? Und dieser Laptop? Könnte es sein, dass das Kabel ein "Cross-Over-Kabel" ist? Die haben gerne andersfarbige Steckschutzplastikdingsbumse und/oder eine Banderole. Ansonsten kann man auch durch die durchsichtigen Stecker sehen, ob bei beiden Steckern, nebeneinander, gleichgerichten unters Licht gehalten, die Farben der Einzeladern gleich sortiert sind ("gerades", "normales" Kabel) oder unterschiedlich (cross over). Alte NICs stolpern da, neue manchmal (obwohl die neuen nicht dürften). Beim WLAN-Adapter (Belkin) steht auch alles auf "automatisch"? Bitte trotzallem mal ein ipconfig/all für die LAN-Verbindung posten (also nur den Ausschnitt). |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) "Status" unter Lan-Verbindung kann ich nicht anklicken, ist grau. Mein PC ist sicher schon 10 Jahre alt, der Laptop etwas jünger, ich schätze 5-6 Jahre. Ich kann dir leider nicht sagen, was das für ein Kabel ist. Da ist auch nichts durchsichtig. Aber ich hab dir nochmal einen Screenshot angefügt, ich hoffe, du kannst da was erkennen. Zitat:
Ich muss dir das ipconfig /all abschreiben, weil ich grad nicht mit dem XP-PC online komme. Windows-IP-Konfiguration Hostname: rea Primäres DNS-Suffix: Knotentyp: Broadcast IP-Routing aktiviert: Nein WINS-Proxy aktiviert: Nein Ethernetadapter LAN-Verbindung: Medienstatus: Es besteht keine Verbindung Beschreibung: VIA-kompatibler Fast Ethernet-Adapter Physikalische Adresse: 00-0C-76-76-04-4C |
Nimm bitte mal ein anderes Kabel. Und ja, du hast mindestens eines - war beim Router dabei. Und ich weiß, dass die Kabelverbindung nicht dein Knackpunkt ist, aber sollte es eine gemeinsame Ursache haben, wäre es deutlich wo anders angesiedelt, als wenn es zwei unabhängige Ursachen hat. Ist das WLAN-Passwort das "originale vom Router", ein ganz neues oder das alte? Ist beim Router WPA + WPA2 aktiviert? Oder nur WPA? War beim alten Router auch schon WPA? |
Das ist leider nicht mein Router, alles Zubehör und auch die Passwörter fürs Konfigurationsmenü könnte ich frühestens Montag abend bekommen. Ich hab allerdings in dem Raum, wo der Router steht so ein Kabel wie du beschrieben hast gefunden. Es hat so einen durchsichtigen Anschluss an beiden Enden wo verschiedenfarbige Stränge durchgehen. Ich habs angeschlossen, aber auch damit bekomm ich weiter die Meldung "Es ist kein Netzwerkkabel angeschlossen". Das jetzige Passwort wurde bei der Einrichtung des Routers geändert, es ist also nicht mehr das Standartpasswort. Zitat:
Zitat:
|
Wenn früher sicher WPA2 war, dann hat sich die Frage eigentlich erledigt. mach bitte doch einen TCP/IP-Reset Als Administrator "cmd" dort eingeben netsh int ip reset c:\rstlog.txt bei "Eigenschaften von Drahtlose Netzwerkverbindungen" => "Drahtlosnetzwerk" löschst du alle "bevorzugte Netzwerke" |
Wow Shadow, du bist mein Held der Woche! Es hat funktioniert, ich kann mich wieder ins Netz einwählen :taenzer: Vielen lieben Dank, Shadow :bussi: Und noch ein schönes, sonniges Wochenende :Boogie: Ich hab mich wohl zu früh gefreut :o Nachdem ich den Rechner wieder hochgebracht und aufgebaut hatte, wollte ich auch gleich damit ins Internet. Er hat wieder dasselbe Problem: Ich gebe das Passwort ein, bestätige und er sucht und sucht. Ich hab dann versucht deine letzten Vorschläge zu wiederholen: Erst einen TCP/IP Reset und dann Zitat:
Ich hab das noch ein drittes Mal gemacht, aber er hat wieder nur das Netzwerk gesucht und nicht gefunden. Hast du noch Ideen, Shadow? |
Zitat:
Oder an diesem Ort. WLAN und TCP/IP(-Reset) sind zwei Sachen. WLAN etablieren, einem WLAN erfolgreich beitreten ist "nur" wie ein Ethernetkabel zwischen zwei Knoten einstecken, es ist also so etwas wie die "physikalische Verbindung" im Netz, aber nicht der logische Beitritt zu einem bestimmten logischen Netz, wie zum Beispiel dem Netz, welches der vermutlich unter 192.168.2.0 einrichtet. Deshalb teste ich sowas auch immer gerne per Kabel bzw. ich würde deutlich gerne mit dem WLAN-Einstellungen "spielen", aber da da mehrere andere Leute dranhängen wär's riskant. Ist der WLAN-Name der Name den es auch früher gehabt hat? Welcher Router war früher vorhanden, steht der neue am selben Ort? Was war der Defekt, ist der Router noch greifbar? |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Eigentlich wäre ja interessant, ob "Netzwerk" an sich (also per Kabel) funktioniert. Du hast (hattest gestern) ein Netbook (zur temporären) Verfügung? Nimm das mal + Patchkabel und schließe PC und Netbook zusammen. (Eventuell muss am Netbook "LAN-Verbindung" erst aktiviert werden) Es könnte ein Problem geben, da u.U. der alte PC mit dem Kabel nicht zurechtkommt, auch wenn das Netbook Auto-MDI-X können sollte. Wird Kabel erkannt? (Welche) IP-Adressen werden vergeben? Unabhängig davon: Das Netbook hat dort auch (guten!) Empfang? Wenn du sicher bist mit dem Netbook wieder die richtige WLAN-Einstellung zum Router später herzubringen, könntest du auch mal versuchen ein Ad-hoc-WLAN herzustellen. |
So, ich habe versucht, meinen PC mit dem Netbook zu verbinden. Es kam aber wieder nur die Meldung "Es ist kein Netzwerkkabel angeschlossen". Das Netbook hat aber fleissig gesendet, aber konnte so natürlich nichts empfangen. Das Netbook hat hier imho einen guten Empfang, immerhin noch 2 Balken von 5 (5 erreicht er im Erdgeschoss, wo der Router steht). Mit einem der Laptops haben wir hier auch 2 Balken gehabt (mehrmals) und in den Zeiten, wo es mit meinem Rechner noch funktionierte habe ich teilweise sogar 4 Balken erreicht. 2 Balken-Empfang ist superschnell im Vergleich zu meinem Surfstick ^^ Also mir reichts :) |
Hast du kein 5-Meter-USB-Verlängerungskabel und kannst den WLAN-Stick mal zum Fenster rausschmeißen? |
Nein ich hab kein USB-Verlängerungskabel. Was bezweckst du denn damit? |
'tschuldige, hab grad was um die Ohren, ich melde mich mit neuen Gedanken (ich hoffe sie kommen), wenn Kopf und Finger dafür frei habe. Sonst muss ich dich wieter zum Tragen bringen. langes USB-Verlängerungskabel => bringt den USB-WLAN-Stick aus der Ecke, kein WLAN angezeigt kann einfach schlechterer Empfang sein. |
Kein Problem Shadow, meld dich wenn du wieder Zeit hast. Edit: Das Wlan wird mir übrigens immer angezeigt, immer zwischen 2-4 Balken, auch wenn ich mich nicht einloggen kann. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:08 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board