Trojaner-Board

Trojaner-Board (https://www.trojaner-board.de/)
-   Netzwerk und Hardware (https://www.trojaner-board.de/netzwerk-hardware/)
-   -   Rauschen Telefon Kabeldeutschland bei Netzwerkverkehr (https://www.trojaner-board.de/102737-rauschen-telefon-kabeldeutschland-netzwerkverkehr.html)

cosinus 21.08.2011 13:30

Rauschen Telefon Kabeldeutschland bei Netzwerkverkehr
 
Moin Leute,

ich hab den KD-Support dazu noch nicht gefragt, vllt weiß das ja von Euch einer.

Und zwar hab ich ja seit meinem Umzug im März einen Internet/Telefon-Anschluss bei KD über ein Kabelmodem => UBEE EVM 2200 (ohne WLAN, kein Router)

Am Kabelmodem angeschlossen sind ein (analoges) Siemens Gigaset A400 und - damit mein Rechner im anderen Zimmer mit Internet/Netzwerk versorgt wird - ein DLAN Adapter von Devolo.

Was mir schon bei der ersten Nutzung aufgefallen ist beim Kabel-Internet: Sobald ein Netzwerkgerät am Kabelmodem hängt, scheint ein ständiger (wenn auch geringer) Traffic (Broadcast?) vorhanden zu sein. Also auch wenn nur der DLAN-Adapter am Kabelmodem hängt und mein PC aus ist. (einziger Rechner im Haus, kein Notebook oder anderer PC mehr mehr da)

Das war bislang auch nicht wirklich ein Problem, aber anscheinend seitdem ich die DLAN-Adapter nutze und dort mal wieder ständig irgendwelcher Traffic durchrauscht, hat man bei einem gleichzeitigen Telefonat unerträgliches Rauschen. Natürlich auch wenn man selbst am PC Traffic erzeugt, dann ist das Rauschen gar noch größer. Fast so also würden die Netzwerkpakete das Telefon erreichen :D

Meine Freundin und ich ziehen schon den Netzwerkstecker zwischen Kabelmodem und DLAN-Adapter wenn wir telefonieren wollen, aber das kann doch keine echte Lösung sein :balla: weil man dann entweder nur telefonieren kann (kein Internet) oder man eben das Rauschen in Kauf nimmt.

AFAIR hatte ich das vor dem DLAN nicht, da hatte ich am Kabelmodem noch zusätzlich ein WLAN-Router und meinen PC mit WLAN versorgt, bin dann aber wegen der instabilen WLAN-Verbindung auf DLAN umgestiegen und seitdem mein ich das Rauschen im Telefon zu haben... :balla:

Hat jmd eine Idee was da kaputt sein kann? Telefon bzw. Adapter des Telefons für das Kabelmodem, DLAN-Adapter, Kabelmodem oder irgendeine Inkompatibilität? :dummguck:

felix1 22.08.2011 20:58

Es bewahrheitet sich doch immer wieder, selbst Götter saufen Wasser:applaus:
Es scheint mir auch, dass ich Dich mit Sprüchen wie "Was ist grün und riecht....." nicht mehr wirklich treffen kann:rofl:
Aber jetzt mal in Ernst.
Wie dick ist die Leitung?
Hast Du es schon mal mit einem langen Lankabel versucht, den PC mit dem Modem zu verbinden?
Wenn das mit dem Lankabel funktioniert, ist mit in der elektrischen Installation etwas nicht i.O. oder es fehlt etwas.

GL

Acid303 23.08.2011 07:04

Wahrscheinlich wird da was mit der Abschirmung des DLAN Adapter nicht stimmen. Hast du die Möglichkeit das Teil zu täuschen?

Shadow 23.08.2011 08:45

täuschen oder doch tauschen?

Probier bitte auch mal:
Tausche das Netzwerkkabel,
Verlege die Kabel anders, insbesondere das Telefonkabel bzgl. Netzwerkkabel und das Telefonkabel bzgl. DLAN-Adapter.
Wechsle/trenne die Steckdosen, falls dein Telefon ein Netzteil benötigt.

cosinus 23.08.2011 10:57

Zitat:

Wahrscheinlich wird da was mit der Abschirmung des DLAN Adapter nicht stimmen. Hast du die Möglichkeit das Teil zu täuschen?
DLAN-Adapter könnte ich mal wechseln wenn ich dazu komme. Sind aber neue DLAN-Adapter mit zusätzlicher Steckdose, damit man keine "verliert" - vllt liegt es ja schon daran.

Ich werd auch nochmal meinen WLAN-Router rauskramen und schauen ob das Telefon da auch rauscht wenn der am Kabelmodem hängt.
Langes LAN-Label müsste ich mir erstmal besorgen...

felix1 23.08.2011 19:38

Eigentlich wollte auf eine andere Sache hinaus:
Da sich in einem Haus/Wohnung mehrere Stromkreise befinden, sollte sich im Schaltschrank/Sicherungskasten ein Phasenkoppler befinden.
Meine Intension war, erst mal mit einem Lankabel zu prüfen, ob hier das Problem liegt.
Du könntest auch prüfen, indem Du den Rechner in dem Raum aufstellst, wo das Modem steht. Dort die Devolos an zwei nebeneinanderliegende Steckdosen anschließen und prüfen. Auch mal einen Stecker um 180 Grad drehen. Wenn das positiv verläuft, wäre der Besuch eines Elektrikers ratsam. Andererseits möchte ich auch nicht, dass Du unnütz Geld verbrennst:daumenhoc

GL

felix1 23.08.2011 19:51

Zitat:

Zitat von Acid303 (Beitrag 695773)
Wahrscheinlich wird da was mit der Abschirmung des DLAN Adapter nicht stimmen. Hast du die Möglichkeit das Teil zu täuschen?

Hast Du schon mal was mit D-Lan gemacht:rolleyes:

cosinus 23.08.2011 19:52

Danke für die Tipps
Ich werde erstmal die einfachen Sachen checken wenn ich Zeit habe, morgen wohl, da kann ich mir auch andere DLAN-Adapter leihweise mitnehmen und testen.

Shadow 23.08.2011 19:56

Zitat:

Zitat von felix1 (Beitrag 696040)
Eigentlich wollte auf eine andere Sache hinaus:
Da sich in einem Haus/Wohnung mehrere Stromkreise befinden, sollte sich im Schaltschrank/Sicherungskasten ein Phasenkoppler befinden.
Meine Intension war, erst mal mit einem Lankabel zu prüfen, ob hier das Problem liegt.

Nein, sollte nicht, kann aber. Denn auch unterschiedliche Stromkreise die so einen (allerdings einen ordentlichen) Phasenkoppler benötigen, sind nicht unbedingt nötig.
Nötig wird so etwas - nomen est omen - nur wenn nicht unteschiedliche Stromkreise vorhanden sind, sondern wenn Stromkreise mit unterschiedlichen Phasen vorhanden sind. Dies ist regelmäßig sicher nicht der Fall, wenn der Stromzähler ein Wechselstromzähler ist. Wenn mehrere Stromzähler für eine Wohneinheit vorhanden wären oder ein Drehstromzähler vorhanden ist, dann kann es sein, dass die entsprechenden Stromkreise auf unterschiedlichen Phasen liegen. Nur dann ist ein Phasenkoppler nötig.

Mal ganz abgesehen davon, sollte dies mit dem Problem niemals was zu tun haben können.

cosinus 23.08.2011 20:15

Ich bin da kein Elektrotechniker und vllt hört es sich bescheuert an was ich jetzt schreibe: aber für die Devolo-DLAN-Adapter muss man sich lt. Hersteller wegen der Phasen keine Gedanken machen :dummguck:

Mein Vaddi hat ebenfalls mehrere DLANs im Einsatz aber auf solche Phänomene sind wir da noch nicht gestoßen. Vllt ist das aber auch irgendeine Wechselwirkung nur mit diesem Kabelmodem und dem Telefon was genau daran (über einem Adapter - KD eben :pfeiff:) angeschlossen ist.

Toschwil 23.08.2011 20:18

...könnte vielleicht auch an der "Multimedia Dose" Deines Kabelbetreibers liegen.

felix1 23.08.2011 20:24

Zitat:

Zitat von Shadow (Beitrag 696052)
Nein, sollte nicht, kann aber. Denn auch unterschiedliche Stromkreise die so einen (allerdings einen ordentlichen) Phasenkoppler benötigen, sind nicht unbedingt nötig.

Sollte nicht sein, habe ich aber in einer meiner Wohnungen erlebt. Ping vom PC zum Router schwankend mit Zeitüberschreitung. Nach Einbau eines höherwertigen Phasenkopplers:taenzer:(der Link war ja nur als Beispiel gedacht) funktionierte es ordentlich. Es war ein normaler Wechselstromzähler mit drei ankommenden Phasen, die auf verschiedene Stromkreise in der WE verteilt werden. Standardmäßige E-Installation aus dem Jahr 1998.

Zitat:

Zitat von Shadow (Beitrag 696052)
Mal ganz abgesehen davon, sollte dies mit dem Problem niemals was zu tun haben können.

Nichts genaues weiss man nicht. Deshalb habe ich dem Cosinus auch erst mal Wege zum Austesten aufgezeigt.

cosinus 23.08.2011 20:25

Hm, wer weiß :balla:
Hab eben nochmal getestet. Meinen alten WLAN-Router rausgekramt, Netzwerkkabel rein, Dauerfeuer Datenübertragung (was ja wohl normal ist bei Kabelinternet) und KEIN Rauschen am Telefon.

Ebenso scheint es egal zu sein, an welcher Steckdose ich den DLAN-Adapter oder gar das Netzteil vom Telefon betreibe.

Ich teste morgen mal andere DLAN-Adapter und werd dann sehen. Aber vermutlich werd ich wohl mit dem Rauschen leben müssen :mad:

felix1 23.08.2011 20:40

Zitat:

Zitat von cosinus (Beitrag 696071)
Hm, wer weiß :balla:
Hab eben nochmal getestet. Meinen alten WLAN-Router rausgekramt, Netzwerkkabel rein, Dauerfeuer Datenübertragung (was ja wohl normal ist bei Kabelinternet) und KEIN Rauschen am Telefon.

Hast Du auch mal getestet:
Modem->Router->Kabel auf Devolo->Kabel von Devolo auf Nachbarsteckdose->Rechner?
Achte bitte darauf, dass beide Steckdosen auf dem gleichen Stromkreis hängen:daumenhoc

GL

cosinus 23.08.2011 20:42

Zitat:

Achte bitte darauf, dass beide Steckdosen auf dem gleichen Stromkreis hängen
Wie soll ich das überprüfen? :confused:
Sry, bin doch nur dummer Informatiker :lach:

Zitat:

Modem->Router->Kabel auf Devolo->Kabel von Devolo auf Nachbarsteckdose->Rechner?
Ich glaub das muss ich erstmal skizzieren damit ich das richtig raffe :crazy:
Aber heute nicht mehr. Morgen teste ich mit den anderen DLANs.

Shadow 23.08.2011 20:55

Zitat:

Zitat von felix1 (Beitrag 696070)
Sollte nicht sein, habe ich aber in einer meiner Wohnungen erlebt. Ping vom PC zum Router schwankend mit Zeitüberschreitung. Nach Einbau eines höherwertigen Phasenkopplers:taenzer:(der Link war ja nur als Beispiel gedacht) funktionierte es ordentlich. Es war ein normaler Wechselstromzähler mit drei ankommenden Phasen, die auf verschiedene Stromkreise in der WE verteilt werden. Standardmäßige E-Installation aus dem Jahr 1998

Ob ins Haus drei Phasen ankommen, dies interessiert nicht sehr, denn es ist in der Regel so. Aber ein Wechselstromzähler "hat immer nur eine Phase", das Zeug heißt nicht zufällig auch in Langform Einphasenwechselstrom.
Der Dreiphasenwechselstrom wird Drehstrom genannt (bzw. ist eine Form von Drehstrom) und bedingt einen Drehstromzähler.

Zitat:

Zitat von felix1 (Beitrag 696070)
Nach Einbau eines höherwertigen Phasenkopplers

Sicher Phasenkoppler? Ich tippe da eher auf Netzfilter/Entstörkondensator/mir fällt gerade die genaue Bezeichnung nicht ein. WÜrde auch zum Bild passen.

Shadow 23.08.2011 20:59

Zitat:

Zitat von cosinus (Beitrag 696082)
Wie soll ich das überprüfen?

Eine einzelne, gemeinsame Sicherung => sicher nur ein Stromkreis (in diesem Sinne, falls dazwischen kein Schalter liegt, der Teile davon abschalten kann)

felix1 24.08.2011 21:06

Zitat:

Zitat von Shadow (Beitrag 696092)
Sicher Phasenkoppler? Ich tippe da eher auf Netzfilter/Entstörkondensator/mir fällt gerade die genaue Bezeichnung nicht ein. WÜrde auch zum Bild passen.

Hallo Shadow,
es wurde ein Phasenkoppler eingebaut. Das Problem hatte ich in der Wg. meiner Tochter, eine Etage unter mir. Der Elektromeister meines Vertrauens hat so ein Teil (kein Billigheimer, ca. 50€) von Fachhandel eingebaut. Danach ging es. Es war also kein Placebo. Es war auch der Meister, der die Wg. 1998 elektrisch neu installiert hat.
Mag sein, dass es kein Allheilmittel ist, Bei mir hat es geholfen. Deshalb habe ich dem Cosinus auch erst mal Testmöglichkeiten gepostet. Ich verbrenne mein Geld auch nicht gerne sinnlos, auch wenn es unter dem Strich keine 100 € waren.

Shadow 25.08.2011 09:36

Zitat:

Zitat von felix1 (Beitrag 696391)
Das Problem hatte ich in der Wg. meiner Tochter, eine Etage unter mir.

Dann natürlich Phasenkkoppler!
Zwei Wohnungen => ZWEI Stromkreise => ZWEI Wechselstromzähler und hochwahrscheinlich zwei Phasen. Da die Stromlast auf allen Phasen ähnlich (ideal gleich) hoch sein sollte, werden in einem Haus mit mehreren Wohneinheiten den Wohnungen (wie auch immer aufgeteilt/verteilt) unterschiedliche Phasen zugeteilt. Natürlich hat ab drei Wohnungen nicht mehr jede Wohnung eine eigene Phase (aber noch einen eigenen Stromzähler und einen eigenen Stromkreis) und gibt es auch Wohnungen mit Drehstromzähler (aber eher selten, aber Herde, Elektroboiler und andere größere Lasten/Verbraucher sehen die EVUs gerne via Drehstrom angeschlossen, ein großer E-Boiler auf Drehstrom kann auch (je nach Anschluss) bei gleicher Aderndicke deutlich schneller heizen - allerdings ist die Grundgebühr für einen Drehstromzähler höher).
Nein, bei deinem Szenario war es sicher ein Phasenkoppler. Nur wohnt cosinus wohl nicht in zwei Wohnungen und ein Blick auf den Stromzähler sollte "Wechselstromzähler" oder "Drehstromzähler" als Antwort erbringen.

cosinus 25.08.2011 11:21

Zitat:

Nur wohnt cosinus wohl nicht in zwei Wohnungen und ein Blick auf den Stromzähler sollte "Wechselstromzähler" oder "Drehstromzähler" als Antwort erbringen.
Ich wohne in nur einer Wohnung :D
Nachher seh ich mal auf meinem Zähler ob der Wechselstrom oder Drehstrom "zählt" ;)

cosinus 25.08.2011 19:39

Hab eben nachgeschaut, auf dem Zähler steht Drehstromzähler.
Teste gleich mal mit Kabelmodem---Router---DLAN

felix1 25.08.2011 20:29

Zitat:

Zitat von cosinus (Beitrag 696566)
Hab eben nachgeschaut, auf dem Zähler steht Drehstromzähler.
Teste gleich mal mit Kabelmodem---Router---DLAN

Na dann GL und lasse uns das Ergebnis wissen:daumenhoc

cosinus 25.08.2011 21:38

Hat nichts gebracht, auch wenn der DLAN-Adapter per Router bedient wird, rauscht es...
Ich probier es morgen mal mit einem langen LAN-Kabel (15m brauch ich mindestens) und natürlich auch nochmal den anderen Typ der DLAN-Adapter.

cad 25.08.2011 22:06

Es heißt ja: Viele Köche verderben den Brei :)

aber teste doch auch mal bitte ein anderes Telefon

felix1 25.08.2011 22:42

Zitat:

Zitat von cad (Beitrag 696672)
aber teste doch auch mal bitte ein anderes Telefon

Ist auch noch eine Option:daumenhoc
Aber lasse den Cosinus erst mal bitte das mit den Kabel versuchen. An mehreren Schrauben gleichzeitig zu drehen, macht es schwierig:applaus:

Shadow 26.08.2011 08:09

Zitat:

Zitat von cad (Beitrag 696672)
Es heißt ja: Viele Köche verderben den Brei :)

Könnte ich alleine auch, ich hatten nämlich noch ein paar Ideen, aber teilweise sind die jetzt von dir und von felix schon gekommen und ich wollte den armen cosinus nicht ganz verwirren. Für Hilfesuchende typisch macht er ja nicht einmal die ersten Vorschläge bzw. gibt dazu keine Rückmeldung :heilig:

cosinus 26.08.2011 09:07

Zitat:

Für Hilfesuchende typisch macht er ja nicht einmal die ersten Vorschläge bzw. gibt dazu kein eRückmeldung
Was mach ich denn nicht? :eek:

cosinus 28.08.2011 12:06

Hatte jetzt mal Zeit die anderen DLAN-Adapter zu testen...aber kein Unterschied, Telefon rauscht auch bei diesen anderen Adaptern :(

Shadow 28.08.2011 15:14

Probier doch mal:
Kabelmodem - Kabel - Switch oder Hub - Kabel - DLAN-Adapter
müsste eigentlich netzwerktechnische funktionieren wenn der Switch sehr einfach ist, also ein typischer Billig-Desktop-Switch, ideal wäre fast ein Hub (aber eventuell etwas langsam)

Ach ja, hatte ich dich schon mal nach dem Telefonmodell gefragt?

cosinus 28.08.2011 15:48

Mit dem Switch hab ich ja im Grunde schon probiert, mein WLAN-Router ist auch gleichzeitig ein 4-Port-100MBit-Switch. Es rauscht, sobald DLAN im Spiel ist.

Hab im Internet gelesen, dass die DLANs hochfrequente Impulse raushauen bei Datenübertragungen - ist vllt einfach mein Telefon zu empfindlich? Gibt es Störfilter, die helfen können?

Achso, hab ein Siemens Gigaset A400, müsste ich im ersten Beitrag im dritten Satz aber erwähnt haben (vllt hilft eine http://cheesebuerger.de/images/smili...edene/a014.gif für dich Shadow :D :D :D )

Shadow 28.08.2011 16:12

Zitat:

Zitat von cosinus (Beitrag 697296)
Mit dem Switch hab ich ja im Grunde schon probiert, mein WLAN-Router ist auch gleichzeitig ein 4-Port-100MBit-Switch. Es rauscht, sobald DLAN im Spiel ist.

Auch das habe ich überlesen

Zitat:

Zitat von cosinus (Beitrag 697296)
Hab im Internet gelesen, dass die DLANs hochfrequente Impulse raushauen bei Datenübertragungen - ist vllt einfach mein Telefon zu empfindlich? Gibt es Störfilter, die helfen können?

Mit Switch/HUb wollte ich nur den DLAN-Adapter deshalb etwas vom Kabelmodem trennen. :kaffee:
Zitat:

Zitat von cosinus (Beitrag 697296)
Gibt es Störfilter, die helfen können?

die helfen könnten - ja.
Diverse USVs haben RJ45-Filterbuchsen für Netzwerk und/oder RJ11/12/13 (Westernstecker-Buchse) für Telefon. Letzteres gibt es auch in manchen Mehrfachsteckdosen, beides (solche Filter) gibt es auch einzeln.

Zitat:

Zitat von cosinus (Beitrag 697296)
Achso, hab ein Siemens Gigaset A400, müsste ich im ersten Beitrag im dritten Satz aber erwähnt haben (vllt hilft eine http://cheesebuerger.de/images/smili...edene/a014.gif für dich Shadow :D :D :D )

Keine Lust gehabt altes noch einmal zu lesen. Gigaset A... ist ja nicht grad die Crème de la Crème, aber ist eigentlich auch kein Schund.
Irgendwo weiter vorne hatte ich mal angeregt den DLAN-Adapter und das Telefon räumlich und testweise weit zu trennen.
Die Störungen können ja übertragen werden via
- Netzwerk
- Stromversorgung
- Da ein Funktelefon auch sehr leicht via "Funk"
=> suche langes Netzwerkkabel und stecke mal den DLAN-Adapter testweise ganz weit weg, am besten in einem anderen Raum in eine Steckdose.
So ein Netzwerkkabel kostet nicht viel, zumindest nicht im Händlereinkauf wenn man sich kein Highend-Kabel kauft, welches daherkommt mit vergoldtem Schriftzug und goldener Heftklammer, die die Blisterkarte an der Verpackung hält. Zum Testen ganz allgemein tut es ein günstiges Kabel (gibt es für sehr viel Geld auch im Blödmarkt mit x000% Gewinn für den korrupten Laden).


Oder langes Telefonkabel, welches du als Verlängerung nutzen kannst und dann das Telefon woanders einstecken. Netzwerkkabel wäre mir zum Testen aber sympatischer, erstens kann man sowas immer brauchen und zweitens stören selbst ungeschirmte Twisted-Pair-Kabel wegen ihrer Verdrillung recht wenig und werden auch wenig gestört. Geschirmt wäre es diesbezüglich noch besser. Flexibles Telefonkabel ist meist nicht verdrillt und schon gar nicht geschirmt, also eine gute Antenne.

cosinus 28.08.2011 16:17

Gut ich probiers mal mit einem langen Netzwerkkabel. Vllt hab ich noch ein längeres hier, sonst muss ich mir morgen mal eins leihen (wollte ich das nicht schon gemacht haben? :confused: :balla: :stirn: )

Alternativ fällt mir ein Überspannungsschutz noch ein, könnte ich mir morgen auch leihen. Vllt hilft das ja auch schon fürs Telefon, aber wenn's per Funk reinkommt wohl eher nicht :(

Hm, was kann ich noch testen? Anderes Telefon? :)

Shadow 28.08.2011 16:34

Zitat:

Zitat von cosinus (Beitrag 697310)
Alternativ fällt mir ein Überspannungsschutz

Nur wenn er mehr macht, als nur vor Überspannungen zu schützen. Billige sind einfach eine Art Schmelsicherung, die helfen da so viel wie ein Reiskorn welches man rosa anmalt.
Zitat:

Zitat von cosinus (Beitrag 697310)
Anderes Telefon?

Ja, ideal tatsächlich ein möglichst altes Modell von vor cosinus' Geburt wäre toll, kann aber vermutlich nicht rauswählen (Impulswahl). Aber die haben keine Elektronik drinnen (nur Elektrik) und sind bezüglich Hochfrequenz gerne recht störfest - und rauschen auch schon so. :lach:
Aber teste einfach mal *irgendein* Schnurtelefon ohne Netzteil/Stromversorgung. Dann ist Störung über Stromleitung ausgeschlossen, Störung der Funkverbindung auch, wobei trotzdem elektromagnetische Wellen auch ein Schnurtelefon stören können.

cosinus 28.08.2011 16:58

Zitat:

die helfen da so viel wie ein Reiskorn welches man rosa anmalt.
:rofl:
Müsste ein Überspannungsschutz von APC sein ;)

Also gut, muss ich mir auch noch ein anderes Telefon besorgen.

felix1 28.08.2011 19:23

Zitat:

Zitat von cosinus (Beitrag 697310)
Gut ich probiers mal mit einem langen Netzwerkkabel. Vllt hab ich noch ein längeres hier, sonst muss ich mir morgen mal eins leihen (wollte ich das nicht schon gemacht haben? :confused: :balla: :stirn:

Richtisch, das war einer meiner ersten Hinweise:blabla: um den Fehler einzugrenzen.
PS: Es gibt Adapter, mit denen man RJ45-Kabel zusammenstecken kann. Damit macht man aus zwei kurzen ein langes:Boogie:

cosinus 28.08.2011 19:40

Naja, ich bin ja schon soweit, dass ich sagen kann es liegt am DLAN. Ohne DLAN, also nur Modem+Router verursacht kein Rauschen, dann wird ein langes LAN-Kabel vom Modem zu meinem Rechner wohl auch kein Rauschen erzeugen :heilig:
Mal sehen wie es mit einem Störfilter oder Überspannungsschutz aussieht.

Shadow 29.08.2011 07:53

Ich habe übrigens ein langes Netzwerkkabel zum DLAN-Adapter der woanders eingesteckt wirc vorgeschlagen um zu sehen, ob der DLAN-Adapter via Netzwerk oder nicht die Störungen aussendet.
Wenn es eine Option ist, deinen Rechner direkt per Kabel ans Kabelmodem anzuschließen, dann frage ich mich aber wozu die Sache mit DLAN überhaupt. Relativ teuer (im Vergleich zu einem langem Patchkabel), verbraucht Strom, hat immer das Potential zu irgendwelchen Fehlern die über das Fehlerpotential eines einfachen, längeren Kabels hinausgehen.
Solange du nicht so ein Kabel stromkreisverbindend einsetzt (möglicher Potentialunterschied) ist dies eine sauber,, kostengünstige, gute Lösung.
Optik und Türrahmen mögen aber manchmal ein Problem sein, da hilft zum Teil ein - falls du billig und dirty fahren willst - ein 14er Steinbohrer, zumindest für die Türrahmen :kaffee:

Überspannungsschutz soll beim DLAN-Rausch-Problem was helfen? Filter wäre okay. Wie geschrieben, das Teil muss mehr können, als (nur) vor Überspannung zu schützen.

cosinus 29.08.2011 08:14

Zitat:

Ich habe übrigens ein langes Netzwerkkabel zum DLAN-Adapter der woanders eingesteckt wirc vorgeschlagen um zu sehen
Ist ein Vorschlag, dem ich noch nachgehen werden, sobald ich ein langes LAN-Kabel da hätte ;)

Zitat:

Wenn es eine Option ist, deinen Rechner direkt per Kabel ans Kabelmodem anzuschließen
Eine sehr ungünstige Option, ich müsste ein Kabel durch drei Räume verlegen :(

Zitat:

das Teil muss mehr können, als (nur) vor Überspannung zu schützen.
Joa, wir hätten da noch solche Adapter, nur weiß ich nicht was die genau können. Ein Versuch ist es jedenfalls wert finde ich :)

Shadow 29.08.2011 09:07

Zitat:

Zitat von cosinus (Beitrag 697499)
Eine sehr ungünstige Option, ich müsste ein Kabel durch drei Räume verlegen

Ist so unüblich in der Praxis nicht :blabla:. Ich habe schon mal ein Netzwerkkabel durch vier oder gar mehr Räume gelegt :lach:
:bussi: Na, ich verstehe schon was du meinst.
Und schön verlegt mit Verlegekabel und Dosen ist es weder unaufwändig und flexibel, nicht mehr ganz so billig und trotzdem sichtbar.
Aber irgendwie mag ich nicht glauben, dass es nromal wäre eine so starke Störung zu haben, zumindest wenn man beide Stränge (Netzwerk/DLAN und Telefon) vernünftig trennt. Also nicht in unmitelbarer Nähe zueinander und sicherlich getrennte Steckdosen.
Du benutzt keine Steckdosenleiste (mit oder ohne Schalter)?
Zitat:

Zitat von cosinus (Beitrag 697499)
Joa, wir hätten da noch solche Adapter, nur weiß ich nicht was die genau können. Ein Versuch ist es jedenfalls wert finde ich :)

Aber sicher.

cosinus 29.08.2011 09:27

Zitat:

Du benutzt keine Steckdosenleiste (mit oder ohne Schalter)?
Doch schon, aber die DLAN-Adapter soll man ja ausdrücklich nicht an Mehrfachleisten anstecken. Ich hab die daher auch direkt an eine Wandsteckdose. Meine DLAN-Adapter bieten ja eine weitere Steckdose, so dass durch beiden Adapter nicht zwei Dosen "verloren" gehen.

Shadow 29.08.2011 11:33

Zitat:

Zitat von cosinus (Beitrag 697506)
Doch schon, aber die DLAN-Adapter soll man ja ausdrücklich nicht an Mehrfachleisten anstecken.

Sagen wir mal so, falls es Probleme gibt oder die Datenübertragung zu langsam ist, ist gerne eine solche Steckdosenleiste schuld.
Zitat:

Zitat von cosinus (Beitrag 697506)
Ich hab die daher auch direkt an eine Wandsteckdose.

:daumenhoc
Zitat:

Zitat von cosinus (Beitrag 697506)
Meine DLAN-Adapter bieten ja eine weitere Steckdose,

Laufen da Kabelmodem und/oder Telefon darüber?
Wenn ja, einfach testweise Strom von woanders nehmen. Wenn's eine Doppel- oder Mehrfachkombination in der Wand wäre, bitte auch mal von woanders nehmen.

cosinus 29.08.2011 12:06

Zitat:

Wenn ja, einfach testweise Strom von woanders nehmen. Wenn's eine Doppel- oder Mehrfachkombination in der Wand wäre, bitte auch mal von woanders nehmen.
Hab ich ja schon gemacht, also die Basisstaion vom Telefon hatte ich an eine andere Wandsteckdose gesteckt. Allerdings im gleichen Zimmer (Wohnzimmer), auch da rauscht das Telefon.

Shadow 29.08.2011 13:09

Ich persönlich würde ja noch ein bisserl testen und dann mal mit Devolo reden. Die waren früher :blabla: zumindest ganz brauchbar

cad 29.08.2011 13:28

Rein Interessehalber, hast du jetzt auch irgendwann mal ein anderes Telefon ausprobiert?

cosinus 29.08.2011 13:33

Nein, das wollte ich aber auch noch testen :)

cosinus 04.09.2011 12:55

Nicht, dass mir das Problem mittlerweile egal ist, ich hab einfach vergessen die letzten Tage mal diesen Schutzstecker, ein langes LAN-Label und ein anderer Telefon zu auszuleihen. Ich werd morgen mal dran denken. :)

Shadow 04.09.2011 17:15

Ja ja, mit solchen Aussetzern fängt das Leben an.
Ab 25 geht es nur noch bergab :blabla:

felix1 04.09.2011 21:10

Zitat:

Zitat von Shadow (Beitrag 699473)
Ja ja, mit solchen Aussetzern fängt das Leben an.
Ab 25 geht es nur noch bergab :blabla:

Du meinst aber nicht die Krankheit, die mit A anfängt:Boogie:
Dazu sollte Cosinus eigentlich noch zu jung sein?

cosinus 05.09.2011 09:33

Zitat:

Du meinst aber nicht die Krankheit, die mit A anfängt
Was ist denn schlimmer, Alzheimer oder Parkinson? :pfeiff:

cosinus 05.09.2011 20:56

So, ich hatte mir mal heute ein 10m LAN-Kabel sowie mal auf Verdacht auch den Spannungsschutzstecker geliehen. Der Spannungsschutzstecker brachte genau rein garnichts, war aber ein Versuch wert.

Nun aber zum langen LAN-Kabel. Hab damit den DLAN-Adapter, der zum Modem geht, in eine andere Steckdose gesteckt, andere im Wohnzimmer sowie auch testweise eine aus dem Badezimmer :D => kein Rauschen am Telefon. Sobald ich die Steckdose für DLAN hinter meinem Fersehschrank benutzt habe Rauschen am Telefon...

Merkwürdiger ist aber nach etwas "Umverkabelung" das Rauschen zurückgegangen, selbst wo der DLAN-Adapter wie in der urpsprünglichen "Rauschkonfiguration" steckt :wtf: - lagen evtl. doch nur die Kabel ungünstig? :confused:

Ich teste eben nochmal und mach dabei ein Download - Rauschen ist jetzt noch da aber nicht mehr ganz so ausgeprägt. Schonmal nicht schlecht.

Morgen bzw. die nächsten Tage wird mal ein anderes Telefon getestet.

cosinus 13.09.2011 18:35

Update:

Ich lass das Testen mit einem anderen Telefon und andere Test wohl auch erstmal sein.
Nach meiner letzen Umsteckaktion hab ich festgestellt, dass das Rauschen kaum noch hörbar ist - damit kann ich ich gut leben. So ist es bis jetzt auch geblieben. Trotz DLAN. Ich frag mich nur, was ich jetzt anders verkabelt hab. :confused:

felix1 13.09.2011 19:28

Zitat:

Zitat von cosinus (Beitrag 701806)
Ich frag mich nur, was ich jetzt anders verkabelt hab. :confused:

Sind wir wieder bei der Krankheit mit dem großen "A"?
Aber schön für Dich, dass es jetzt geht:party::Boogie:
Aber die wahre Ursache:confused:, ist aber auch egal. Haupsache es geht. Was ist in der EDV schon immer logisch:headbang:

Ede_v._Dreck 21.11.2011 20:02

Ich hol den Thread mal wieder aus der Versenkung, auch wenn es Dir nun wohl nicht mehr so wichtig zu sein scheint. Rauschen bei KD, ist ja auch ein wenig Kabel-TV-Technik....

Kontrolliere mal (wenn Du an den Übergabepunkt im Keller rankommst), ob der Potentialausgleich ("Erdung") ordnungsgemäß durchgeführt wurde.

Fehlt dieser nämlich, so kann es die merkwürdigsten und unerklärlichsten Störungen und Phänomene geben....und Rauschen bei der Telefonie gehört dazu....

cosinus 15.02.2012 21:44

Kleines Update:
Das Rauschen kam zwischendurch mal wieder, mal schlimmer, mal nicht so schlimm.
Jedenfalls hab ich seit Dienstag ein neues Kabelmodem (Cisco EPC3212) und auch einen neuen Router. Seitdem hör ich kein Rauschen mehr, ich hoffe das bleibt so! :daumenhoc

Felucia 02.10.2013 17:29

Ich greife dann auch mal die ursprüngliche Kabel TV Technik auf und bei der findet Rauschen seinen Grund häufig am Hausanschluss. Steht so zumindest bei kabelfernsehen.org unter Störung. Könnte das sein? Alter Hausanschluss, der langsam den Geist aufgibt oder eben mit den modernen Technologien nicht mehr so ganz klar kommt? Oder doch vielleicht ein Abschirmungsproblem?

Grüße
Felucia

cosinus 02.10.2013 21:38

Hast du mal auf das Datum geachtet?
Ich habe seit 1,5 Jahren kein Rauschen mehr


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:32 Uhr.

Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board


Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19