![]() |
Was hast du denn an Argumenten für ESET? Ich hab ESET damals nur als OnlineScanner hier bei Analysen eingesetzt. Das Teil hat aber immer mehr genervt und ständig wurde an der Bedienoberfläche geschraubt. Das ist bei Malwarebytes auch aber nicht in diese Maße gewesen. Ich hab auch nichts gegen Emsisoft trotzdem sag ich den Leuten nicht, dass die sofort Emsi und MBAM kaufen sollen. V.a. wo der Microsoft Defender klaglos seinen Dienst verrrichtet. Die MS-Bordmittel sind schon echt gut geworden aber nie warm geworden bin ich mit dem Internet Explorer oder Edge. Da ist Firefox von allen Browsern das kleinste Übel. |
cosinus, ich selbst habe keine Argumente für Eset, aber in einem anderen Forum nutzen einige User Eset schon länger und loben das für seine vielen Einstellungsmöglichkeiten sowie die Erkennung von Adware und PUP. Zitat:
|
Zitat:
Eventuell liebäugel ich noch mit der Internet Security Variante von Eset aber das überlege ich mir noch, weil ich simplewall lieben gelernt habe. |
Microsoft Defender hat ebenfalls keinen unnötigen Krempel. Was an der Windows Firewall unübersichtlich sein soll weiß ich auch nicht, es wird nicht durch die GUI sondern durch ein kompliziertes Regelwerk unübersichtlich. In Frickel, Krampf und Würg artet es aus, wenn man auch noch ausgehenden Verkehr restriktiv konfiguriert --> würde ich nicht machen. |
Zitat:
Ich möchte Win halt nicht noch mehr Info´s zuspielen als sie sowieso schon durch relevante Dienste erheben. Simplewall bietet die Möglichkeit durch die Filterlisten und die IP basierte Blockierung den Datenschutz bei der Win10 Nutzung zu erhöhen. Den Rest (DNS basiert) überlasse ich auch meinem Pi-Hole :P Leserfrage: Apps / Programme umgehen Pi-hole – wie verhindern? Wenn einmal alles eingestellt ist dann ist es auch kein Krampf oder Frickel mehr:blabla: |
Der pihole kontrolliert keinen ausgehenden Verkehr, der ist nur für DNS zuständig. Damit wird aber kein Port geblockt sondern ein trackerhost wird damit auf die IP 0.0.0.0 aufgelöst, der Client, der diese IP dann als Antwort auf seine Anfrage bekommt, kann sich dann nicht mehr mit dem trackerserver verbinden. Das reicht aber auch um Microsoft Sammelwut einzugrenzen. Schließlich kann keine für Telemetrie bekannte M$-URL dann mehr aufgelöst werden. Und man hat einen netzwerkweiten adblocker, allein deswegen hab ich den schon. Das bringt aber nichts, wenn Windows 10 direkt an eine IP-Adresse Daten senden will. Da hilft kein DNS-Blocker weil es nichts zu Auflösen gibt. Da müsste man schon alle bekannten IPs blacklisten und für diese den ausgehenden Verkehr blockieren, was in Frickel und Würg ausartet. |
Zitat:
|
F-Secure Safe ist auf dem Notebook meiner Frau installiert und wenn ich mich grad nicht täusche, hab ich da nix von einem VPN gesehen. Sieht man auch hier: https://www.f-secure.com/de/home/products/compare das es bei Safe nicht dabei ist. Aber wenn es eh nicht für dich in Frage kommt, hat sich das ja erledigt. |
Wiso wierd hier eigentlich fremd-zu-gemüllt? Erst die Techniker hier unseriös "erscheinen" lassen, dann sich beschweren das hier&da ein Hacken in der SchummelSoftware fehlt, und dann die Bereiche der Forenkapazität auslasten. Allem Anschein nach ist der Window$-Defender das Beste was man MS antuen kann. Und was macht M$ darauf hin? Stellt den Support von Win-Seven ein. Solche praktiken kennt man doch schon Seitens der Unternehmungen, der Firma Nintendo. Kauft euch doch Alle bitte Win10, und schaltet die Firewall aus! |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:43 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board