![]() |
Windows Vista Laptop: Avast und Malware Protector melden Virenbefall Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) Avast und Malware Protector melden Virenbefall. Ich habe die Anleitung für Hilfesuchende bei Trojaner- und Virenbefall durchgeführt. Bei Gmer gab es einen Systemabsturz - konnte nicht beendet werden. Füge die Protokolle als Anhang bei. Bitte helfen Sie mir beim Entfernen. Ich habe versucht, alles so zu erfüllen, wie beschrieben. Sollte ich noch etwas vergessen haben, bitte ich um einen kurzen Hinweis. Ein Protokoll meiner Avast Software habe ich leider nicht gefunden. Danke !! |
Logs bitte nicht anhängen, notfalls splitten und über mehrere Postings verteilt posten ![]() Posten in CODE-Tags Die Logfiles anzuhängen oder sogar vorher in ein ZIP, RAR oder 7Z-Archiv zu packen erschwert mir massiv die Arbeit. Auch wenn die Logs für einen Beitrag zu groß sein sollten, bitte ich dich die Logs direkt und notfalls über mehrere Beiträge verteilt zu posten. Um die Logfiles in eine CODE-Box zu stellen gehe so vor:
|
Anbei die Logfiles eingefügt: 1. FRST.TXT FRST Logfile: Code: Scan result of Farbar Recovery Scan Tool (FRST) (x86) Version:01-07-2014 2. Addition.txt Code: Additional scan result of Farbar Recovery Scan Tool (x86) Version:01-07-2014 Code: defogger_disable by jpshortstuff (23.02.10.1) Code: Nico Mak Computing |
Vergiss WinZip, das Teil ist Müll. Was hat Avast angeblich gefunden? |
Avast meldet bereits Im Virus Container ist unter Virus der Eintrag "Win32:EVO-gen[Susp] Leider finde ich in Avast keine Protokollfunktion .... Habe im Avast Data Verzeichnis doch etwas gefunden: 1. Auszug aus FileSystemShield.txt Code: * Code: 30.06.2014 20:57:11 Aavm AUID event 8, product 1, ARCEn 0, rn , status 0, progver 150996962, Guid 8cfcac3d-5cf0-4026-8598-4eb62b201508, Auid ZAeHsQBZqdQrCRLx |
Adware/Junkware/Toolbars entfernen 1. Schritt: adwCleaner Downloade Dir bitte ![]()
2. Schritt: JRT - Junkware Removal Tool Beende bitte Deine Schutzsoftware um eventuelle Konflikte zu vermeiden.
3. Schritt: Frisches Log mit FRST Bitte lade dir die passende Version von Farbar's Recovery Scan Tool auf deinen Desktop: ![]() (Wenn du nicht sicher bist: Lade beide Versionen oder unter Start > Computer (Rechtsklick) > Eigenschaften nachschauen)
|
Anbei die Ergebnisse: 1. AdwCleaner[S1].txt Code: # AdwCleaner v3.214 - Bericht erstellt am 03/07/2014 um 14:07:02 Code: ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ FRST Logfile: Code: Scan result of Farbar Recovery Scan Tool (FRST) (x86) Version:01-07-2014 |
Bitte auch ne neue Addition.txt erstellen, dazu FRST starten und einen Haken setzen bei Addition.txt, dann auf Scan klicken. http://saved.im/mtg0mjy4yjlu/2014-04...ryscantool.png |
Anbei die beiden Ergebnisse von FRST FRST Logfile: Code: Scan result of Farbar Recovery Scan Tool (FRST) (x86) Version:01-07-2014 und das zweite Code: Additional scan result of Farbar Recovery Scan Tool (x86) Version:01-07-2014 |
Zitat:
|
Ich habe eine LAN-Internetverbindung über Arcor/Vodafone. Die folgenden Daten habe ich bei Details der Verbindung gefunden. Ist es das, was Du wissen wolltest? Code: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: |
Das hat mit deinem Provider doch nichts zu tun. Den Proxy-Server kannst du im System oder in jedem Programm zB dem Webbrowser eintragen. Dann wird der Datenverkehr (traffic) über den Server mit der Proxy-IP-Adresse abgewickelt. Kennst du den Proxy mit der IP 178.33.105.59 ? Dahinter versteckt sich OVH Systems aus Frankreich => 178.33.105.59 - IP-Adresse - utrace - IP-Adressen und Domainnamen lokalisieren |
Sorry - ich bin etwas unerfahren in solchen Themen. Ich habe noch nie einen Proxy Server manuell eingetragen und kenne die genannte IP Adresse nicht. Ich habe meine Internet Verbindung ganz normal standardmäßig, wo alles automatisch vergeben wird. Aktuell gehe ich über Chrome ins Internet. In Chrome habe ich nur die Einstellung gefunden, dass die Internetverbindung des Computers genutzt wird. Ich habe im Log File gesehen, daß die von Dir genannte IP Adresse unter Firefox steht. In Firefox habe ich im relevanten Fenster gesehen, dass dort die genannte französische IP Adresse in den Feldern vorhanden sind, aber "kein Proxy" als relevant angekreuzt ist. Keine Ahnung, woher die Daten kommen. Mehr weiß ich dazu nicht, reicht das? |
Drücke bitte die Windowstaste + R Taste und schreibe notepad in das Ausführen Fenster. Kopiere nun folgenden Text aus der Code-Box in das leere Textdokument Code: ProxyServer: :0 Speichere diese bitte als Fixlist.txt auf deinem Desktop (oder dem Verzeichnis in dem sich FRST befindet).
|
Anbei das Ergebnis: Code: Fix result of Farbar Recovery Tool (FRST written by Farbar) (x86) Version:01-07-2014 |
Okay, dann Kontrollscans mit MBAM und ESET bitte: Downloade Dir bitte ![]()
ESET Online Scanner
|
Habe Malwarebytes installiert und kann es auch aufrufen. Sobald ich den Bedrohungssuchlauf starten möchte, bricht das Programm ab. Es kommt die Fehlermeldung "Malwarbytes funktioniert nicht mehr" und die folgenden Problemdetails sind aufgeführt: Code: Problemsignatur: |
neu starten, MBAM nochmal probieren |
Geht immer noch nicht, gleicher Fehler |
MBAM deinstallieren, Windows neu starten, MBAM neu installieren |
Alles getan wie beschrieben, gleicher Fehler. |
Hm, strange. Dann mach bitte erstmal nur ESET. |
Anbei das Ergebnis von ESET Code: ESETSmartInstaller@High as downloader log: |
Keine dramatischen Funde. Probieren wir nochmal Malwarebytes. Lad mal MBAM-CLEAN runter => http://downloads.malwarebytes.org/file/mbam_clean Damit sollte es komplett runtergeschmissen werden. Versuch dann eine frische Neuinstallation von Malwarebytes und einen erneuten Scan- |
Alles getan - gleicher Fehler. Soll ich es mal mit Malwarebytes Chameleon versuchen? Wenn ja, wie genau? |
Das gibs doch nich :headbang: Mach mal bitte ein Log mit CF: Scan mit Combofix
|
Habe es versucht. Combofix startet, erstellt einen Wiederherstellungspunkt, beginnt mit dem Scan, scannt, und nach einigen Minuten passiert dann leider nichts mehr. Habe 30 Min gewartet, dann musste ich hart abschalten und neu starten - etwas anderes ging nicht mehr. Habe es zweimal versucht mit gleichem Ergebnis. Erfolglos :-(. |
Vllt solltest du mal eine saubere Neuinstallation in Erwägung ziehen. Ich hab den Eindruck, auf diesem System ist einiges nicht mehr ok, und sowas lässt sich nicht durch Logs erkennen und reparieren. Vieles kann man erkennen und entfernen, aber nicht jedes Problem, dazu sind die heutigen Betriebssystem einfach zu komplex. Falls es kein Windows sein muss wären Lubuntu oder Xubuntu hervorragende Alternativen. Solange man nicht auf Windows-Only-Software angewiesen ist, würde ich sogar empfehlen, auf Linux zu setzen. |
Danke, das möchte ich nicht. Was muss ich jetzt tun, um alles wieder auf den alten Stand zu bringen? Muss ich etwas deinstallieren bzw. wieder einschalten? Danke für den Versuch der Hilfe. |
Was genau verstehst du unter altem Stand, das kann alles möglich sein. Welche Probleme sind jetzt noch offen? |
Im Moment habe ich keine Probleme mehr. Zumindest meldet mein Virenscanner nichts mehr. Ich meinte, ich sollte wahrscheinlich noch etwas aufräumen. Z.B. das ein oder andere angewendete Werkzeug wieder löschen. Den defogger wieder laufen lassen ? Habe ich etwas übersehen? Noch eine zusätzliche Frage: Aktuell habe ich den avast Virenscanner. Empfohlen wird oft der Avira. Kannst Du mir dazu einen Tipp geben? |
Zitat:
Lade dir ![]()
delfix Die Reihenfolge ist hier entscheidend.
Zitat:
![]()
|
Alles erledigt. Danke für die gute Unterstützung !! |
Dann wären wir durch! :daumenhoc Falls du noch Lob oder Kritik loswerden möchtest => Lob, Kritik und Wünsche - Trojaner-Board Bitte abschließend noch die Updates prüfen, unten mein Leitfaden dazu. Um in Zukunft die Aktualität der installierten Programme besser im Überblick zu halten, kannst du zB Secunia PSI verwenden. Für noch mehr Sicherheit solltest Du nach der beseitigten Infektion auch möglichst alle Passwörter ändern. Microsoftupdate Windows XP:Besuch mit dem IE die MS-Updateseite und lass Dir alle wichtigen Updates installieren. Windows Vista/7: Start, Systemsteuerung, Windows-Update PDF-Reader aktualisieren Ein veralteter AdobeReader stellt ein großes Sicherheitsrisiko dar. Du solltest daher besser alte Versionen vom AdobeReader über Systemsteuerung => Software bzw. Programme und Funktionen deinstallieren, indem Du dort auf "Adobe Reader x.0" klickst und das Programm entfernst. (falls du AdobeReader installiert hast) Ich empfehle einen alternativen PDF-Reader wie PDF Xchange Viewer, SumatraPDF oder Foxit PDF Reader, die sind sehr viel schlanker und flotter als der AdobeReader. Bitte überprüf bei der Gelegenheit auch die Aktualität des Flashplayers: Prüfen => Adobe - Flash Player Downloadlinks findest du hier => Browsers and Plugins - FilePony.de Alle Plugins im Firefox-Browser kannst du auch ganz einfach hier auf Aktualität prüfen => https://www.mozilla.org/de/plugincheck Natürlich auch darauf achten, dass andere installierte Browser wie zB Firefox, Opera oder Chrome aktuell sind. Java-Update Veraltete Java-Installationen sind ein großes Sicherheitsrisiko, daher solltest Du die alten Versionen deinstallieren. Beende dazu alle Programme (v.a. die Browser), klick danach auf Start, Systemsteuerung, Software (bzw. Programme und Funktionen) und deinstalliere darüber alle aufgelisteten Java-Versionen. Lad Dir danach von hier das aktuelle Java SE Runtime Environment (JRE) herunter und installiere es. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:42 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board