Kronos60 | 03.02.2015 12:15 | Zitat:
Zitat von cosinus
(Beitrag 1419837)
Hm...dann soll er doch mal ne Pro- und Contraliste aufstellen :D | Ok, ich nenne mal die wichtigsten:
Pro-Bereinigung:
Wenn kein Image vorhanden ist der Zeitfaktor.
Contra:
Man weiß nicht ob alles bereinigt wurde dazu kommen noch die veränderten Systemeinstellungen.
Pro-Formatieren:
Man weiß zu 100% das System ist wieder sicher, unter den Umständen das richtig formatiert wurde.
Contra:
Wenn kein Image vorhanden so natürlich der Zeitfaktor.
Hier mal etwas zu den Virenscannern:
hxxp://de.wikipedia.org/wiki/Antivirenprogramm#Probleme_mit_Virenscannern Zitat:
Die Zuverlässigkeit und Wirksamkeit von Virenscannern wird oft angezweifelt. So vertrauen nach einer Studie aus dem Jahr 2009 drei Viertel der befragten Systemadministratoren (Admins) oder Netzwerkbetreuer den Virenscannern nicht. 40 Prozent der befragten Administratoren hatten bereits darüber nachgedacht, die Virenscanner zu entfernen, weil diese die Performance des Systems negativ beeinflussen. Vielfach werden Virenscanner eingesetzt, weil die Firmenrichtlinien dieses forderten, so die Umfrage. Hauptgrund sei die tägliche Flut neuester unterschiedlichster Varianten von Schädlingen, die das Erstellen und Verteilen von Signaturen immer unpraktikabler machten.[35] Es sei anzumerken, dass diese Studie von einer Firma erstellt wurde, die eine Software vertreibt, die anhand von Positivlisten das Ausführen von Programmen erlaubt. Dieser „Whitelisting“-Ansatz hat je nach Einsatzgebiet ebenso Vor- und Nachteile.[36][37] Im Jahr 2008 gestand Eva Chen, CEO der Firma Trend Micro, dass die Hersteller von Antivirenprogrammen die Wirksamkeit ihrer Produkte seit 20 Jahren maßlos übertrieben und ihre Kunden angelogen haben | Und hier wie die Scanner manipuliert werden: http://www.pcwelt.de/ratgeber/Virens...r-4809910.html Zitat:
Ihr PC kann mit Viren verseucht sein, obwohl Sie ein Antiviren-Programm installiert haben. Denn manche Viren sind so neu, dass sie vom Schutzprogramm nicht erkannt werden. Die Schädlinge manipulieren dann die Sicherheits-Software so, dass sie noch funktionsfähig erscheint, aber nicht mehr schützt. Die Folge: Der Anwender wiegt sich in Sicherheit, während der Virus den PC in eine Spam-Maschine verwandelt.
| |